Die meisten in Stuttgart

Horror-Statistik in BW: 179 Drogentote im Südwesten – in dieser Stadt gibt es die meisten Opfer

Horror-Statistik in BW: 179 Drogentote im Südwesten – in dieser Stadt gibt es die meisten Opfer

Im Schweizer Themenbereich

Insider zeigt „unbekannten Ort“ im Europa-Park mit „geilem Ausblick“
Insider zeigt „unbekannten Ort“ im Europa-Park mit „geilem Ausblick“
Baden im Breitenauer See wieder möglich – aber nur mit Online-Ticket

Beliebtes Ausflugsziel in der Region Heilbronn

Baden im Breitenauer See wieder möglich – aber nur mit Online-Ticket
Baden im Breitenauer See wieder möglich – aber nur mit Online-Ticket

Wetter in Baden-Württemberg

Dürre und Hitze? Experten geben Prognose für das Wetter im Sommer 2023 ab
Dürre und Hitze? Experten geben Prognose für das Wetter im Sommer 2023 ab

Wetter in Baden-Württemberg

Erst 20 Grad, dann Polarluft? Frühlingswetter bleibt weiter wechselhaft
Erst 20 Grad, dann Polarluft? Frühlingswetter bleibt weiter wechselhaft

Wetter in Baden-Württemberg

Wetter-Wechsel nimmt kein Ende – Ostern im Schnee möglich
Wetter-Wechsel nimmt kein Ende – Ostern im Schnee möglich

Am 27. März

Mega-Warnstreik in BW – 10.000 Streikende legen ÖPNV, Straßen, Flughäfen lahm

Baden-Württemberg - Der große Warnstreik am 27. März! Werden die schlimmsten Befürchtungen wahr? Wie groß wird das Chaos auf Straßen, an Flughäfen …
Mega-Warnstreik in BW – 10.000 Streikende legen ÖPNV, Straßen, Flughäfen lahm

Kuriose Geburt

17-Jährige bringt Baby in Tunnel in Baden-Württemberg zur Welt 
Plötzlich ging es schnell: Eine schwangere 17-Jährige war auf dem Weg zur Kontrolle ins Krankenhaus, als bei ihr die Wehen einsetzten. Im Tunnel …
17-Jährige bringt Baby in Tunnel in Baden-Württemberg zur Welt 

Bundesweiter Warnstreik

Streik legt Flughafen Stuttgart lahm: Keine Flüge am Montag – alle gestrichen

Auch der Flughafen Stuttgart ist von dem „Superstreik“ am Montag betroffen: Alle Flüge sind gestrichen. Was Passagiere jetzt wissen müssen.
Streik legt Flughafen Stuttgart lahm: Keine Flüge am Montag – alle gestrichen

Liegeplätze, Gastronomie und Co.

Europa-Park: Insider gibt 7 Tipps für einen „wundervollen“ Tag in Rulantica

Neben dem Europa-Park ist auch die Wasserwelt Rulantica eine beliebte Freizeit-Attraktion in Rust. Wer dort einen entspannten Tag verbringen möchte, …
Europa-Park: Insider gibt 7 Tipps für einen „wundervollen“ Tag in Rulantica

Warnstreik

Staus in Stuttgart: Aktion von Gruppe Letzte Generation

In Stuttgart haben sich am Montagmorgen Autos im Berufsverkehr gestaut. Betroffen waren unter anderem die B27 in Zuffenhausen und die Heilbronner …
Staus in Stuttgart: Aktion von Gruppe Letzte Generation

Vorfall aus vergangenem Jahr

„Reichsbürger“ (62) fährt Polizist in BW an – 10 Jahre Haft

„Reichsbürger“ (62) fährt Polizist in BW an – 10 Jahre Haft

Schulfrei?

Bundesweiter Warnstreik: Schüler in BW dürfen heute zuhause bleiben

Eine Entscheidung, die nicht nur Fans hat: Schüler in BW dürfen am Montag – sofern sie durch den Warnstreik verhindert werden – dem Unterricht …
Bundesweiter Warnstreik: Schüler in BW dürfen heute zuhause bleiben

Gattin des Trigema-Chefs

Wolfgang Grupp: So lernte er seine Frau Elisabeth kennen

Als sie sich kennenlernten, war er 43 und sie 19. Dennoch scheute sich Unternehmer Wolfgang Grupp nicht, um die junge Baronesse Elisabeth von …
Wolfgang Grupp: So lernte er seine Frau Elisabeth kennen

„Aber wir lieben es!“

Amerikaner besuchen Tripsdrill und erleben Kulturschock: „Schrägster Freizeitpark der Welt“

