1. bw24
  2. Wetter

Pfingstferien: In Baden-Württemberg herrscht Urlaubswetter, am Mittelmeer Land unter

Erstellt:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

Am Wochenende starten in Baden-Württemberg die Pfingstferien. Wie bestellt, darf sich der Südwesten dann über Sommerwetter freuen. Unterdessen herrscht in beliebten Urlaubsregionen Land unter.

Stuttgart - Pfingsten steht vor der Tür und damit beginnen in Baden-Württemberg auch die Pfingstferien. Vom 30. Mai bis einschließlich 9. Juni ruht der Unterricht im Südwesten. Für viele eine beliebte Urlaubszeit, um Richtung Mittelmeer zu reisen. Jedoch sind die Wetteraussichten in Spanien und Italien derzeit ungewöhnlich schlecht für diese Jahreszeit. Die beliebten Urlaubsziele haben mit starken Regenfällen und Überschwemmungen zu kämpfen. Währenddessen scheint im Südwesten Deutschlands weiterhin munter die Sonne. Wer die Ferien zu Hause verbringt, ist dieses Jahr besser dran, meint auch Meteorologe Georg Haas.

Kinder erfrischen sich in Sommerhitze an einem Brunnen
Zum Beginn der Pfingstferien stellt sich in Baden-Württemberg sommerliches Wetter ein. © dpa/Bernd Weißbrod

Tiefdruckeinfluss vor Spanien, generell im Mittelmeerraum, bis zum Schwarzen Meer zapft Warmluft an und transportiert diese in Richtung Deutschland, wie der Wetterexperte erklärt. Das Gute an der Wetterlage: Es wird nur die Wärme, nicht aber die Feuchtigkeit, die durch das Tief hervorgerufen wird, nach Baden-Württemberg verlagert. „Das ist das Tolle an dieser Wetterlage: Nördlich der Tiefs haben wir eine Hochdruckbrücke, die von den Britischen Inseln bis nach Osteuropa reicht“, erklärt der Meteorologe. Das wiederum sorgt dafür, dass in ganz Deutschland ein sehr gutes Temperaturniveau erreicht wird. Am wärmsten wird es jedoch im Südwesten. Das sind die genauen Aussichten.

Wetter in Baden-Württemberg: Sonnige Pfingstferien im Südwesten

Zum Pfingstwochenende wurde es mit jedem Tag sommerlicher in Baden-Württemberg. Die Sonne strahlt von einem nahezu wolkenlosen Himmel und die Temperaturen klettern immer weiter in die Höhe. Bilder, die uns derzeit aus Italien und Spanien erreichen, zeigen das genaue Gegenteil: Regenmassen haben etwa in Spanien Flusspegel ansteigen lassen und in vielen Regionen für Überschwemmungen gesorgt. „In Berra, in der Region Navarra, da gab es Schlammlawinen“, sagt Georg Haas. „Auch in Cartagena sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch allein in einer Stunde 61 Liter pro Quadratmeter gefallen“, berichtet der Wetterexperte weiter. Bis zum Pfingstmontag sollen im Mittelmeer weitere Unwetter und extreme Regenfälle auftreten.

Ein Bagger steht auf einer mit Schlamm bedeckten Straße in Forli nach den verheerenden Überschwemmungen
Infolge heftiger Regenfälle in Forli in der Region Emilia-Romagna wurden Straßen mit Schlamm überschwemmt. © dopa/Federico Baldoni

Die Aussichten in Deutschland sehen da um einiges besser aus. Als „sehr angenehm, nicht zu heiß“, beschreibt Georg Haas die Wetterlage, die sich zum Pfingstmontag (29. Mai) eingestellt hat. Seither ist in fast alles Regionen Baden-Württembergs kein einziger Tropfen Regen gefallen. „Bei uns können wir einfach die Sonne genießen.“ Doch er mahnt zur Vorsicht: Der UV-Index liegt aktuell bei 7 bis 8. Dieser Gefahrenindex zur UV-Strahlung beruht auf der Einschätzung der erwarteten maximalen sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung (UV-Index) und wird von 1 bis 11 angegeben, wobei ab einem UV-Index von 6 die Gefahr hoch, ab 8 sehr hoch ist. Bei 10 bis 12 Sonnenstunden am Freitag (26. Mai) sollte bereits da die Sonnencreme griffbereit liegen.

