1. bw24
  2. Wissen

Sternschnuppen-Schauer: Im April kann man die Lyriden am Nachthimmel beobachten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

Alljährlich lassen die Lyriden den Nachthimmel im April leuchten. In der zweiten Monatshälfte sind besonders viele der Sternschnuppen zu sehen.

Stuttgart - Sternschnuppen kann man das ganze Jahr über beobachten. Zu gewissen Zeiten jedoch treten die Meteoritenschauer häufiger und verstärkt auf. Dann sind die Chancen meist auch größer, einen Blick auf die verglühenden Himmelskörper zu erhaschen. Es gibt Dutzende wiederkehrende Meteoritenschauer, die jedes Jahr stattfinden. Jetzt im April ist die Zeit der sogenannten Lyriden. Am Himmel spielen sich immer wieder interessante Phänomene ab, auch in Baden-Württemberg. 2020 stellten zum Beispiel leuchtende Nachtwolken Wissenschaftler vor ein Rätsel (BW24* berichtete).

Die Lyriden, oder auch April-Lyriden genannt, sind ein Schwarm vom Sternschnuppen, die jedes Jahr im Frühling auftreten. Dass dieses Phänomen immer wieder auftritt, haben bereits die Römer erkannt. Sie gaben den Schauern auch ihren Namen. Er leitet sich vom Sternbild „Lyra“ ab (dt. Leier), das wiederum nach dem Zupfinstrument benannt ist.

Lyriden-Schauer im April: Mit 180.000 Kilometern pro Stunden in die Erdatmosphäre

Die Lyriden gehören zu den besonders schnellen Sternschnuppen. Sie tauchen mit ungefähr 50 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein und verglühen dann. Das entspricht einer Geschwindigkeit von circa 180.000 Kilometern pro Stunde. Ursprung des Schauers ist der Komet C/1861 G1 (Thatcher), der auf seiner Bahn um die Sonne eine Staubspur im Weltall hinterlassen hat. Jedes Jahr im April kreuzt die Erde auf ihrer Umlaufbahn genau diese Staubspur. Das Ergebnis: Es regnet Sternschnuppen.

Eine Sternschnuppe entsteht, wenn ein solches Staubteilchen oder ein Stein in der Erdatmosphäre verglüht. Luftteilchen in der Atmosphäre werden dabei zum Leuchten angeregt, was die Sternschnuppe für kurze Zeit am Himmel sichtbar macht.

Sternschnuppen-Schauer Lyriden
Im April sind wieder die Lyriden zu sehen. Besonders in der Nacht vom 22. auf den 23. April kann man einen Blick auf die Sternschnuppen erhaschen. © Daniel Reinhardt/dpa

Die „Zenithal Hourly Rate“ (ZHR) gibt zudem an, wie viele Lyriden eine Person unter Standardbedingungen innerhalb einer Stunde sehen kann. Am 22. April soll die Zahl bei etwa 18 Meteoren pro Stunde liegen. Wirklich sicher ist diese Angabe jedoch nicht, oft gibt es Abweichungen nach oben. Es ist also gut möglich, dass weitaus mehr Lyriden zu sehen sein werden.

An diesen Tagen sind die Lyriden-Sternschnuppen 2022 am besten zu sehen

Wer noch ein paar Wünsche freihat, kann sich auf die kommenden Wochen freuen. Die Lyriden sind auf der gesamten Nordhalbkugel sowie in den mittleren Breiten der Südhalbkugel zu sehen. In Deutschland ist die Sicht auf das Himmelsspektakel meist relativ gut. Jedes Jahr vom 14. bis 30. April kann man das Phänomen beobachten. Der Höhepunkt und die beste Sichtbarkeit soll in der Nacht vom 22. auf den 23. April 2022 erreicht werden. Aber auch in den vorherigen und darauf folgenden Nächten kann ein Blick in den Nachthimmel mit einer Sichtung belohnt werden. Weitaus bedrohlicher als die Lyriden war eine Entdeckung von Wissenschaftlern. Ein Mega-Komet steuert auf unser Sonnensystem zu*.

Während für die Sichtung des Mega-Kometen spezielles Equipment nötig ist, braucht man dies für die Lyriden nicht - ein klarer Nachthimmel genügt. Am besten ist der Blick auf den Meteoritenschauer zudem an einem lichtarmen Ort mit einer freien Sicht nach oben. Den besten Blick auf die Lyriden hat man kurz vor der Morgendämmerung. Einzelne Sternschnuppen können jedoch auch gegen Mitternacht beobachtet werden. Dabei spielt jedoch auch das Wetter in Deutschland* eine entscheidende Rolle.

Wer die Lyriden im April verpasst, muss jedoch nicht lange auf das nächste Sternschnuppen-Ereignis warten. Im Zeitraum vom 19. April bis zum 28. Mai sind die Eta-Aquariiden zu sehen. Ein besonderes Spektakel findet im Sommer statt: Im August gibt es einen gigantischen Sternschnuppen-Regen*. *BW24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare