VfB Stuttgart kassiert gegen Schalke 04 wieder einen Platzverweis und bleibt sieglos

Der VfB Stuttgart und der FC Schalke 04 haben sich am 5. Spieltag der Fußball-Bundesliga 1:1-Unentschieden getrennt. Der Ticker zum Nachlesen.
- Vagnoman sieht Gelb-Rot: VfB Stuttgart - FC Schalke 1:1
- Führich und Terodde treffen: ausgeglichene Partie
- Aufstellungen: So spielen der VfB Stuttgart und Schalke 04
- Der Ticker wird aktualisiert.
VfB Stuttgart gegen FC Schalke 04: Aufstellungen
Aufstellung VfB Stuttgart | Müller - Mavropanos, Anton, Ito, Vagnoman (67. Gelb-Rot), Sosa (62. Millot) - Endo, Ahamada (83. Karazor), Führich (76. Stenzel)- Egloff (62. Tomas), Silas (83. Guirassy) |
Aufstellung FC Schalke 04 | Schwolow - Brunner, Yoshida, van den Berg, Ouwejan (45. Mohr)- Krauß, Flick, Drexler (74. Mollet), Larsson (65. Zalazar)- Bülter, Terodde (65. Polter) |
Tore | 1:0 Führich (18.), 1:1 Terodde (21.) |
Fazit: Dem VfB Stuttgart gelang es gegen den FC Schalke 04 nicht, den ersten Sieg in dieser Bundesligasaison einzufahren. Auch, weil die Schwaben nach der Gelb-Roten Karte von Josha Vagnoman wieder lange Zeit zu zehnt ran mussten. Über die gesamte Spielzeit gesehen hat sich Königsblau den einen Punkt aber verdient erkämpft. Für den VfB ist das Remis eigentlich zu wenig.
ABPFIFF
90. Minute +1: Riesenchance für S04! Nach einer Hereingabe von rechts rutscht der eingewechselte Zalazar knapp am Ball und am 2:1-Führungstreffer vorbei.
90. Minute: Drei Minuten Nachspielzeit werden angezeigt. Passiert hier noch was? Derzeit macht es nicht den Anschein.
88. Minute: Bezeichnend: Nach einer Ecke schießt Tomas die Kugel von der Strafraumgrenze in Richtung Himmel. Mehr kommt vom VfB aktuell nicht.
83. Minute: Neuzugang Guirassy kommt für Silas ins Spiel und feiert somit sein Debüt für den VfB. Kann der Franzose schon etwas bewirken?
81. Minute: Es wird hier hitzig und wird viel diskutiert. Fußball spielt gerade keine übergeordnete Rolle.
78. Minute: Ob das für den VfB gutgeht? Aktuell baut Schalke Druck auf. Krauß kommt aus kurzer Distanz zum Schuss, aber die Schwaben hauen sich geschlossen dazwischen und wehren die Kugel ab.
73. Minute: Schon am vergangenen Spieltag musste der VfB in der zweiten Hälfte weitestgehend zu zehnt agieren. Gelingt den Schwaben hier noch etwas? Aktuell ist die Partie zerfahren.

VfB-Verteidiger Vagnoman fliegt mit Gelb-Rot vom Platz
67. Minute: Nach einem eher harmlosen Foul sieht VfB-Verteidiger Vagnoman die Gelb-Rote Karte - bitter für den VfB. Die erste Gelbe bekam der Schwabe wegen Meckerns.
58. Minute: Endlich. Die erste Chance der zweiten Hälfte gehört dem VfB. Egloff kommt aus zentraler Situation zum Abschluss, allerdings zischt die Kugel haarscharf links am Pfosten vorbei.
56. Minute: Weder der VfB noch Schalke macht gerade den Eindruck, einen Dreier einfahren zu wollen.
50. Minute: Hier passiert zunächst nichts. Beide Teams warten ab und beschnuppern sich.
46. Minute: Die Partie läuft wieder.
Halbzeitfazit: Der VfB ist die leicht bessere Mannschaft, aber Schalke ist im Spiel und setzt Nadelstiche. Aktuell ist nicht absehbar, in welche Richtung sich die Partie entwickelt. Ausgerechnet Ex-VfB-Stürmer Terodde macht hier allerdings ein gutes Spiel.

HALBZEIT
Enges Match zwischen dem VfB Stuttgart und Schalke 04
45. Minute: Bülter bleibt nach einem Zweikampf mit Sosa liegen und wird minutenlang behandelt. Es geht für ihn aber weiter.
43. Minute: Unübersichtliche Situation im Schwabenstrafraum. Stuttgart bekommt den Ball nicht geklärt und es ist erneut Terodde, der nach einer Hereingabe von rechts zum Kopfball kommt. Das Leder geht abgefälscht vorbei.
41. Minute: Schalke ist in dieser Partie leicht unterlegen, setzt aber Nadelstiche, wie in dieser Aktion Larsson, der den Ball aus der Distanz zwei Meter übers Stuttgarter Tor schießt.
39. Minute: Der VfB hat in den letzten Minuten etwas den Faden verloren. Doch jetzt setzt sich Silas mal elegant auf rechts gegen Yoshida durch und dringt in den Strafraum ein. Der Kongolese legt den Ball in den Rückraum ab, wo allerdings kein Stuttgarter Abnehmer bereitsteht.
Ausgerechnet Simon Terodde macht gegen Ex-Klub VfB Stuttgart ein gutes Spiel
33. Minute: Schalke zeigt ein Lebenszeichen. Bülter treibt den Ball nach vorne und bedient Terodde. Der Angreifer schießt die Kugel im Fallen über das Tor. Terodde ist heute auffällig.
32. Minute: Gute Gelegenheit für den VfB: Nach einer Ecke von Sosa kommt Egloff am rechten Strafraumeck zum Abschluss, aber die Kugel bleibt im Getümmel des Sechzehners hängen.
28. Minute: Nach langatmigen ersten Minuten hat sich hier ein offenes Spiel entwickelt. Beide Teams wollen jetzt das Geschehen auf dem Platz bestimmen.

