1. bw24
  2. Wetter

„Der Frühling scheint sich festzusetzen“: Wärme aus Spanien erreicht Deutschland

Erstellt:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

Endlich geht es bergauf: Dank der ersten Hitzewelle in Spanien mit 30 Grad und mehr steigen auch bei uns die Temperaturen. Der Frühling ist auf dem Vormarsch.

Stuttgart - Das Wetter in Deutschland spielt derzeit verrückt. Erst gab es einen Kaltstart in den meteorologischen Frühling, dann sorgte Polarluft für einen weiteren Kälteeinbruch. Anfang der Woche sorgten Unwetter samt Orkanböen und Tornados für Aufruhr. Währenddessen dürfen sich andere Teile Europas über bestes Frühlings-, ja sogar über Sommerwetter freuen. In Spanien gab es über das Wochenende die erste Hitzewelle des Jahres. Temperaturen von 30 Grad lockten die Spanier an die Strände.

Menschen genießen die Sonne auf dem Schloßplatz in Stuttgart
Am Wochenende sollen die Temperaturen vor allem im Südwesten auf frühlingshafte Werte steigen. Bis zu 20 Grad sind möglich. © Simon Adomat/imago images

Und bei uns? Auch hierzulande zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab, wie Meteorologe Alban Burster von wetter.com verspricht. „Es geht auf in den Frühling – und zwar gewaltig“, kündigt der Wetterexperte an. Doch bevor es so weit ist, bekommen wir es nochmal mit einer kleinen „Delle“ bei den Temperaturen zu tun.

Wetter in Deutschland: Hitzewelle in Spanien lässt hierzulande Temperaturen steigen

Es ist gerade einmal Mitte März, schon steigen die Temperaturen in Spanien auf Sommerwerte. Eine Hitzewelle hatte sich dort tagelang festgesetzt. „Diese sommerliche Wärme könnte uns zum Teil auch in Deutschland erreichen“, sagt Alban Burster. Aktuell kommt allerdings noch kalte Luft von Nordwesten zu uns geströmt. Zur selben Zeit sammelt sich ungewöhnlich milde Luft über Spanien und Portugal. Seit Montag (13. März) breitet sich diese Warmluft nach Norden hin aus und sorgte in Baden-Württemberg stellenweise für 20 Grad und mehr.

Hier war es am Montag am wärmsten:

(Quelle: wetter.com)

Doch an die frühlingshaften Temperaturen konnten wir uns gar nicht gewöhnen, so schnell sind sie schon wieder weg. Am Dienstag (14. März) und Mittwoch (15. März) wird es erneut deutlich wechselhafter. „Dann gibt es Graupel, dann gibt es Gewitter, Schneeregen, Regen oder auch Schneeschauer – und dann scheint wieder die Sonne“, sagt Alban Burster. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kann es bis auf tiefe Lagen herab schneien.

WochentagTemperaturen in Grad Celsius
Dienstag (14. März)8 bis 16 Grad
Mittwoch (15. März)2 bis 9 Grad
Donnerstag (16. März)5 bis 10 Grad

(Quelle: wetter.com)

Vor allem am Mittwoch wird es frisch, es werden nur noch einstellige Werte erreicht. 2 bis 9 Grad sind das höchste der Gefühle. Am Mittwoch ziehen die Schneeschauer in den Südosten Deutschlands. Im Westen wird es unterdessen freundlicher und die Sonne zeigt sich häufiger. Auch der Donnerstag (16. März) beginnt noch kalt mit frostigen Temperaturen, doch dann geht es wieder bergauf. Am Nachmittag werden zum Beispiel am Oberrhein wieder um 16 Grad erreicht.

Der Frühling kommt nach Deutschland – wieder bis zu 20 Grad

Der Ausblick zum Ende der Woche macht Hoffnung. Vor allem im Südwesten wird es warm. „Am Wochenende steigen die Temperaturen auf bis zu 20 Grad. Und dann gibt es nur ganz selten Schauer oder auch mal Gewitter.“ Im Norden erreichen die Höchstwerte am Wochenende um 15 Grad, dort bleibt es im Vergleich zum Süden deutlich bewölkter. „Sonnenschein gibt es zwar nicht überall, aber der Frühling scheint sich langsam in Deutschland festzusetzen“, fasst es Alban Burster zusammen.

WochentagTemperaturen in Grad Celsius
Freitag (17. März)14 bis 20 Grad
Samstag (18. März)15 bis 20 Grad
Sonntag (19. März)14 bis 19 Grad

In den kommenden Tagen steht uns somit eine Achterbahnfahrt der Temperaturen bevor. Ähnlich turbulent waren auch die Prognosen der Langfristmodelle für den Wettertrend im Frühling. Die amerikanische Wetterbehörde NOAA ging zunächst von einem Frühling mit Rekordtemperaturen aus. Der Europäische Wetterdienst schätzt hingegen, dass der Frühling ins Wasser fällt.

Auch interessant

Kommentare