Bild zeigt, wie Dinosaurier aussehen könnten, wenn sie die Katastrophe überlebt hätten
Sie herrschten als Giganten über die Erde – bis vor 66 Millionen Jahren ein Asteroideneinschlag zum Aussterben der Dinosaurier führte. Forscher wollen herausfinden, wie sie sich bis heute weiterentwickelt hätten.
Ottawa, Kanada - Der Asteroid löschte rund 75 Prozent aller bis dahin existierenden Lebewesen aus. Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán ist sein Krater mit einem Durchmesser von fast 200 Kilometern bis heute sichtbar. Was aber wäre gewesen, wenn die Dinosaurier überlebt hätten? Über diese Frage zerbrechen sich Wissenschaftler seit Jahren den Kopf.
Bereits in den frühen 1980ern hat der kanadische Paläontologe Dale Russell das Modell einer Art Echsenmenschen erschaffen, den sogenannten Dinosauroiden. Die aktuelle Forschung hält es jedoch für unwahrscheinlich, dass sich die Dinosaurier zu intelligenten Lebewesen, ähnlich den Säugetieren, weiterentwickelt hätten.
Dinosaurier in Menschenform: Forscher aus Kanada hielt das für möglich
Dale Russell entwickelte die Idee von intelligenten Dinosauriern, wie ein Video des Canadian Museum of Nature zeigt. Die Echsenwesen hatten, wie zum Beispiel der Tyrannosaurus Rex, in der Regel ein sehr kleines Gehirn im Verhältnis zu ihrem massigen Körper. Als Russell 1968 jedoch das Skelett eines Troodons, einem kleineren Fleischfresser, betrachtete, fiel ihm dessen vergleichsweise großes Hirnareal auf – ähnlich zu dem eines heutigen Straußes.

Ab 1982 begann Russell deshalb, an einem Modell zu arbeiten, wie sich der Troodon weiterentwickelt hätte, wenn er das große Massensterben überlebt hätte. Das Ergebnis sieht aus wie ein Alien: Ein grüner, aufrecht stehender Echsenkörper mit menschlichem Antlitz.
Wissenschaft heute: Dinosaurier hätten voraussichtlich immer noch keine großen Gehirne entwickelt
Aus aktueller Sicht ist es jedoch äußerst unwahrscheinlich, dass sich die Dinosaurier zu einer intelligenten Spezies ähnlich mancher Säugetiere weiterentwickelt hätten. Wie der Paläontologe Nicholas R. Longrich der University of Bath im Magazin The Conversation erklärt, waren Dinosaurier zwar in der Lage, riesige Körper auszubilden. Die Entwicklung ihrer Gehirne sei jedoch innerhalb der beachtlichen Zeitspanne von 100 Millionen Jahren, in der die Tiere existierten, stark beschränkt geblieben.
Dinosaurs did big bodies well. Big brains not so much.
Wenn der Asteroid nicht eingeschlagen wäre oder ein anderes Ereignis zum Aussterben der Dinosaurier geführt hätte, würden sie voraussichtlich immer noch als Riesen mit winzigem Verstand die Erde bevölkern, schlussfolgert Longrich. Gegebenenfalls wären ihre Gehirne in geringem Maß angewachsen, doch zu Genies in menschlicher Gestalt hätten sie sich wohl nie entwickelt.
Andererseits sollten wir dankbar für die Katastrophe vor Millionen von Jahren sein – denn laut Longrich hätten sich Säugetiere sonst nicht gegen die Dinosaurier durchgesetzt.