Als Tourist in einem fremden Land stolpert man immer mal über Dinge, die einem völlig schräg vorkommen. Zwei US-Amerikaner haben diese Erfahrung im Erlebnispark Tripsdrill gemacht.
Amerikaner besuchen Tripsdrill und erleben Kulturschock: „Schrägster Freizeitpark der Welt“

Opfer verblutet

Frau (†36) in Philippsburg mit Messer getötet – verdächtiger Ehemann in U-Haft

Schock-Fund am Samstag in Philippsburg: Eine 36-jährige Frau wird schwer verletzt in ihrer Wohnung gefunden, kurz darauf stirbt sie. Nun wurde der Ehemann (36) festgenommen.
Frau (†36) in Philippsburg mit Messer getötet – verdächtiger Ehemann in U-Haft

Dort steigt dann die Party

Schleyerhalle soll abgerissen werden – die drei Alternativen in Stuttgart

Das Ende der Hanns-Martin-Schleyer-Halle scheint besiegelt – bald soll der Abriss beginnen. Bis der Neubau steht, müssen Künstler und Besucher im Raum Stuttgart auf Alternativen ausweichen.
Schleyerhalle soll abgerissen werden – die drei Alternativen in Stuttgart

Tübingen

27-Jähriger nach tödlicher Messerattacke in Haft
27-Jähriger nach tödlicher Messerattacke in Haft

Entwarnung nach SEK-Einsatz

Alarm an Schulen in Karlsruhe und Stutensee – mehrere Schüler in ärztlicher Behandlung

Baden-Württemberg - Die Großeinsätze von Polizei, SEK und Rettungskräften an der Europaschule in Karlsruhe und einer Schule in Stutensee sind beendet. Jetzt ist die Ursache klar:
Alarm an Schulen in Karlsruhe und Stutensee – mehrere Schüler in ärztlicher Behandlung

„Wird niemals funktionieren“: Heizungsbauer kritisieren Aus für Gas- und Ölheizungen

Kunden sind verunsichert, Heizungsbauer irritiert: Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums verbietet, ab 2024 neue Gas- und Ölheizungen einzubauen. Das sorgt für Diskussion.
„Wird niemals funktionieren“: Heizungsbauer kritisieren Aus für Gas- und Ölheizungen

Baden-Württemberg: Geschichte, Landkreise, Politik, Wirtschaft und Kultur


Baden-Württemberg hat eine lange Geschichte. Heute punktet das Bundesland im Südwesten Deutschlands mit abwechslungsreicher Kultur und blühender Wirtschaft.


Das Bundesland Baden-Württemberg hat im Laufe der Jahre etliche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur hervorgebracht. Am bekanntesten sind die Automobilhersteller Carl Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Ferdinand Porsche. Daneben reihen sich weitere Berühmtheiten wie die Stofftierproduzentin Margarete Steiff, der Luftschiffbauer Ferdinand Graf von Zeppelin oder der Physiker Albert Einstein ein. Des Weiteren waren viele Dichter und Denker wie Friedrich von Schiller, Eduard Mörike oder Clemens Brentano gebürtige Badener und Württemberger.


Bundesland Baden-Württemberg: die wichtigsten Eckdaten der Geschichte bis 1848

Baden-Württemberg ist eine sehr geschichtsträchtige Region. Auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg siedelten Menschen bereits vor 40.000 Jahren. Funde wie der Kieferknochen des Homo heidelbergensis reichen mit einem Alter von gut 500.000 Jahren sogar bis weit in die Frühgeschichte der Menschheit hinein. Ab etwa 800 v. Chr. besiedelten die Kelten während der Hallstattzeit das heutige deutsche Bundesland. In der Antike prägten die Römer und später die Alemannen das Gebiet.


In der früheren Geschichte des Bundeslandes finden sich folgende Meilensteine:


  • Im Mittelalter gehörte das heutige Baden-Württemberg zum Fränkischen Reich und war in rund 600 selbstständige Kleinstaaten aufgeteilt, was noch bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts so blieb.
  • Anfang des 16. Jahrhunderts kam es zur Bundschuh-Bewegung und den Bauernaufständen.
  • 1555 gewährleistete der Augsburger Religionsfrieden ein friedliches Nebeneinander von evangelischen und katholischen Territorien.
  • 1618 bis 1648 lagen einige Schauplätze des Dreißigjährigen Krieges in Baden und Württemberg.
  • 1789 brachte die Französische Revolution die Zeit der Koalitionskriege und Unruhen mit dem Nachbarland Frankreich in Baden-Württemberg mit sich.
  • 1806 entstanden nach der Neuordnung der Gebiete unter anderem das Königreich Württemberg und das Großherzogtum Baden.

