Wetter in Deutschland: „Glühend heißer Juli“ - Hitzesommer mit 40 Grad angekündigt

Das Wetter in Deutschland lässt derzeit kaum Sonnenschein und Wärme zu. Im Sommer könnte es dagegen ganz anders zugehen: Es drohen heiße Temperaturen bis zu 40 Grad.
Stuttgart - Der Frühling steht eigentlich für Aufbruch. Mit den steigenden Temperaturen und den immer länger werdenden Tagen steigt auch das allgemeine Wohlbefinden. Nur, dass allen Gewohnheiten zum Trotz der Frühling sich in diesem Jahr bisher zurückhält. Manche Prognosen sagen gar voraus, dass das Wetter in Deutschland bis Ende Mai von Kälte und Frost geprägt sein könnte. Immer wieder gibt es zwar vereinzelt sommerliche Tage, bevor dann aber wieder wie bei einem „Achterbahnwetter“ die Kälte mit Wucht zurückkehrt.
Ganz anders könnte das Wetter in Deutschland dagegen im Sommer aussehen. Dann droht ein regelrechter Hitzesommer. Geht es nach dem amerikanischen Wetterdienst werden die Temperaturen in den kommenden Monaten etwas über dem Durchschnitt liegen. Zwar sagt Dominik Jung vom Portal wettern.net: „Es besteht kein Grund zur Panik.“ Dennoch kann der Meteorologe nicht ausschließen, dass es über einen längeren Zeitraum hinweg „knackige Hitzewellen“ geben könne - mit heftigen Temperaturausschlägen bis 35, vielleicht sogar 40 Grad.
Wetter in Deutschland: Temperaturrekorde könnten kommen
Deutschland könnten unter Umständen also Temperaturrekorde erwarten, was gut in dieses Jahr passen würde. Bereits im März knackte eine Kleinstadt in Bade-Württemberg einen Hitze-Rekord. Im badischen Rheinau (Ortenaukreis) wurden am 31. März ganze 27 Grad gemessen. Laut dem Deutschen Wetterdienst war es zuletzt im Frühling annähernd so warm im Jahre 1989. Damals wurden 26,6 Grad in Baden-Baden gemessen.
Ob und wann etwaige Temperaturrekorde im Sommer auf Deutschland zukommen könnten, lässt sich derzeit nicht mit Sicherheit bestimmen. Die momentanen Vorhersagen verraten dabei auch nicht, wie lange die Hitzewelle womöglich wird und wie sie sich über den Sommer hinweg verteilen könnte. Es könne gut möglich sein, dass auf einen glühend heißen Juli ein recht kalter August folgt, sagt Dominik Jung.
Wetter in Deutschland: Hitzewellen sind gefährlich für die Gesundheit
Während im Frühling derzeit also die noch zu kühlen Temperaturen aufs Gemüt drücken, werden es im Sommer wohl die viel zu heißen Tage sein, die mitunter Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit sind nur einige Symptome.
Gerade auch für ältere Menschen kann eine Hitzewelle dabei sehr belastend sein. Ganz so heiß wie in den wärmsten Sommern der Messgeschichte - 2003, 2018 und 2019 - wird es von Juni bis Mitte September 2021 aber wohl nicht werden. Meteorologe Dominik Jung erwartet im Mittel einen „leicht warmen Sommer“.