Borna Sosa: Alle Infos zum Abwehr-Star des VfB Stuttgart – Spielerprofil, Karriere, Erfolge

Der kroatische Nationalspieler Borna Sosa steht seit Sommer 2018 beim VfB Stuttgart unter Vertrag. Der Linksverteidiger mit deutschen Wurzeln ist einer der Leistungsträger bei den Schwaben.
Stuttgart – Im Juli 2018 wechselte Borna Sosa als Zwanzigjähriger aus seiner kroatischen Heimat zum VfB Stuttgart. Die Schwaben zahlten für den linken Verteidiger die stolze Summe von 6 Millionen Euro an den Hauptstadtklub Dinamo Zagreb. Dort hatte er bereits im Alter von 17 Jahren im März 2015 sein Debüt in der ersten Liga gefeiert, nach 41 Pflichtspielen verließ er seinen Jugendklub. In seinen ersten Jahren in Stuttgart erlebte der Verteidiger Höhen und Tiefen, entwickelte sich dennoch Schritt für Schritt zum Leistungsträger beim Traditionsverein.
- Borna Sosa
- Geboren: 21.01.1998 in Zagreb (Kroatien)
- Bisherige Vereine: Dinamo Zagreb, VfB Stuttgart
- Nationalmannschaft: Kroatien
Borna Sosa: Der Linksverteidiger des VfB Stuttgart – kroatischer Nationalspieler mit schwäbischen Wurzeln
Der in Zagreb geborene Borna Sosa wuchs zwar in Kroatien auf und durchlief dabei alle Juniorennationalmannschaften des Balkanstaats. Jedoch pflegt er seit seiner Kindheit ein inniges Verhältnis zu seiner heutigen Heimat Deutschland und speziell zum Schwabenland. Der Großvater des Defensivmanns wanderte aus Kroatien in die Bundesrepublik aus und war vier Jahrzehnte lang in Ulm verantwortlich für eine Isoliertechnikfirma. Sosas Mutter ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, weshalb sich der Profi in seiner Kindheit bei seinen Großeltern aufhielt. Seine emotionale Verbindung zu Deutschland geht sogar so weit, dass er seit 2021 neben der kroatischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.
Eine Autostunde von Ulm entfernt fand Sosa sein sportliches Glück. Aufgrund seiner hohen Ablöse waren die Erwartungen an den damals Zwanzigjährigen hoch. In seiner ersten Spielzeit konnte er sich auch aufgrund von Verletzungen nicht nachhaltig ins Team spielen und stand in der Bundesliga-Abstiegssaison nur zwölfmal auf dem Platz. Bei den Relegationsspielen gegen Union Berlin, die den VfB in die zweite Liga zwangen, musste er zusehen. Auch in der Zweitliga-Saison lief es nicht rund, eine Gehirnerschütterung sowie ein Ödem im Knie ermöglichten erneut nur 12 Einsätze im Brustring-Trikot. Trotzdem steuerte er einen Treffer sowie drei Assists zur Rückkehr in die Bundesliga bei.
Borna Sosa: Der Linksverteidiger des VfB Stuttgart – für Nachwuchs-Nationalteams spielte er bei EM und WM
In der ersten Saison nach dem sofortigen Wiederaufstieg platzte jedoch der Knoten beim Mann mit der auffälligen blonden Langhaar-Frisur. Mit zehn Torvorlagen war er einer der auffälligsten Akteure beim Aufsteiger, der nach einer soliden Saison etwas überraschend auf Tabellenplatz neun landete. Der Verein konnte Sosa noch während seiner starken Spielzeit länger binden, im November 2020 verlängerte er vorzeitig seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2025. Ein echtes Ausrufezeichen des Kroaten.
- Titel und Erfolge von Borna Sosa:
- 3 x Kroatischer Meister (14/15, 15/16, 17/18)
- 2 x Kroatischer Pokalsieger (15/16, 17/18)
- Bundesliga-Aufstieg (2019/20)
Dem kroatischen Verband fiel Sosa bereits in jungen Jahren auf, 2012 lief er schon für die U14-Nationalmannschaft auf. In den nächsten Jahren durchlief er alle Nachwuchs-Nationalteams und nahm dabei an der U17-Europameisterschaft 2015 teil, bei der er nach dem fünften Platz seines Teams in die Mannschaft des Turniers gewählt wurde. Im letzten Spiel um Platz fünf gegen Italien glückte zudem die Qualifikation zur U17-Weltmeisterschaft in Chile, bei der er mit seinem Team im Viertelfinale scheiterte. Für die U21 bestritt er insgesamt 19 Partien und nahm ebenfalls an der Europameisterschaft teil, in der Kroatien allerdings in der Gruppenphase scheiterte.
Borna Sosa: Der Linksverteidiger des VfB Stuttgart – Verbandswechsel zum DFB scheiterte
Im Mai 2021 sorgte Sosa für Aufsehen, als er sich um einen Wechsel in den Deutschen Fußball-Bund bemühte. Über mehrere Wochen war über eine möglichen Verbandswechsel spekuliert worden, am Ende kamen Sosa die Statuten des Weltverbandes FIFA in die Quere. Den Regelungen zufolge hätte ein Wechsel innerhalb der Nationalmannschaften nur genehmigt werden können, wenn der betroffene Spieler bei seinem letzten Länderspiel für sein ursprüngliches Land noch keine 21 Jahre alt war. Bei seinem letzten Einsatz für das U21-Team Kroatiens Ende November 2020 war er allerdings bereits 22. Somit zerschlug sich der Wechsel.
Sosa musste sich folglich in Kroatien für seine Absicht, für den DFB aufzulaufen, entschuldigen. Eine entsprechende Rechtfertigung wurde per Medienmitteilung des kroatischen Verbands HNS verbreitet, für den VfB-Profi endete die Posse um seinen gescheiterten Wechsel auch noch glimpflich. Am 1. September 2021 feierte Sosa sein lang ersehntes erstes A-Länderspiel im rot-weiß karierten Trikot, als er für Kroatien in der WM-Qualifikation gegen Russland debütierte. (ajr)