1. bw24
  2. Wetter

Wetter: Kältepeitsche bis Mai? Polarluft hält sich hartnäckig

Erstellt:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

Kalte Luftmassen sorgen derzeit beim Wetter in Deutschland für einen Kältesturz. Frühlingswetter ist nicht in Sicht. Aber wie lange hält sich die Polarluft?

Stuttgart - Wo bleibt der Frühling? Abgesehen von der Zeitumstellung und länger werdenden Tagen ist von der warmen Jahreszeit noch immer nichts in Sicht. Aktuell sieht es ganz danach aus, als müssten wir beim Wetter in Deutschland auch noch lange darauf warten. Polarluft flutet immer wieder Deutschland und lässt die Temperaturen in den Keller rutschen. „So geht es auch in den kommenden Tagen weiter“, kündigt Dominik Jung, Diplom-Meteorologe bei wetter.net an.

Zwei Personen laufen an der Nordsee bei Schneefall
Mitten im Frühling wird es nochmals winterlich. Polarluft lässt uns in Deutschland zittern. © dpa/Sina Schuldt

Zwar steigen die Werte ab Mittwoch (29. März) an, jedoch geht es in Richtung Wochenende schon wieder bergab. Es herrscht eine Achterbahnfahrt der Temperaturen. Bereits in der vergangenen Woche rollte eine heftige Wetterlage auf Deutschland zu, brachte Kälte und Sturm. Und nun? „Ein neues Kälteei wabert über Deutschland hinweg“, kündigt der Wetterexperte für die erste Aprilwoche an. So geht es danach beim Wetter weiter.

Wetter in Deutschland: Kaltluftvorstoß setzt Temperaturen fest

Die aktuellen Wetteraussichten lassen einen frösteln. „Weitere Schneeschauer sind in Sichtweite“, sagt Dominik Jung mit Blick auf die Wetterkarte. Temperaturen um 15 Grad werden wir laut den aktuellen Prognosen vorerst nicht bekommen, schon gar nicht auf Dauer, wie der Meteorologe sagt. Und das, obwohl die warme Frühlingsluft gar nicht weit von uns entfernt liegt. Aktuell liegt diese über Nordafrika sowie über Südwesteuropa. Auch wenn es sich nicht so anfühlt: Verglichen mit dem alten Klimamittel ist der März bislang +2,4 Grad zu warm.

Monatsbilanz für den März 2023 (bis 27. März 2023):

(Quelle: wetter.net)

Zu allem Übel wird es in den kommenden Tagen nicht nur kalt, sondern auch nass. Vor allem im süddeutschen Raum kommen Regenmassen vom Himmel. Bis zum Karfreitag (7. April) fallen in Teilen Baden-Württembergs bis zu 50 Liter Regen pro Quadratmeter, am Alpenrand sind bis zu 70 Liter pro Quadratmeter möglich. Nach Osten und nach Norden fällt deutlich weniger Regen. Hier betragen die Regenmassen 10 bis maximal 25 Liter pro Quadratmeter.

Am Dienstag (28. März) sorgt zunächst noch ein Hochdruckgebiet über Deutschland für eine Wetterberuhigung. An der Nordseeküste herrschen um 5 Grad, in der Mitte 7 bis 9 Grad und im Süden 7 bis 12 Grad. Die Wolken dominieren am Dienstag, die Sonne lässt sich nur im Süden hin und wieder blicken. Auch am Mittwoch (29. März) dominieren die Wolken, die Temperaturen steigen jedoch weiter an. Bis zu 19 Grad sind am Oberrhein möglich. „Der Donnerstag bringt Aprilwetter“, setzt Dominik Jung seine Prognose fort. Es bleibt relativ mild bei 14 bis maximal 17 Grad. Der Wind frischt auf und es gibt den ganzen Tag über immer wieder Regenschauer.

WochentagTemperaturen in Grad Celsius
Dienstag (28. März)5 bis 12 Grad
Mittwoch (29. März)8 bis 19 Grad
Donnerstag (30. März)14 bis 17 Grad
Freitag (31. März)10 bis 15 Grad

(Quelle: wetter.net)

„Auch der letzte Märztag bringt Aprilwetter vom Feinsten. Immer wieder Regengüsse, vor allen Dingen im Westen“, sagt Dominik Jung. Dort gibt es auch längere Zeit am Stück Regen. Die Höchstwerte liegen bei 10 bis 15 Grad.

Kaltstart in den April – „Frühling will einfach nicht in die Gänge kommen“

Auch im neuen Monat bleibt es kalt. Am Samstag (1. April) gehen die Temperaturen weiter zurück. Im Nordosten werden gerade einmal noch 4 bis 6 Grad erreicht. Neben Schneeregen sind auch Graupelschauer möglich. In den restlichen Landesteilen herrschen dichte Bewölkung und Regenschauer vor. Am Sonntag (2. April) ändert sich die Wetterlage nur wenig. Die Temperaturen gehen weiter auf 4 bis 9 Grad zurück. In der Osthälfte gibt es Schneeregen und Schneeschauer.

In der neuen Woche bleibt es wechselhaft. Vor allem am Montag (3. April) wird es ungemütlich. „Da ist nochmal Spätwinterwetter angesagt“, erklärt Dominik Jung. Die Tageswerte liegen noch bei 4 bis 9 Grad, in der Osthälfte gibt es vereinzelt Schneefälle. In den darauffolgenden Tagen ändert sich hierbei nur wenig, die Höchstwerte liegen in der Regel bei maximal 14 Grad. Zum Karfreitag (7. April) ziehen von Westen her neue Regenschauer heran.

WochentagTemperaturen in Grad Celsius
Samstag (1. April)4 bis 11 Grad
Sonntag (2. April)4 bis 9 Grad
Montag (3. April)4 bis 9 Grad
Dienstag (4. April)5 bis 11 Grad
Mittwoch (5. April)7 bis 13 Grad
Donnerstag (6. April)5 bis 11 Grad
Freitag (7. April)7 bis 14 Grad
Samstag (8. April)8 bis 14 Grad

(Quelle: wetter.net)

„So richtig will der Frühling einfach nicht in die Gänge kommen.“ Das hat auch einen Grund: „Immer wieder kommt aus Nordeuropa kalte Luft zu uns nach Deutschland rein gesickert“, erklärt Dominik Jung. Auch Ostern wird demnach „eine unterkühlte Angelegenheit“. Heißt es etwa nicht ohne Grund „Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee“? An Ostern wird es voraussichtlich zwar kühl werden, Schneefälle sind derzeit allerdings keine angekündigt.

Die Langzeitprognosen gehen jedoch für April und Mai von zu warmem und zu trockenem Wetter aus. Bis das jedoch eintritt, könnte es noch eine Weile dauern. Denn aktuell deutet nichts auf Frühlingswetter hin. Bis Mitte April tut sich bei den Temperaturen leider nur relativ wenig, wie die Ensemble-Prognose zeigt. Bis zum 12. April bleiben die Werte relativ konstant um 10 Grad. Aktuell sieht es auch nicht danach aus, als würde sich das danach ändern. Womöglich müssen wir bis Mai unsere Winterjacken griffbereit halten.

Auch interessant

Kommentare