Baden-Württemberg: die jüngere Geschichte des Bundeslandes

1848 begann die Deutsche Revolution, während der es vor allem im Großherzogtum Baden zu Aufständen kam. 1850 wurde nach der Niederschlagung der Badischen Revolution aus Württemberg und Baden die preußische Provinz Hohenzollernsche Lande. Danach ging es turbulent weiter:


  • 1870 kämpften Baden und Württemberg im Deutsch-Französischen Krieg auf der Seite des neugegründeten Deutschen Kaiserreichs.
  • 1919 entstanden nach Ende des Ersten Weltkriegs die Republik Baden und der Volksstaat Württemberg mit jeweils demokratischen Verfassungen.
  • 1949 gründeten die Siegermächte nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Staaten Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern sowie Baden.
  • Am 9. Dezember 1951 startete eine Volksabstimmung, bei der sich 70 Prozent für die Gründung eines einzigen Südweststaates aussprachen.
  • Am 9. März 1952 kam es schließlich zur Gründung des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Informationen zur Lage und den Regionen des Bundeslandes

Baden-Württemberg liegt im äußersten Südwesten der Bundesrepublik Deutschland, an den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz. Benachbarte deutsche Bundesländer sind Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.


Baden-Württemberg gliedert sich in zwölf Regionalverbände. Dazu gehören der Verband Region Stuttgart und die Metropolregion Rhein-Neckar sowie diese Regionalverbände:


  • Bodensee-Oberschwaben
  • Hochrhein-Bodensee
  • Mittlerer Oberrhein
  • Südlicher Oberrhein
  • Nordschwarzwald
  • Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Donau-Iller
  • Heilbronn-Franken
  • Neckar-Alb
  • Ostwürttemberg

Insgesamt hat Baden-Württemberg eine Fläche von rund 36.000 Quadratkilometern und ist damit das drittgrößte Bundesland.


Bundesland Baden-Württemberg: die Stadt- und Landkreise

Das Bundesland Baden-Württemberg besteht aus neun Stadt- und 35 Landkreisen: Die Stadtkreise sind:


  • Stuttgart
  • Karlsruhe
  • Heilbronn
  • Freiburg im Breisgau
  • Heidelberg
  • Baden-Baden
  • Mannheim
  • Pforzheim
  • Ulm

Dazu kommen die folgenden Landkreise:


  • Alb-Donau-Kreis
  • Biberach
  • Böblingen
  • Bodenseekreis
  • Breisgau-Hochschwarzwald
  • Calw
  • Emmendingen
  • Enzkreis
  • Esslingen
  • Freudenstadt
  • Göppingen
  • Heidenheim
  • Heilbronn
  • Hohenlohekreis
  • Karlsruhe
  • Konstanz
  • Lörrach
  • Ludwigsburg
  • Main-Tauber-Kreis
  • Neckar-Odenwald-Kreis
  • Ortenaukreis
  • Ostalbkreis
  • Rastatt
  • Ravensburg
  • Rems-Murr-Kreis
  • Reutlingen
  • Rhein-Neckar-Kreis
  • Rottweil
  • Schwäbisch Hall
  • Schwarzwald-Baar-Kreis
  • Sigmaringen
  • Tübingen
  • Tuttlingen
  • Waldshut

Darüber hinaus besitzt Baden-Württemberg insgesamt 1.101 Gemeinden, inklusive 89 großen Kreisstädten und 311 Städten. Des Weiteren gehören zu diesem Bundesland die beiden unbewohnten gemeindefreien Gebiete Gutsbezirk Münsingen und Grundbesitz Rheinau.


Von allen Landkreisen ist derzeit der Ortenaukreis mit 1.850,35 Quadratkilometern der flächenmäßig größte des süddeutschen Bundeslandes. Darauf folgt der Landkreis Ravensburg mit 1.632,1 Quadratkilometern.


Baden-Württemberg: Einblick in die Wirtschaft des Bundeslandes

Baden-Württemberg verfügt über eine starke Wirtschaft. Das Bundesland erwirtschaftete 2016 ein Bruttoinlandsprodukt von gut 476,76 Milliarden Euro und gehört damit zu den wohlhabenden Gebieten in Europa.


Zugpferd der Wirtschaft ist seit der Erfindung des Automobils durch Carl Benz die Automobilbranche. Sie liefert ein Viertel der Umsätze aus der Industrie. Danach folgen die Zweige Maschinen- und Anlagenbau mit etwa 20 Prozent sowie die Metall- und Elektroindustrie mit je circa 7 Prozent.


Viele große Konzerne in Deutschland haben ihren Sitz in diesem südwestdeutschen Bundesland. Die vier größten davon sind zurzeit:


  • Robert Bosch GmbH: 400.000 Mitarbeiter
  • Lidl Stiftung: 192.000 Mitarbeiter
  • Mercedes-Benz Group AG: 172.000 Mitarbeiter
  • ZF Friedrichshafen AG: 157.000 Mitarbeiter

Weitere wichtige Wirtschaftszweige in Baden-Württemberg sind die Landwirtschaft sowie die Textilindustrie und das Handwerk. Chemische, pharmazeutische und optische Industrie haben sich in diesem Bundesland ebenfalls stark etabliert.


