Wetter: Bis zu 46 Grad Temperaturunterschied - so extrem ist der April

Schnee, Regen, Sommertemperaturen: Beim Wetter in Deutschland ist im April alles möglich. Nicht umsonst heißt es: „April, April, der weiß nicht, was er will.“
Stuttgart - Der März stellt dieses Jahr alles auf den Kopf. Der erste Frühlingsmonat bringt Sonne satt und erste Sommertage mit bis zu 25 Grad. Das ist jedoch nicht ungewöhnlich, denn Wetteraufzeichnungen haben gezeigt: Das Wetter in Deutschland kann im März mit bis zu 50 Grad Temperaturunterschied extrem ausfallen.
Für extreme Unterschiede beim Wetter ist auch der April bekannt. Von Nachtfrost bis hin zu über 30 Grad gab es in diesem Monat schon alles. Nicht umsonst heißt es: „April, April, der weiß nicht, was er will.“ 2021 ist er vielen als Kälte-April im Gedächtnis geblieben. Das sagen die Prognosen für 2022.
Wetter in Deutschland: April soll 2022 zu warm ausfallen
Im Frühling ist das Wetter in Deutschland meist wechselhaft. Nach einem sonnigen und warmen Tag kann es im nächsten Moment in Kälte und Schneefall umschlagen. Für solch unberechenbares Wetter ist vor allem der Monat April bekannt. Nicht selten musste man an Ostern die Eier im Schnee suchen. Aber auch sommerliche Temperaturen von bis zu 30 Grad sind im zweiten Frühlingsmonat durchaus möglich. Der durchschnittliche April fällt wie folgt aus:
- Durchschnittstemperatur (bezogen auf das Mittel 1961 bis 1990): 7,4 Grad
- Mittlere Niederschlagssumme: 58 Liter pro Quadratmeter
- Mittlere Sonnenscheindauer: 152 Stunden im Monat
(Quelle: wetter.com)
Zuletzt zeigte sich der April von seiner frostigen Seite. Denn der April 2021 war der kälteste seit 40 Jahren. Aktuell sieht es jedoch ganz danach aus, als dürften wir uns auf einen warmen April freuen. Sowohl das europäische Wettermodell ECMWF als auch das amerikanische der NOAA berechnen einen 1 bis 2 Grad zu warmen Monat.
In Sachen Niederschlag in Deutschland sind sich die Wetterdienste jedoch uneinig. Während das europäische Modell einen durchschnittlichen Niederschlag prognostiziert, geht NOAA von einem trockenen April in der Mitte und in Süddeutschland aus. Das könnte der Natur zum Verhängnis werden: Bereits im März ist die Waldbrandgefahr bedrohlich hoch. So oder so: Alle Zeichen deuten 2022 auf einen warmen und früher beginnenden Frühling hin. Schon im März war das Wetter schöner als auf Mallorca.
Wetter im April: 32,9 Grad Rekordtemperatur im zweiten Frühlingsmonat
Wie genau das Wetter im April ausfällt, ist jedoch von der Großwetterlage abhängig. Der steigende Sonnenstand führt zudem oftmals zu Extremen. Die Tage werden länger, die Aufheizung durch die Sonne nimmt zu, die Temperaturen steigen deutlich an. Gleichzeitig kann jedoch durch eine labile Schichtung der Atmosphäre auch das Risiko für Gewitter oder kräftige Schauer zunehmen, berichtet wetter.com. Da der Sonnenstand steigt und sich auch die Landmassen erwärmen, sind Temperaturen über 20 Grad keine Seltenheit mehr. Lediglich auf den Nordseeinseln und im Bergland werden solche Werte im April meist noch nicht erreicht.
Auch 30 Grad hat es im April in Deutschland schon gegeben: 2018 gab es im April 15 Sommertage, also Tage mit mindestens 25 Grad, sowie einen Hitzetag mit mehr als 30 Grad. Damit ging der April 2018 als wärmster April seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen 1881 in die Geschichte ein. Rekordhalter ist jedoch der 28. April 2012 in Kitzingen: Dort wurden damals unglaubliche 32,9 Grad gemessen. Beim April-Wetter sind extreme Temperaturunterschiede möglich, wie auch echo24.de* berichtet. Ein Blick auf die Abweichung vom langjährigen Klimamittel der Jahre 1961 bis 1990 zeigt: Der April fällt zunehmend deutlich zu warm aus - mit Ausnahme des Kälte-Aprils 2021.
Mitteltemperatur | Abweichung vom langjährigen Klimamittel (7,4 Grad) | |
April 2021 | 6,1 Grad | - 1,3 Grad |
April 2020 | 10,5 Grad | +3,1 Grad |
April 2019 | 9,6 Grad | +2,2 Grad |
April 2018 | 12,4 Grad | +5,0 Grad |
April 2017 | 7,5 Grad | +0,1 Grad |
(Quelle: Deutscher Wetterdienst)
Wetterextreme wie schwere Gewitter oder Starkregen sind wie bereits erwähnt für den April ebenfalls typisch. Auch Minustemperaturen im zweistelligen Bereich können im zweiten Frühlingsmonat noch auftreten. Eisige Kaltluft zieht dann meist von Norden her über Deutschland. Ein Extrembeispiel: Am 5. April 1929 gab es in Cottbus -14,2 Grad. Verglichen mit dem Höchstwert von 32,9 Grad 2012 ist das ein Temperaturunterschied von knapp 46 Grad. Ein deutliches Zeichen dafür, dass der April oftmals wirklich nicht weiß, was er will. *echo24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.