1. bw24
  2. Wetter

Wetter: „Die Ü-35-Hitze ist in Lauerstellung“ - Anfang August gehen Temperaturen rasant nach oben

Erstellt:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

Der Sommer legt in den letzten Julitagen eine kleine Pause ein, ehe es zum Start in den August wieder heiß wird. Verbreitet wird es wieder Hitzetage mit Werten über 30 Grad geben.

Stuttgart - Der Sommer legt beim Wetter in Deutschland zum Wochenende (30. und 31. Juli) eine kurze Verschnaufpause ein. Doch lange können wir die angenehmen Temperaturen nicht genießen. „Die Hitze hat sich verabschiedet, aber sie möchte zurückkommen. Sie ist quasi schon in Lauerstellung“, sagt Corinna Borau, Meteorologin bei wetter.com.

Laut den Prognosen sollen die Temperaturen Anfang August dann rasant ansteigen. Werte über 35 Grad sind dann auch wieder möglich, sagt die Wetterexpertin. „Wir werden also bald wieder ordentlich ins Schwitzen kommen.“

Wetter in Deutschland: Sommer macht in den letzten Julitagen eine Verschnaufpause

Zunächst haben wir vor der Hitze noch eine Schonfrist. Im Vergleich zu den vergangenen Wochen gestalten sich der Freitag (29. Juli) sowie das letzte Juliwochenende von den Temperaturen her deutlich angenehmer. Der Grund dafür ist ein Tiefdruckgebiet, das am Freitag mitten über Deutschland liegt. Dieses Tiefdruckgebiet beschert Deutschland wieder stärkere Regenfälle. Eine Erleichterung für die Natur, denn die Hitzewellen der vergangenen Wochen haben der Natur ordentlich zugesetzt. Waldbrände, Dürre und niedrige Wasserstände in Flüssen und Seen waren die Folgen. Weitaus schlimmer hat es jedoch andere Teile Europas erwischt. Portugal und Spanien erleben das schlimmste Wetter seit 1.200 Jahren.

In Deutschland können die Regenfälle jedoch regional auch zu stark ausfallen, warnt Corinna Borau. Lokale Unwetter sind am Freitag ebenfalls möglich. Die Unwetter breiten sich im Tagesverlauf langsam nordostwärts aus, von Südwesten her wird es dann schon wieder freundlicher. „Besonders über der Mitte und im Südosten ist Vorsicht geboten. Da kann es lokal kräftig schütten“, lautet die Prognose der Meteorologin. Auch Hagel und Sturmböen sind dabei nicht ausgeschlossen. Lediglich die Regionen rund um die Ostsee dürfen sich am Freitag über etwas Sonne und freundliches Wetter freuen.

Mädchen spritzt sich mit einem Gartenschlauch Wasser ins Gesicht
Kaum liegen die Temperaturen im erträglichen Bereich, wird schon wieder Hitze vorhergesagt. © Jens Büttner/dpa

Die Temperaturen liegen am Freitag überall unter der 30-Grad-Marke. „Da wo es länger regnet, sind die Temperaturen auch eher gedämpft bei 23 oder 24 Grad.“ Ähnlich sieht es auch am Samstag (30. Juli) aus. Maximal 28 Grad werden zum Start ins Wochenende erreicht. Der Regen schafft es am Samstag dann endlich auch in den Osten Deutschlands. Ein Segen für Natur und Einsatzkräfte, denn dort wüten aktuell noch immer Waldbrände.

Der Sonntag (31. Juli) gestaltet sich ebenfalls noch leicht wechselhaft mit Schauern sowie einzelnen Gewittern im Westen Deutschlands. Im Westen und Südwesten steigen die Temperaturen am letzten Julitag bereits wieder kräftig an. Die nächste „Schwitze-Welle“ ist bereits auf dem Weg. „Da gibt es dann wieder einen Hitzetag mit lokal 30 bis 32 Grad“, sagt Corinna Borau.

Zum Start in den August wird es wieder heiß: Verbreitet über 30 Grad

Doch die „Ü-35-Hitze“ ist laut Corinna Borau bereits wieder in „Lauerstellung“. Für den Start in den August müssen wir uns auf neue Hitze vorbereiten. Am Montag (1. August) sind im Südwesten wieder bis zu 33 Grad möglich, am Dienstag (2. August) im Südosten sogar 36 Grad. Am Mittwoch (3. August) sind im Süden 38 Grad mit viel Sonnenschein vorhergesagt.

Diese Höchstwerte werden in den ersten drei Augusttagen erreicht:

WochentagTemperaturen in Grad Celsius
Montag (1. August)24 bis 33 Grad
Dienstag (2. August)24 bis 36 Grad
Mittwoch (3. August)30 bis 38 Grad

(Quelle: wetter.com)

Laut den Prognosen könnte der August 2022 genauso extrem weitergehen, wie die vorausgegangenen Sommermonate. Eine „Wetterkarte des Schreckens“ malt dabei ein düsteres Bild: Viel Hitze, anhaltende Trockenheit und Wetterextreme könnten der Natur im August noch mehr zusetzen.

Auch interessant

Kommentare