Pfingstferien versprechen bestes Sommerwetter in Baden-Württemberg mit steigenden Temperaturen

Nach den Pfingstfeiertagen ging es genauso sommerlich weiter. Das Wetter in Baden-Württemberg stellt sich komplett um, das Hochdruckwetter bleibt somit noch eine ganze Weile erhalten. Viel Sonnenschein, kein Regen und Tageshöchstwerte um 25 Grad bieten bestes Ferienwetter. Mit dem Junibeginn startete auch der meteorologische Sommer. Und der legte direkt los: Die Temperaturen stiegen in der ersten Ferienwoche sowohl tagsüber als auch nachts. Frost gehört somit der Vergangenheit an. Wie Langzeitmodelle berechnet haben, dürfen wir uns im Juni über badetaugliche Temperaturen freuen.

In den Mittelmeerregionen soll es unterdessen weiter turbulent bleiben. Tiefdruckgebiete haben sich dort festgesetzt und sorgen weiterhin für viele Niederschläge. Bei solchen Aussichten bleibt Georg Haas nur eines zu sagen: „Wer wegfährt, ist selber Schuld“, meint er mit einem Lächeln. Auch die darauffolgenden Monate sollen es in sich haben. Laut Prognosen soll Baden-Württemberg ein Hitzesommer drohen.

Das sind die Wetteraussichten in Städten wie Stuttgart, Karlsruhe und Co. in den Pfingstferien:

StadtSamstag (3. Juni)Sonntag (4. Juni)Montag (5. Juni)Dienstag (6. Juni)Mittwoch (7. Juni)Donnerstag (8. Juni)Freitag (9. Juni)
Stuttgart12 bis 23 Grad12 bis 23 Grad11 bis 25 Grad14 bis 26 Grad17 bis 25 Grad12 bis 24 Grad12 bis 26 Grad
Karlsruhe14 bis 24 Grad14 bis 23 Grad11 bis 27 Grad14 bis 28 Grad18 bis 28 Grad16 bis 26 Grad16 bis 27 Grad
Mannheim15 bis 25 Grad15 bis 24 Grad13 bis 28 Grad16 bis 29 Grad18 bis 29 Grad15 bis 26 Grad16 bis 27 Grad
Heidelberg15 bis 25 Grad15 bis 24 Grad11 bis 26 Grad15 bis 27 Grad18 bis 27 Grad16 bis 26 Grad16 bis 27 Grad
Heilbronn15 bis 24 Grad14 bis 23 Grad11 bis 26 Grad14 bis 27 Grad18 bis 25 Grad16 bis 25 Grad16 bis 26 Grad
Freiburg im Breisgau13 bis 24 Grad14 bis 23 Grad11 bis 25 Grad12 bis 26 Grad17 bis 25 Grad14 bis 25 Grad14 bis 26 Grad

(Quelle: wetter.com)

Einzelne Gewitter und Regenschauer sind in einigen Regionen in der zweiten Ferienwoche nicht auszuschließen. Wo genau diese auftreten werden, lässt sich derzeit noch nicht sagen. BW24 hält Sie auf unserer Wetter-Seite auf dem neuesten Stand.

Die Bedeutung der Pfingstfeiertage

Die Pfingstfeiertage werden am 50. Tag nach Ostern gefeiert und markieren die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu Christi, wie es in der Apostelgeschichte der Bibel beschrieben wird.

Das Wort „Pfingsten“ stammt vom griechischen Wort „Pentekoste“, was „der Fünfzigste“ bedeutet. Gemäß der biblischen Erzählung versammelten sich die Jünger Jesu am Pfingsttag in Jerusalem, als ein Brausen vom Himmel kam und ihnen Zungen wie von Feuer erschienen. Sie wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in verschiedenen Sprachen zu sprechen, sodass die Menschen aus vielen Nationen sie verstehen konnten. Dieses Ereignis wird als Geburtstag der christlichen Kirche angesehen und wird daher von vielen Christen weltweit gefeiert. Pfingsten symbolisiert die Sendung des Heiligen Geistes und wird als eine Zeit der Erneuerung, der spirituellen Stärkung und der Verbreitung des christlichen Glaubens betrachtet.

Auch interessant

Kommentare