1. bw24
  2. Wetter

„Rekordtemperaturen“ erwartet: Der März könnte laut Wetter-Experte so warm werden wie nie zuvor

Erstellt:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

In knapp einem Monat startet der meteorologische Frühling. Die aktuellen Prognosen für März weisen auf einen Rekordmonat mit ungewöhnlich hohen Temperaturen hin.

Stuttgart - Endlich wieder im T-Shirt die wärmenden Sonnenstrahlen genießen – darauf freuen sich die meisten nach den grauen und kalten Wintermonaten. Für alle Sonnenanbeter gibt es gute Neuigkeiten: Allzu lange lässt das Frühlingswetter in Deutschland offenbar nicht mehr auf sich warten. Schon zum Monatswechsel in den Februar steigen die Temperaturen weiter an.

Mit einem Wintereinbruch ist beim Wetter in Deutschland in den kommenden Wochen laut den Wettermodellen nicht zu rechnen. Langzeitprognosen gehen sogar davon aus, dass der Februar erneut ungewöhnlich warm ausfallen wird. Für den März 2023 sehen die Vorhersagen noch extremer aus. Die aktuellen Berechnungen deuten auf einen Rekord-März hin, wie Dominik Jung von wetter.net verrät. Der gesamte Frühling 2023 wird „rekordwarm“, kündigte der Diplom-Meteorologe bereits an. Der März sticht dabei besonders heraus. Die Chancen stehen gut, dass der Monat so warm wie nie zuvor wird.

Wetter im Februar: Der Frühling bahnt sich den Weg nach Deutschland

Am 1. März fällt der Startschuss zum meteorologischen Frühling, ehe wenige Wochen später, am 20. März, auch der kalendarische Frühlingsanfang folgt. Doch anstatt allmählich steigenden Temperaturen scheint der erste Frühlingsmonat direkt in den Sommer vorpreschen zu wollen. „Die Prognosen für den März werden seit Wochen immer weiter nach oben korrigiert“, sagt Dominik Jung. „Es sieht momentan nicht nach einem Märzwinter aus. Eher nach einem Märzsommer“, lautet die Einschätzung des Wetterexperten.

Bereits der Januar war im Vergleich zum langjährigen Klimamittel von 1961 bis 1990 deutlich zu warm. Die Abweichung der Temperaturen lag im Durchschnitt bei +4,2 Grad. Im Vergleich zum neuen Klimamittel von 1991 bis 2020 fällt der Januar 2022 +2,8 Grad zu warm aus (Stand: 29. Januar 2023).

Monatsbilanz Januar 2023 (bis 29. Januar):

(Quelle: wetter.net)

Die Natur ist durch den milden Januar bereits aus ihrem Rhythmus geraten. Und laut Vorhersagen geht es mild weiter. Schon im Februar könnte der Grundstein für den „Märzsommer“ gelegt werden. Im letzten Wintermonat sind weder Schnee noch Eiseskälte in Sicht. „Eher eine ruhige Hochdruckwetterlage. Das hat wenig mit verschneiten Winterlandschaften zu tun“, sagt Dominik Jung im Hinblick auf die Vorhersagen bis zum 14. Februar. Die amerikanische Wetterbehörde NOAA berechnet den gesamten Monat in weiten Teilen Deutschlands als ein bis zwei Grad zu warm, im Nordosten sollen die Temperaturen sogar zwei bis drei Grad über dem langjährigen Mittel liegen.

Sommerliche Temperaturen im März: „Dieser Monat könnte ziemlich warm ausfallen“

Zum Start in den meteorologischen und kalendarischen Frühling sollen laut NOAA die Temperaturen eine hohe Abweichung zum langjährigen Klimamittel aufweisen. Derzeit geht die Wetterbehörde von zwei bis drei Grad über dem neuen Klimamittel von 1991 bis 2020 aus. Lediglich im Westen und im Norden Deutschlands soll die Differenz maximal zwei Grad betragen.

Im ersten Moment hört sich solch eine Abweichung nicht nach viel an. Doch laut Dominik Jung hat diese Prognose „einiges zu bedeuten“, wie er sagt. Denn sollte der März tatsächlich zwei bis drei Grad zu warm ausfallen, würden die Temperaturen Rekordniveau erreichen. „Einer der wärmsten März-Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“ sei dann zu erwarten.

Meteorologe Dominik Jung vor einer Wetterkarte von NOAA für März 2023
Kommen wir schon im März ins Schwitzen? Meteorologe Dominik Jung rechnet mit hohen Temperaturen. © Screenshot BW24/YouTube/wetter.net

Interessant sind auch die Prognosen von NOAA für die Niederschlagsmengen im März 2023. In der Landesmitte sowie im Süden soll weniger Regen als üblich fallen. „Schon wieder ein trockenes Frühjahr“, fasst Dominik Jung die Aussichten zusammen. Auch der März 2022 fiel besonders trocken und warm aus. Den ersten Frühlingsmonat 2022 prägte eine außergewöhnlich lange Schönwetterperiode. Der Allzeit-Rekord mit den meisten Sonnenstunden wurde dabei im vergangenen Jahr geknackt. Die vielen Sonnenstunden ließen auch die Temperaturen steigen: In Regensburg etwa wurde mit 23 Grad am 28. März 2022 bundesweit der höchste Wert des Monats gemessen. Treffen die NOAA-Prognosen zu, könnte auch der März 2023 in manchen Landesteilen an der Sommertagesmarke von 25 Grad kratzen.

Auch interessant

Kommentare