Interessant ist die große Anzahl an Familienunternehmen im Bundesland. Viele renommierte Firmen sind heute noch familiengeführt. Die umsatzstärksten davon sind die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland, dicht gefolgt von der Robert Bosch GmbH und der Merckle Unternehmensgruppe.


Bundesland Baden-Württemberg: Politik und stärkste Parteien

Baden-Württemberg gehört zu den überwiegend bürgerlich-konservativ geprägten Bundesländern. Hier dominieren vor allem die CDU und die FDP. Von der Nachkriegszeit bis zum Jahr 2011 war die CDU durchgehend die stärkste Partei. Die FDP hat in diesem Bundesland noch bei jeder Landtagswahl die 5-Prozent-Hürde gemeistert.


Die SPD ist in Baden-Württemberg weniger stark vertreten. Sie liegt bei den Wahlergebnissen stets deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. 2011 erreichten die Grünen mit einem Wahlergebnis von 24,2 Prozent ein überraschend hohes Wahlergebnis. Daher kam es zur Bildung einer rot-grünen Koalition mit der SPD, die damals 23,1 Prozent der Wählerstimmen erhielt und dadurch erstmals die Politik des Bundeslandes aktiv mitgestalten durfte.


2016 setzte sich der Trend fort und die Grünen bildeten in dieser Regierungsperiode eine Koalition mit der CDU, was sich nach der Landtagswahl am 14. März 2021 wiederholte.


Ministerpräsident von Baden-Württemberg ist seit dem 12. Mai 2011 Winfried Kretschmann von den Grünen. Die aktuelle Regierung des Bundeslandes tagt im Haus des Landtages in der Landeshauptstadt Stuttgart.


Baden-Württemberg: Kunst und Kultur im süddeutschen Bundesland

Baden-Württemberg besitzt ein vielseitiges und breit aufgestelltes kulturelles Angebot. Kunst und Kultur im süddeutschen Bundesland sind eng mit der Geschichte des Landes verbunden. So befindet sich in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe die Ausgabe C des Nibelungenliedes.


Außerdem beheimatet Baden-Württemberg gleich drei Stätten des UNESCO-Welterbes:


  • die Klosterinsel Reichenau
  • die Zisterzienserabtei Maulbronn
  • Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Daneben sind zahlreiche Schlösser, Burgen und Ruinen historische Zeitzeugen des Landes. Allen voran die Burg Hohenzollern, Stammsitz des gleichnamigen Fürstengeschlechts. Zudem waren die Hohenzollern das ehemals regierende Königshaus sowie das deutsche Kaiserhaus.


Des Weiteren finden sich im Bundesland um die 1.200 unterschiedliche Ausstellungen und Museen. Dazu kommt die „Musikhauptstadt Mannheim“ mit ihrer Popakademie und die „Filmakademie Baden-Württemberg“ in Ludwigsburg.


Eine bunte Mischung aus Opern, Theatern, Musicals, Konzerten, Lesungen und Tanzveranstaltungen runden das kulturelle Angebot in Baden-Württemberg ab.


Bundesland Baden-Württemberg: Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Baden-Württemberg ist ein beliebtes Urlaubsziel. Das Bundesland belegte im Jahr 2019 mit über 57 Millionen Übernachtungen Platz zwei in der Rangliste der Bundesländer nach Bayern. Im ersten Corona-Jahr 2020 sank diese Zahl auf rund 34 Millionen Übernachtungen.


In den mehr als 2.000 Natur- und Landschaftsschutzgebieten finden Einheimische und Gäste intakte Naturlandschaften und jede Menge Wälder, Wiesen, Flüsse, Seen und Moore. Beliebte Urlaubsregionen in Baden-Württemberg sind:


  • Schwäbische Alb
  • Schwarzwald
  • Bodensee
  • Kreis Hohenlohe
  • Neckartal
  • Allgäu

Sehenswerte Orte gibt es in diesem Bundesland in großer Zahl. Einige Höhepunkte aus dieser Auswahl sind zum Beispiel:


  • das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart
  • das Technik-Museum in Sinsheim
  • die Uni-Stadt Heidelberg mit ihrem Schloss
  • die Blumeninsel Mainau im Bodensee
  • die Nebelhöhle bei Schloss Lichtenstein

Eine weitere Besonderheit ist der Campus Galli bei Meßkirch. Hier entsteht durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer rein unter Verwendung von im Mittelalter üblichen Baustoffen und Werkzeugen eine ganze Klosterstadt.