Chris Führich bringt den VfB Stuttgart in Führung, ausgerechnet Simon Terodde besorgt den Ausgleich
21. Minute: Und Schalke findet die passende Antwort. Drexler steckt links im Strafraum auf Terodde durch, der eiskalt rechts ins Tor zum 1:1 einschießt. Der ehemalige Stürmer des VfB lässt aus Respekt den Jubel stecken.
18. Minute: Da ist die Führung für die Schwaben! Silas gewinnt den Ball und steckt umgehend auf Führich durch, der das Leder halbhoch ins linke Eck zum 1:0 einnetzt. Der VfB hat sich diese Führung verdient.
16. Minute: Erste zarte Torannährung der Ruhrpottler. Die Kramer-Schützlinge kombinieren sich in den Strafraum und Larsson kommt aus kurzer Distanz zum Abschluss, aber die Kugel murmelt rechts am Pfosten vorbei.
15. Minute: Der VfB schnürt Schalke langsam ein, doch die Defensive der Gäste ist engmaschig und lässt nichts zu.

VfB Stuttgart übernimmt die Kontrolle
11. Minute: Hier zeichnet sich ein Geduldsspiel ab. Vor allem S04 ist zunächst bemüht, hinten sicher zu stehen. Stuttgart übernimmt derweil immer mehr die Kontrolle.
7. Minute: Es ist ein zerfahrener Beginn hier in der Mercedes-Benz Arena. Beide Teams gelingt es noch nicht, ihr Spiel aufzuziehen.
5. Minute: Und jetzt der VfB! Nach einem Konter steckt Egloff die Kugel auf Silas durch, der aufs Schalker Tor zuläuft, doch vorbeischießt.
4. Minute: Erste Mini-Chance für Königsblau: Nach einer Ecke köpft Bülter links am Tor von VfB-Schlussmann Müller vorbei.
1. Minute: Schiedsrichter Florian Badstübner pfeift die Partie zwischen dem VfB und S04 an. Der Ball rollt.
ANPFIFF
Lilian Egloff beginnt für den VfB Stuttgart gegen den FC Schalke 04
Update, 3. September, 15.15 Uhr: Lilian Egloff steht in der Startelf des VfB Stuttgart und ersetzt damit Sasa Kalajdzic.
Lilian Egloff könnte von Beginn an für den VfB Stuttgart gegen Schalke 04 stürmen
Der VfB Stuttgart geht etwas dezimiert in die Partie gegen Schalke. Auch, weil Trainer Matarazzo nach seiner Gelb-Roten Karte gesperrt ist. Er wird von seinen beiden Co-Trainern Michael Wimmer und Michael Kammermeyer vertreten, worüber HEIDELBERG24 berichtete.
Zudem fehlt Stürmer Luca Pfeiffer, der ebenfalls gegen den 1. FC Köln einen Platzverweis kassierte und für drei Spiele gesperrt ist. Verletzt fallen weiter Tanguy Coulibaly und Nikolas Nartey aus. Atakan Karazor zog sich in Köln einen Nasenbeinbruch zu, könnte aber mit Maske gegen Schalke auflaufen.
Tiago Tomas hat nach seiner Mandelentzündung wieder trainiert, allerdings kommt ein Startelfeinsatz für ihn nicht infrage. Stattdessen könnte Lilian Egloff die Position des abgwanderten Sasa Kalajdzic übernehmen.
Serhou Guirassy wird noch nicht in der Startelf des VfB Stuttgart stehen
Seit Donnerstag (3. September) ist das Sommertransferfenster geschlossen. Der VfB Stuttgart hat mit Serhou Guirassy auf dem letzten Drücker einen Stürmer verpflichtet, der Kalajdzic ersetzen soll. Ein Startelfeinsatz kommt bei ihm noch zu früh, wie Trainer Pellegrino Matarazzo auf der Pressekonferenz vor der Partie sagte. Im Kader wird er aber stehen.
VfB Stuttgart und FC Schalke 04 stehen unter Zugzwang
Stuttgart - Der VfB Stuttgart empfängt am Samstag (3. September, 15.30 Uhr/Sky) den FC Schalke 04 in der Mercedes-Benz Arena. Es ist eine Partie, bei der beide Teams unter Zugzwang stehen. Denn weder S04 noch der VfB haben bislang drei Punkte eingefahren. Königsblau steht mit zwei Zählern auf Rang 16, Stuttgart mit drei auf dem zwölften Tabellenplatz. Am vergangenen Spieltag hat der VfB 0:0 beim 1. FC Köln gespielt. Schalke kassierte dagegen eine 1:6-Klatsche gegen den 1. FC Union Berlin.