Wetter: „Schwarzes Loch mitten über Deutschland“ - der Oktober dreht nochmal richtig auf
Der Oktober endet rekordverdächtig. Am letzten Wochenende gibt der Herbstmonat nochmal alles. Meteorologe Dominik Jung kennt die Prognosen.
Stuttgart - Als wärmster Oktober seit 140 Jahren wird der Oktober 2022 in die Geschichte eingehen. Heiße Wüstenluft aus Nordafrika sorgte in den vergangenen Wochen dafür, dass die Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands auf 25 Grad und mehr anstiegen. Am letzten Oktoberwochenende gibt das Wetter in Deutschland nochmal alles. „Am kommenden Wochenende liegt das schwarze Loch genau über Deutschland“, sagt Dominik Jung, Diplom-Meteorologe bei wetter.net.

Mit dem „schwarzen Loch“ ist die Temperaturabweichung gemeint, die am Samstag (29. Oktober) und Sonntag (30. Oktober) herrscht. In 1.500 Metern Höhe ist die Temperaturabweichung der Luftmassentemperatur im Vergleich zum langjährigen Klimamittel extrem hoch. „Da ist es am Samstag und Sonntag 12 Grad zu warm für die aktuelle Jahreszeit“, erklärt der Wetterexperte. Am Erdboden bedeutet das 10 bis 15 Grad zu hohe Temperaturen. Auf der Wetterkarte der Luftmassentemperatur ist diese Abweichung in Form eines dunklen Kreises zu erkennen. Es steht uns demnach nochmals ein „Sommerwochenende“ bevor.
Oktoberwetter: „Petrus meint es wohl gut mit uns“
Nicht nur in Deutschland wird es am Wochenende ungewöhnlich warm für die aktuelle Jahreszeit. Auch in West-, Mittel- und Osteuropa liegen die Temperaturen in den kommenden Tagen überdurchschnittlich hoch. „Petrus meint es wohl gut mit uns und schickt uns wirklich volle Dröhnung das Energiesparwetter“, sagt Dominik Jung.
Mit Blick auf die gemittelten Temperaturen herrschten im Oktober 2022 durchschnittlich 12,2 Grad (Stand bis zum 25. Oktober). Somit lagen die Temperaturen im ersten Herbstmonat 2,6 Grad über dem langjährigen Klimamittel. Immerhin gab es ausgeglichene Regenmengen. Mit 48 Liter Regen pro Quadratmeter wurde das Regensoll zu 84 Prozent erfüllt. Dank 110 Sonnenstunden bis zum 25. Oktober durften wir uns in Deutschland über einen goldenen Oktober freuen.
Monatsbilanz für den Oktober 2022 (bis 25. Oktober):
- Aktuelles Temperaturmittel: 12,2 Grad
- Aktuelle Abweichung: +2,6 Grad
- Niederschläge: 48 Liter pro Quadratmeter (Soll zu 84 Prozent erreicht)
- Sonnenschein: 110 Stunden (Soll zu 102 Prozent erreicht)
Quelle: wetter.net
Da es in den kommenden Tagen warm weitergehen wird, knackt der Oktober 2022 einen Rekord. Er könnte der wärmste Oktober seit 140 Jahren werden, erklärt der Meteorologe. „Was für ein verrücktes Wetter“, schreibt Dominik Jung auch in einer Pressemitteilung von wetter.net.
Am letzten Oktoberwochenende rauscht erneut Wüstenluft heran
Am letzten Oktoberwochenende stattet erneut Wüstenluft Deutschland einen Besuch ab. Den unliebsamen Saharastaub hat die Warmluft mit im Gepäck. Dieser zieht von Nordafrika über Spanien und Frankreich zu uns. Durch den Saharastaub erscheint die Sonne am Himmel am Samstag (29. Oktober) vielerorts milchig und trüb.
Bereits am Freitag (29. Oktober) klettert das Thermometer in weiten Teilen Deutschlands abermals auf sommerliche Werte. In der Nordhälfte werden zwischen 21 und 22 Grad erreicht, im Westen um die 23 Grad, im Osten 22 bis 23 Grad. Am wärmsten wird es im Süden bei 22 bis 25 Grad, wobei die Höchstmarke von 25 Grad in Baden-Württemberg geknackt werden soll.
Wochentag | Temperaturen in Grad Celsius |
Freitag (28. Oktober) | 21 bis 25 Grad |
Samstag (29. Oktober) | 18 bis 27 Grad |
Sonntag (30. Oktober) | 20 bis 23 Grad |
Montag (31. Oktober) | 18 bis 22 Grad |
Quelle: wetter.net
Richtig in Fahrt kommt das Wetter am Samstag (29. Oktober). 23 bis 27 Grad bringen der Südhälfte bei Sonnenschein einen Spätsommertag. „In der prallen Sonne gefühlt wie 30 Grad“, meint Dominik Jung. Im Norden ist es bei bewölktem Himmel deutlich kühler bei 18 bis 20 Grad - aber selbst diese Temperaturen sind deutlich zu warm für Ende Oktober, wie der Wetterexperte erneut betont.
Am Sonntag (30. Oktober) ändert sich an der Wetterlage nur wenig. Am Morgen gibt es stellenweise noch Dunst oder Nebel, ehe sich ab Mittag verbreitet die Sonne zeigt. Am letzten Oktobertag, am Reformationstag, bleibt es warm bei 18 bis maximal 22 Grad und einem Mix aus Sonne und Wolken. Bis zum 31. Oktober soll es zudem verbreitet trocken bleiben. Lediglich im äußersten Norden und im Süden kann es kurze Regenschauer geben. Die Mengen sind jedoch gering, wie Dominik Jung sagt. Zum Monatswechsel soll es laut den Prognosen warm bleiben, jedoch sinken die Temperaturen nach und nach. Im November könnte Polarluft Deutschland einen Temperatursturz bringen.