1. bw24
  2. Verbraucher

Warum verschwinden Socken in der Waschmaschine?

Erstellt:

Von: Franziska Schuster

Kommentare

Frau kniet vor einer Waschmaschine und steckt den Kopf in die Trommel auf der Suche nach verlorenen Socken
Schon wieder eine weniger: Einzelne Socken gehen häufig in der Waschmaschine verloren. © IMAGO/Kzenon

Schon wieder eine Socke weniger? Waschmaschinen scheinen die Kleidungsstücke regelrecht zu fressen. Das hat es mit dem Rätsel um die verschwundenen Socken auf sich.

Stuttgart - Man gibt mit der Wäsche ein Sockenpaar in die Maschine – doch beim Wäscheaufhängen fällt wenig später auf: nur eine kam wieder heraus. Das Verschwinden von Socken ist ein Rätsel, das die Menschheit wohl so lange beschäftigt, wie es Waschmaschinen gibt. Wie britische Forscher 2016 durch eine Befragung herausfanden, ist das Verschwinden von Socken ein verbreitetes Problem: Im Schnitt verliert jeder britische Bürger 1,3 Strümpfe im Monat. Hochgerechnet ergibt das rund 1.000 Socken im Leben. Doch die Single-Socken müssen keinesfalls ein einsames Dasein fristen. BW24 verrät, wie man die verlorenen Söckchen wieder zusammenführt.

Wäschemysterium: Warum fressen Waschmaschinen Socken?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat jeder ein Häufchen einzelner und verlassener Socken im Schrank oder auf der Waschmaschine liegen, die darauf warten, dass ihre verschollenen Partner zurückkehren. Es scheint ein schier unlösbares Rätsel. Schließlich ist man sich sicher, beide Socken in die Trommel geworfen zu haben. Aber keine Panik: Die Socke ist nicht etwa für immer verloren. Vielmehr versteckt sie sich in der Maschine – genauer gesagt in der Gummiabdichtung.

Mit unserem Verbraucher-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit den wichtigsten Service- und Verbraucher-Themen der Woche. Hier geht es zur Anmeldung.

Eigentlich soll diese Dichtung dafür sorgen, dass die Tür der Waschmaschine sicher und fest schließt und kein Wasser aus der Maschine laufen kann. Ausgerechnet diese Dichtung ist beim Rätsel der gekidnappten Single-Socken jedoch der Übeltäter. Schon beim Beladen der Trommel kann es passieren, dass die ein oder andere Socke an der Gummilippe festhängt, ohne, dass wir es merken. Aber auch beim Waschen und Schleudern kann das leicht vorkommen. Es lohnt sich daher, nach jedem Waschgang hinter die Dichtungen zu schauen, ob sich nicht wieder eine Socke in die Dichtungen verirrt hat.

Beladene Waschmaschine
Kleinere Kleidungsstücke, wie etwa Socken, bleiben oft und gerne in der Gummidichtung der Waschmaschinentüre hängen. © IMAGO/Manuel Geisser

Es kann jedoch durchaus auch vorkommen, dass die Waschmaschine die Socken regelrecht frisst. Vor allem, wenn die Maschine zu voll beladen wird, ist die Socke schnell weg. Während des Waschgangs werden kleine Wäschestücke und Socken durch die Rotation der Trommel oftmals auch ins Innere der Waschmaschine gedrückt. Landet die Socke auf dem Gehäuseboden, gammelt sie dort vor sich hin. Im schlimmsten Fall wandern die einsamen Socken bis zu den Heizstäben, wo sie sich dann immer weiter auflösen und zersetzen. Ist das der Fall, ist die Socke für uns unauffindbar – außer, man macht sich die Mühe und baut die Waschmaschine auseinander.

Wer darüber nachdenkt, sich neue Socken oder sogar eine neue Waschmaschine zuzulegen, sollte den richtigen Zeitpunkt hierfür abwarten. Anhand des Sparkalenders 2023 kann man bei Neuanschaffungen viel Geld sparen.

Auf ewig vereint: Mit diesen Tricks wird kein Sockenpaar mehr getrennt

Eine Trennung der Sockenpaare kann man jedoch verhindern. Am einfachsten ist es, die Wäschetrommel gar nicht erst zu überfüllen. Die Faustregel lautet: bei einem normalen Waschgang sollte eine hochgestellte, gespreizte Hand oberhalb der Wäsche noch in die Trommel hineinpassen. Bei Fein- oder Wollwäsche sollte die Waschtrommel sogar nur bis maximal zur Hälfte befüllt werden. Noch ein Tipp für saubere Wäsche: Schwarzer Pfeffer hilft, um Grauschleier aus der Wäsche zu bekommen.

Hilfreich ist auch ein Wäschenetz, um die Socken zusammenzuhalten. Diese gibt es unter anderem in Drogeriemärkten, wie etwa bei der Drogeriekette dm, zu kaufen. Kleine Kleidungsstücke, die in der Waschmaschine verloren gehen könnten, werden in das Netz gepackt und direkt in die Trommel gegeben. So spart man sich am Ende auch das Suchen der Socken zwischen den anderen Kleidungsstücken. Auch eine Möglichkeit: Mit sogenannten Sockenclips kann man die Paare aneinander befestigen. Wie auch in Socken und Unterwäsche setzt sich Dreck meist auch hartnäckig in Handtüchern fest. Mit einem Hack werden Handtücher wirklich sauber.

In fünf Schritten: Wie man Socken richtig wäscht

Damit der Wäschetrockner seine volle Leistung erbringen kann, sollte er in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Mit einigen Tipps wird der Trockner im Handumdrehen wieder sauber. Weitere Haushaltsthemen und Servicetexte gibt es auf der Verbraucher-Seite von BW24.

Auch interessant

Kommentare