„Der Sommer ist erwacht“ - Saharaluft bringt Deutschland bei 30 Grad zum Schwitzen
Endlich wird es sommerlich in Deutschland. In der zweiten Maiwoche schnellen die Temperaturen deutlich nach oben - auch aufgrund der Saharaluft.
Stuttgart - Der eigentliche Wonnemonat Mai hat sich in den meisten Teilen Deutschlands bisher nicht gerade freundlich gezeigt. Das soll sich in der zweiten Maiwoche aber ändern - Temperaturen von über 25 Grad sind örtlich demnach möglich. Alle Zeichen stehen auf Sommer. Offenbar bestätigen sich damit die Prognosen: Meteorologe Dominik Jung sagte für den Mai harte Phasen voraus.
„Sommer-Schub“ erreicht Deutschland dank Heißluft aus Spanien und Afrika
Grund für die plötzlich steigenden Temperaturen ist Warmluft aus der Sahara und von den kanarischen Inseln, die nach Deutschland strömt. Ab Dienstag (10. Mai) dreht der Wind auf West, später auf Südwest, und sorgt somit dafür, dass die Heißluft zu uns gelangen kann. Am Mittwoch (11. Mai) und Donnerstag (12. Mai) wird es dann zum ersten Mal heiß und sommerlich in diesem Jahr - mit Temperaturen bis zu 30 Grad.
Bereits am Montag (9. Mai) gibt es einen deutlichen Umschwung beim Wetter in Deutschland. „Ein Mix aus Sonne und Wolken“, verspricht Dominik Jung, Diplom-Meteorologe bei wetter.net. Auch am Dienstag (10. Mai) sagen die Prognosen 10 bis 12 Sonnenstunden und Werte von 21 bis 26 Grad voraus. Wie so oft gibt es auch dieses Mal wieder eine Zweiteilung beim Wetter: Die höchsten Temperaturen werden rund um den Rhein, Main und Neckar, also im Südwesten des Landes, erreicht. Im Norden sind die Temperaturen etwas geringer. In Hamburg werden etwa 20 Grad erreicht.
Am Mittwoch steigen (11. Mai) die Temperaturen immer weiter an. 22 bis 28 Grad soll uns die Heißluft aus der Sahara bescheren, wobei die Spitzenwerte von 18 Grad im äußersten Südwesten erreicht werden sollen.
Wochentag | Temperaturen in Grad Celsius |
Montag (9. Mai) | 19 bis 24 Grad |
Dienstag (10. Mai) | 21 bis 26 Grad |
Mittwoch (11. Mai) | 22 bis 28 Grad |
(Quelle: wetter.net)
Am Donnerstag (12. Mai) erreichen uns schließlich noch warme Luftmassen von der iberischen Halbinsel, die über Frankreich nach Deutschland ziehen. „Das wäre dieser Sommer-Schub, der uns nächste Woche erreichen könnte“, sagt der Meteorologe. Laut den Berechnungen des amerikanischen GFS-Modells (Global Forecast System) bleibt uns die Hitze aus Spanien und der Sahara auch in der darauf folgenden Woche noch erhalten. 10 bis 16 Grad werden in 1.500 Metern Höhe prognostiziert. „Es würde also warm weitergehen, mit Tagestemperaturen um 25 bis knapp 28 Grad.“
Warmluft breitet sich zum Wochenende immer weiter aus - „Es wird zum ersten Mal richtig heiß“
Die warme Phase soll bis zum Wochenende (14. und 15. Mai) anhalten. Die Warmluft breitet sich dabei immer weiter über Deutschland aus. Wie Jan Schenk, Meteorologe bei theweatherchannel, erklärt, rücken dann die 30 Grad immer näher. „Der Sommer ist erwacht und nächste Woche wird es zum ersten Mal richtig heiß“, bestätigt auch er Dominik Jungs Prognose.

Auch anhand der Ensemble-Vorhersage bis zum 19. Mai wird deutlich, dass es bei den Temperaturen langsam aber sicher aufwärts geht. Niederschläge bleiben weiterhin aus. In Nord- und Ostdeutschland setzt sich die trockene Phase fort, so Dominik Jung. Lediglich im Süden gibt es bis zum 19. Mai immer wieder Niederschallsignale. „Das wären die typischen Schauer und Gewitter“, erklärt Wetterexperte Dominik Jung.
Ob die Heißluft aus Afrika auch wieder Saharastaub im Gepäck hat, lässt sich nach den aktuellen Vorhersagen noch nicht eindeutig sagen. In den vergangenen Wochen erreichte der Saharastaub erstaunlich oft Deutschland.