1. bw24
  2. Verbraucher

Wer PayPal benutzt, kann mit einem Trick 40 Prozent bei Zahlungen sparen

Erstellt:

Von: Ines Baur

Kommentare

Die App von Paypal auf dem Smartphone.
Ein bisschen hin und her überweisen und damit Geld verdienen. Kann es wirklich so einfach sein? © Lobeca/Felix Schlikis/Imago

Wer PayPal nutzt, hat vielleicht davon gehört. Mit einem Trick sollen sich bei Zahlungen über den Dienstleister bis zu 40 Prozent vom Gesamtbetrag einsparen lassen. Wie das funktionieren soll und warum Vorsicht geboten ist.

München – Im Internet verbreiten sich Tipps und Tricks zum Geldsparen. Momentan machte eine Methode die Runde, die es PayPal Kundschaft ermöglichen soll zu sparen. Bei Bezahlungen über den Dienstleister sollen bis zu 40 Prozent möglich sein. Statt 100 Euro, würden nur 60 Euro berechnet. Funktioniert angeblich so: Jemand hinterlegt eine VISA-Kreditkarte bei PayPal und wählt als Währung nicht Euro oder Dollar, sondern Argentinische Pesos aus. Wer dann eine Transaktion vornimmt, überweise zwar den vollen Betrag, bekäme jedoch nur rund 60 Prozent des Wertes vom Konto abgezogen, schreibt chip.de.

Wie funktioniert der 40-Prozent-PayPal-Trick – liegt es am Umrechnungskurs?

Wegen der Wirtschaftskrise in Argentinien – das Land kämpft mit einer Inflation von 95 Prozent – hätte das Land einen speziellen Umrechnungskurs für Touristen eingeführt, schreibt Business Insider. Wer mit einer ausländischen Kreditkarte bezahlt, habe einen günstigeren Preis auf das gekaufte Produkte erhalten, Beträge würden günstiger abgerechnet. Mit der Differenz und dem Trick über die Währung abzurechnen, ließe sich sogar Geld aus dem Nichts herbeizaubern. Wer möchte, könnte sich mit dem präparierten Account direkt einen bestimmten Betrag auf ein anderes Konto senden. Der solle dann in voller Höhe ankommen, während bei einem selbst deutlich weniger abgezogen wird, berichtet Merkur.de.

User testen PayPal-Trick – klappt er oder klappt er nicht

„Wir haben es am Abend des 23.01.2023 selbst ausprobiert und kauften über Paypal mit einer ING-Diba-Visa-Kreditkarte eine Software für 186 US-Dollar“, berichtet winfuture.de. Zuvor hätten das Team die Karte aus ihrem PayPal-Konto entfernt und anschließend mit der Währung argentinische Pesos (ARS) neu hinzugefügt. „186 US-Dollar entsprechen nach aktuellem Wechselkurs ca. 171 Euro. Jedoch wurde von unserem Konto nur ein Betrag von 100 Euro abgebucht.“ Auch Nutzer der MyDealz-Community sollen bestätigt haben, dass der Trick funktioniere. Ein Leser der Boulevardzeitung Bild berichtete, dass er 1000 Euro über die Freunde-Funktion von Paypal an seine Frau überwiesen hatte und dafür nur 600 Euro abgebucht wurden.

Ist der PayPal Trick rechtens? Was sagt der Experte?

Kann das legal sein? „Strafrechtlich haben Kunden wahrscheinlich nichts zu befürchten“, sagt Rechtsanwalt Christian Solmecke gegenüber chip.de. Man begehe keinen Betrug, sondern nutze lediglich eine Lücke im System. Auch die AGB von VISA verbieten solche Überweisungen nicht. Allerdings werden wohl bereits erste Kreditkarten gesperrt, um ein weiteres Ausnutzen der Lücke zu verhindern. Den Schaden müsse VISA beim argentinischen Staat geltend machen.

Der Anwalt rät allerdings zur Vorsicht. „Hintergrund ist, dass man laut AGB von PayPal [...] ‚keine Währungen für Spekulationsgeschäfte, [...] oder andere Aktivitäten [...] umrechnen [darf], mit denen primär auf der Grundlage von Wechselkursen Geld verdient oder erwirtschaftet werden soll.‘ Reine Überweisungen, mit denen Geld man aus dem ‚Nichts‘ generiere, könnten daher wieder zurückgebucht werden.“ Für „Kaufverträge, bei denen nicht primär Geld erwirtschaftet, sondern Güter gekauft werden“ dürfte das nicht gelten.

Wissen sollte die Kundschaft, dass Visa in der Lage sein kann, den tatsächlichen Betrag abzurechnen. Immerhin sei der voraussichtliche Wechselkurs nicht bindend, so das Fazit von winfuture.de. Ob Rückforderungen möglich sind, hängt jedoch von Umständen und Bedingungen der Aktion ab. Damit bleibt abzuwarten, wie lange der Trick funktioniert, wie VISA und Paypal reagieren. Wer den Trick ausprobieren möchte, sollte allemal nur Produkte kaufen, für den man auch den vollen Preis zu zahlen würde.

Auch interessant

Kommentare