Wetter: Polarluft rauscht an und sorgt für „Totalabsturz des Frühlings“
Das Wetter in Deutschland zeigt sich aktuell von seiner schönsten Seite. Doch damit ist bald Schluss. Polarluft bringt uns einen Kälteeinbruch samt Schnee.
Stuttgart - Das Wetter in Deutschland beschert uns aktuell Kaiserwetter mit Frühlingswärme, Sonne satt und einem wolkenlosen Himmel. Das Extremwetter im März bricht alle Rekorde. Stellenweise ist das Wetter in Deutschland sogar schöner als auf Mallorca.
Doch alle Sonnenliebhaber müssen in der Woche ab dem 28. März nochmal das T-Shirt gegen die Winterjacke tauschen. Polarluft erreicht Deutschland und bringt uns einen Kälteeinbruch, der es in sich hat. Als „Totalabsturz des Frühlings“ bezeichnet Dominik Jung, Diplom-Meteorologe bei wetter.net, den Temperaturabsturz.
Wetter in Deutschland: „Weg frei für kalte Luftmassen aus Nordeuropa“
Für die letzten Tage des Monats sagen die Wettermodelle allesamt einen Umschwung voraus. Dann wird es von Norden her deutlich kälter. „Das Hoch weicht so etwas von uns. Dadurch ist der Weg frei für kalte Luftmassen aus Nordeuropa“, sagt Dominik Jung. Aber gänzlich will das Hochdruckgebiet dem Meteorologen zufolge nicht weichen.
Laut den Prognosen des europäischen Wetterdienstes gehen die Temperaturen in 1.500 Metern Höhe zwischen dem 27. und 31. März deutlich in den Keller, auf -8 bis -9 Grad. In den letzten Tagen des März gibt es auch hier und da immer wieder Ausschläge bei den Niederschlägen. Wie stark diese ausfallen werden, lasse sich laut Dominik Jung jedoch noch nicht sagen. Die Natur hätte den Regen jedoch dringend nötig, denn die Waldbrandgefahr ist in Deutschland bedrohlich hoch.
Wochentag | Temperaturen in Grad Celsius |
Montag (28. März) | 11 bis 18 Grad |
Dienstag (29. März) | 8 bis 14 Grad |
Mittwoch (30. März) | 7 bis 12 Grad |
Donnerstag (31. März) | 6 bis 13 Grad |
Freitag (1. April) | 6 bis 13 Grad |
Samstag (2. April) | 5 bis 10 Grad |
Laut der Ensemble-Vorhersage gibt es sogar Chancen auf eine dünne Schneedecke. 3 bis 4 Zentimeter Schnee sagen einzelne Läufe der Vorhersage voraus, manche sogar 6 Zentimeter. Letzteres hält Dominik Jung bei den vorhergesagten Temperaturen allerdings für unwahrscheinlich. Von Montag (28. März) an nehmen die Wolken zu, die Temperaturen gehen zurück. 11 bis 19 Grad werden am Montag, 8 bis 14 Grad am Dienstag (29. März) erreicht. Am Mittwoch (30. März) kann es in Norddeutschland bei 7 bis 12 Grad auch Graupelschauer geben. Am kältesten wird es nach aktuellem Stand am Samstag (2. April) mit 5 bis 10 Grad.
Kälteeinbruch in Deutschland hält sich laut Prognosen vermutlich nur kurz
Bei solchen eisigen Aussichten sollte man das sonnige und warme Wetter genießen, solange es noch da ist. Bis zum Sonntag (27. März) dürfen wir uns dank Hoch „Peter“ nochmal über viel Sonnenschein und 15 bis 21 Grad freuen. Der gesamte März 2022 könnte als sonnigster und trockenster März in die Geschichte eingehen. In einigen Gegenden herrscht laut Dominik Jung in der Nacht jedoch noch immer Gefahr von Luft- oder auch Bodenfrost.

Doch die Kälte hält sich nicht allzu lange. Schon ab dem 1. April steigen die Temperaturen wieder rasch auf 10 bis 12 Grad in 1.500 Metern Höhe an. Für Dominik Jung ist das ein typischer Start in den unbeständigen April. Die neuesten Berechnungen des amerikanischen Wettdienstes NOAA sagen einen zu nassen April 2022 voraus. Dieser Prognose widerspricht der europäische Wetterdienst allerdings. Es soll eher zu trocken werden. Für Ostern gibt es ebenfalls erste Vorhersagen. Der Monat ist nicht ohne Grund für seine Wechselhaftigkeit bekannt. Von Sommer bis Winter ist im April alles möglich.