Rewe: Kunde zeigt Supermarkt-Lifehack mit riesigem Sparpotenzial
In Zeiten der Inflation ist es für Kunden im Supermarkt noch wichtiger geworden, zu sparen. Auf Twitter empfiehlt ein Nutzer einen kuriosen Trick, der aufhorchen lässt.
Stuttgart - Ob Spritpreise oder Lebensmittel: Die Kosten für diverse Produkte stiegen zuletzt um ein Vielfaches. Umso wichtiger ist es für Kunden, Spartipps zu kennen, die den Endbetrag auf dem Einkaufszettel senken. Auf Twitter überrascht ein Nutzer nun mit einem Tipp, wie man an der Salatbar von Rewe sparen kann. Statt um den Salat selbst geht es dabei allerdings um die Beilage.
Twitter-Nutzer mit frechem Trick: „Wer sich nicht traut, kann auch ein Salatblatt dazulegen“
„So dribbelt man Rewe“, schreibt der Nutzer über seinen „Lifehack“. An der Salattheke der Supermarktkette empfehle er, statt Grünzeug lediglich Pinienkerne in die Schale zu legen - und diese damit voll zu machen. Die Ersparnis sei erstaunlich:
Der Beitrag erntete auf Twitter viel Aufmerksamkeit. Mehr als 7.400 Nutzer gaben ihm einen Like (Stand 28. September, 11.06 Uhr), mehr als 351 teilten ihn. In den Kommentaren reagierten die Nutzer gespalten. Während einige die Aktion feiern, ärgern sich andere über den Post. „Cool, da weiß ich, bei wem ich mich bedanke, wenn es künftig keine Pinienkerne mehr am Buffet gibt“, äußert sich etwa ein Nutzer genervt. „Zunächst schlau. Wird aber dafür sorgen, dass entweder alles teurer wird oder die Pinienkerne rausgeworfen werden. Die Salatbar wird mischkalkuliert“, erklärt ein weiterer Nutzer.
Experten: Pro Jahr kann man im Supermarkt bis zu 10.000 Euro sparen
Ob der Spartipp des Twitter-Nutzers wirklich alltagstauglich ist, ist wohl zu bezweifeln. Wer beim Einkaufen sparen möchte, sollte sich lieber an Tipps von Experten halten - laut denen man etwa mit 8 Tricks bis zu 10.000 Euro pro Jahr im Supermarkt Sparen kann.
Neben Spartipps werden in sozialen Netzwerken auch gerne andere, kuriose Entdeckungen geteilt. Ein Kunde von Lidl entdeckte kürzlich zum Beispiel einen versteckten Trick am Kühlregal, den er auch anderen Kunden nicht vorenthalten wollte.