1. bw24
  2. Wetter

Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee? Das sagen die Wetterprognosen für April

Erstellt:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

Langsam aber sicher hält der Frühling in Deutschland Einzug. Auch das Osterfest ist nicht mehr weit entfernt. Das sagen die Wetterprognosen für April und die Feiertage.

Stuttgart - Endlich werden die Tage wieder länger und die Temperaturen steigen. Obwohl meteorologisch gesehen der Frühling bereits am 1. März begonnen hat, war von Frühlingswetter zuletzt nicht viel zu sehen. Polarlufteinbrüche und Unwetter samt Tornados brachten extrem wechselhaftes Wetter nach Deutschland. Warmluft aus Spanien haben wir es derzeit zu verdanken, dass die Temperaturen auf dem Thermometer langsam aber sicher nach oben klettern.

Langzeitprognosen für den Frühling wurden bereits von den verschiedenen Wettermodellen getroffen. Die Prognosen sehen laut Experten besorgniserregend aus: Das Frühjahr soll insgesamt deutlich zu warm und zu trocken ausfallen. Kurzzeitige Kälteeinbrüche samt Schnee sind dennoch nicht gänzlich auszuschließen, schließlich heißt es nicht ohne Grund: Der April, der macht, was er will. Das Osterfest fällt in diesem Jahr ebenfalls in den unbeständigen April. Diplom-Meteorologin Corinna Borau von wetter.com verrät, was die Langfristmodelle für den Ostermonat bereithalten.

Wetter in Deutschland an Ostern 2023: In den vergangenen Jahren war das Fest meist warm

Anders als das Weihnachtsfest hat Ostern nie einen festen Termin. „Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und dementsprechend auch viele Möglichkeiten beim Wetter“, sagt Corinna Borau. Entweder die Eiersuche findet schon im März, oder aber erst im April statt. Logischerweise steigen die Chancen auf frühlingshaftes bis sogar sommerliches Wetter, wenn Ostern später stattfindet.

OsterfestWetter in Deutschland
2022viel Sonne, trocken, 15 bis 20 Grad
2021wechselhaft, Schnee in den Mittelgebirgen
2020oft sonnig, etwas Regen, über 20 Grad
2019sommerlich, viel Sonne, über 25 Grad

In den vergangenen Jahren gab es beim Wetter in Deutschland an Ostern große Kontraste. 2019 war es zum Beispiel sehr sommerlich, stellenweise wurden über 25 Grad erreicht. Ein Jahr darauf gab es sowohl Sonne als auch Regen. Die Temperaturen waren auch an Ostern 2020 mild bei Werten über 20 Grad. Ganz anders sah das Osterfest 2021 aus. Wechselhaftes Wetter und sogar Schneefall in den Mittelgebirgen machten die Eiersuche eher ungemütlich. 2022 gab es mit 15 bis 20 Grad typische Temperaturen für April.

Warm, aber womöglich nass: Wettermodelle bei Osterprognose uneinig

Wolken, Sonnenschein, Regen und Schnee – so oder so ist das Aprilwetter in Deutschland unberechenbar. „Das sieht auch das europäische Langfristmodell so“, sagt Corinna Borau mit Blick auf die Berechnungen für April 2023. Demnach soll es im zweiten Frühlingsmonat durchschnittliche Werte geben. Bedeutet neben durchschnittlichen Temperaturen auch, dass es hier und da Niederschläge in Deutschland geben wird. Immerhin: Die Temperaturabweichung zeigt ein deutliches Plus. „Das spricht in jedem Fall für frühlingshafte, vielleicht sogar schon sommerliche Temperaturen“, sagt die Wetterexpertin.

Kaninchen sitzt im Schnee neben Ostereiern
Müssen wir 2023 die Ostereier im Schnee suchen? Das sagen die Wettermodelle. © imago images/ Felix Koenig

Und am Osterfest selbst? Die Bauernregel „Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee“ deutet an, dass auf grüne Weihnachten ein eisiges Osterfest folgt. Das Weihnachtsfest 2022 war in Deutschland eher grün als weiß. Steht uns also eine Eiersuche im Schnee bevor? 2023 fällt der Ostersonntag auf den 9. April. Für den Zeitraum vom 3. bis 9. April berechnet der Europäische Wetterdienst durchschnittliche Werte beim Niederschlag. Das spreche also nicht unbedingt für ein „trockenes Osterfest“, resümiert Corinna Borau. Aber bei den Temperaturen sieht es immerhin vielversprechend aus. „Ein leichtes Plus. Und das spricht eher für frühlingshafte Werte, als für Winterwetter.“

Auch das amerikanische Wettermodell der NOAA rechnet für Deutschland mit zu hohen Temperaturen im April. Anders als das europäische Modell sieht das amerikanische jedoch den April als zu trocken an. Welches Wettermodell am Ende Recht behält, wird sich zeigen. Sicher scheint aber: Die dicke Winterjacke können wir zu Ostern im Schrank lassen.

Wie berechnet sich der Termin für Ostern?

Das genaue Datum für Ostern berechnet sich nach dem lunisolaren Kalender, der sich aus dem Sonnenjahr und dem Mondjahr zusammensetzt. Im Westen wird hierbei der Gregorianische Kalender verwendet. Ostern fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling (auf der Nordhalbkugel). Der Frühlingsbeginn wird dabei auf den 21. März festgelegt, unabhängig vom tatsächlichen Wetter.

Um das genaue Datum für Ostern zu berechnen, wird zuerst der Frühlingsvollmond bestimmt. Hierfür gibt es eine festgelegte Berechnungsmethode, die auf dem Datum des Frühlingsbeginns basiert. Anschließend wird der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond als Ostersonntag festgelegt. Falls der Frühlingsvollmond auf einen Sonntag fällt, wird Ostern auf den darauffolgenden Sonntag verschoben.

Das genaue Datum für Ostern kann also von Jahr zu Jahr variieren, fällt aber immer auf einen Sonntag zwischen dem 22. März und dem 25. April.

Auch interessant

Kommentare