Wissenschaftler entdecken Galaxie, deren Existenz „praktisch unmöglich“ ist

Wissenschaftler entdeckten eine Galaxie, die nicht von Dunkler Materie umgeben ist. Die Existenz sei daher eigentlich nicht möglich und stellt die Forscher vor ein Rätsel.
Groningen/Stuttgart - Die Wissenschaft entdeckt in unserem Universum immer wieder faszinierende Phänomene. Beispielsweise begann sich die Erde vor einigen Wochen plötzlich schneller zu drehen - normalerweise benötigt unser Planet 24 Stunden oder auch 86.400 Sekunden. Nun haben Astronomen erneut etwas entdeckt, was eigentlich unmöglich erscheint: Eine Galaxie, die auch bei genauerem Nachmessen keine Dunkle Materie zu enthalten scheint.
Bisherige Theorien besagen, dass alle Galaxien von einem unsichtbaren „Kitt“, der Dunklen Materie, zusammengehalten werden. Ihre Schwerkraft präge die Rotation der Galaxien und bestimmt ihre Struktur sowie ihre Masse, wie das Wissensmagazin scinexx.de berichtet. Zuletzt haben Forscher jedoch einige Sternsysteme entdeckt, die nicht mit den gängigen Theorien übereinstimmen. Ohne die Dunkle Materie sei deren Existenz jedoch „praktisch unmöglich“ und stellt die Astronomen vor Rätseln.
Galaxie ohne Dunkle Materie dürfte es eigentlich nicht geben - Wissenschaftler forschten intensiv nach
Die Galaxie AGC 114905, die 2019 entdeckt wurde, widerspreche all dem, was die Astronomen bisher wissen. Sie dürfte es aufgrund ungewöhnlich wenig kalter Dunklen Materie (CDM) eigentlich gar nicht geben. „Nach unserer aktuellen Vorstellung der Galaxienbildung erwarten wir, dass jede Galaxie in einen Halo aus kalter Dunkler Materie eingebettet ist“, erklärt Pavel Mancera Piña von der Universität Groningen.
Die „undunkle“ Galaxie wurde von den Astronomen deshalb nochmals intensiv erforscht und nachgemessen. Das Ergebnis blieb jedoch gleich: „Eine Galaxie mit den Eigenschaften von AGC 114905 ist im CDM-Universum praktisch unmöglich“, sagen die Forscher. Die Rotationgeschwindigkeit der Galaxie lässt sich selbst in ihren Außenregionen nahezu vollständig durch die Masse der sichtbaren Materie in Form von Gas und Sternen erklären. Aus vorangegangenen Messungen war bereits bekannt, dass AGC 114905 etwa so groß ist wie die Milchstraße, aber rund tausendmal weniger Sterne enthält.
Existenz der Galaxie bleibt für Forscher weiterhin rätselhaft
Erklären können sich die Forscher das Phänomen nur dadurch, dass bei einer Kollision oder nahen Begegnung mit einer anderen Galaxie die Dunkle Materie entrissen worden ist. Bei der entdeckten Galaxie deutet jedoch kein Indiz darauf hin, dass dies hier passiert ist. Denkbar wäre unter anderem auch, dass die Astronomen den Winkel falsch gemessen haben. Dies bestreiten die Wissenschaftler jedoch und halten es für extrem unwahrscheinlich.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Die Existenz der „undunklen“ Galaxie bleibt daher für die Forscher weiterhin ungeklärt. „Der Ursprung und die Entwicklung dieser Galaxien bleibt weiterhin ein Rätsel“, sagt Piña. Nachgemessen werden nun auch weitere Galaxien aus der früheren Studie, um zu beweisen, dass es durchaus möglich ist und nicht auf bloßen Messfehlern beruhen. Anderen Forschern gelang es indessen, mit dem „James Webb“-Teleskop die bisher älteste Galaxie zu entdecken.