Wetter in Baden-Württemberg: An den Eisheiligen wird es kühler
Zu den Eisheiligen wird es in Baden-Württemberg kühler. Anstatt Frost hält jedoch Regen das Wetter im Südwesten im Griff.
Stuttgart - In der aktuellen Woche wird es beim Wetter in Deutschland deutlich kühler. Auch in Baden-Württemberg gehen die Temperaturen merklich zurück. Nicht untypisch für diese Zeit. Denn vom 11. bis zum 15. Mai finden die sogenannten Eisheiligen statt. „Typisch gibt es in diesem Zeitraum noch einmal einen kleinen Kälterückfall. Auch Frost oder Bodenfrost sind da durchaus nochmal möglich“, sagt Corinna Borau, Meteorologin bei wetter.com. Aber die Wetterexpertin gibt Entwarnung: Nach Frost und Eis sieht es in diesem Jahr nicht aus.

Sommerlich wird es allerdings auch nicht: Statt Sommerwetter drohen Baden-Württemberg Regenmassen. „Besonders nass wird es im Westen und auch im Süden von Deutschland“, sagt die Meteorologin voraus.
Wetter in Baden-Württemberg: Eisheiligen werden nass statt frostig
Deutschland ist bereits zum Mittwoch (10. Mai) von Tiefdruckgebieten eingekesselt. Und diese sorgen auch in Baden-Württemberg für jede Menge Niederschläge. „Mitunter schüttet es auch etwas kräftiger“, sagt Corinna Borau mit Blick auf die Deutschlandkarte. Auch die Temperaturen sind nicht mehr so frühlingshaft wie an den Tagen zuvor. Die Höchstwerte erreichen am Mittwoch noch 12 bis 19 Grad. Vereinzelt gibt es auch freundliche Phasen. In Baden-Württemberg ist das Sommerwetter allerdings vorerst vorbei.
Wirklich besser wird das Wetter auch zum Start der Eisheiligen nicht. Am Donnerstag (11. Mai) schaffen wir vereinzelt noch gerade so die 20-Grad-Marke. Es gibt verbreitet ein hohes Schauer- und Gewitterrisiko, zwischendurch aber auch trockene Phasen. Am Freitag (12. Mai) geht es ähnlich weiter. Die Temperaturen sinken nochmals ein kleines Stück nach unten, es gibt noch zwischen 11 und 18 Grad. Die Regenfelder breiten sich weiter aus, im Tagesverlauf können diese in Schauer übergehen.
Das sagen die Prognosen für Baden-Württemberg in den kommenden Tagen und zum Start der Eisheiligen:
Wochentag | Temperaturen |
Mittwoch (10. Mai) | 12 bis 19 Grad |
Donnerstag (11. Mai) | 13 bis 20 Grad |
Freitag (12. Mai) | 11 bis 18 Grad |
(Quelle: Deutscher Wetterdienst)
Regen schwemmt Wochenende weg – Temperaturen unter 20 Grad
Rosiger wird es auch am Wochenende nicht. In der Landeshauptstadt Stuttgart bleibt es den ganzen Tag über bewölkt, die Temperaturen erreichen nur noch 11 bis 16 Grad. Es fällt immer wieder Regen. Erst Sonntagnachmittag (14. Mai) kämpft sich die Sonne durch die dichte Wolkendecke bei Höchstwerten von 8 bis 17 Grad. Nicht gerade frühlingshaft, es könnte jedoch schlimmer sein, wie Corinna Borau sagt: „Wir sehen es aber auch an den Tiefstwerten: Von Frost zu den Eisheiligen sind wir weit entfernt.“ Vom Sommerwetter allerdings auch. Laut Prognosen geht der gesamte Mai baden.
Diese Temperaturen werden an den Eisheiligen in Stuttgart, Karlsruhe und Co. erreicht:
Stadt | Donnerstag (11. Mai) | Freitag (12. Mai) | Samstag (13. Mai) | Sonntag (14. Mai) | Montag (15. Mai) |
Stuttgart | 10 bis 15 Grad | 10 bis 14 Grad | 11 bis 16 Grad | 8 bis 17 Grad | 10 bis 16 Grad |
Karlsruhe | 10 bis 16 Grad | 11 bis 16 Grad | 12 bis 18 Grad | 10 bis 18 Grad | 11 bis 17 Grad |
Baden-Baden | 10 bis 16 Grad | 10 bis 15 Grad | 12 bis 17 Grad | 10 bis 17 Grad | 11 bis 17 Grad |
Mannheim | 11 bis 17 Grad | 11 bis 17 Grad | 12 bis 19 Grad | 11 bis 19 Grad | 11 bis 17 Grad |
Heidelberg | 9 bis 15 Grad | 10 bis 15 Grad | 11 bis 17 Grad | 11 bis 19 Grad | 11 bis 17 Grad |
Freiburg im Breisgau | 9 bis 15 Grad | 9 bis 14 Grad | 11 bis 16 Grad | 8 bis 17 Grad | 10 bis 16 Grad |
Heilbronn | 10 bis 15 Grad | 11 bis 16 Grad | 11 bis 17 Grad | 10 bis 18 Grad | 11 bis 17 Grad |
(Quelle: wetter.com)
Was sind die Eisheiligen?
Die Eisheiligen sind eine meteorologische Wetterperiode, die Ende des Frühlings oder Anfang des Sommers auftritt und in vielen Regionen Europas bekannt ist. In dieser Zeit ist mit niedrigen Temperaturen und Nachtfrost zu rechnen. Die Eisheiligen finden traditionell vom 11. bis zum 15. Mai statt, wobei der 15. Mai der Tag des Heiligen Sophia ist. Die Namen der Eisheiligen sind Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. Der Ursprung der Eisheiligen geht auf den katholischen Glauben zurück.
Die Heiligen werden angerufen, um Schäden an den Pflanzen durch Frost und Kälte zu verhindern. Die Eisheiligen markieren den Zeitpunkt, zu dem Landwirte ihre zarten Pflanzen im Freien anpflanzen können, da die Gefahr von Frostschäden danach geringer wird. Wissenschaftlich gesehen sind die Eisheiligen das Ergebnis eines wetterbedingten Phänomens, bei dem kalte Luftmassen aus dem Norden in Richtung Süden strömen und ungewöhnlich niedrige Temperaturen verursachen.