1. bw24
  2. Verbraucher

Welche Lebensmittel nicht in den Kühlschrank gehören – Eier gehören dazu

Erstellt:

Von: Josefine Lenz

Kommentare

Gehören Tomaten, Gurken und Eier in den Kühlschrank – oder nicht? Viele Produkte landen in den Kühlgeräten, dabei wären sie außerhalb viel besser aufgehoben:

Der Kühlschrank ist eine Sache für sich. Alle Fächer sind für bestimmte Produkten gedacht, allerdings weiß das kaum einer. Deswegen legen wir viele Lebensmittel in Regale, in die sie gar nicht gehören. Welche Waren sogar besser außerhalb des Kühlschranks gelagert werden sollte und warum, verrät HEIDELBERG24*.

Frühstück: Diese Lebensmittel sollten nicht in den Kühlschrank

Beim ersten Produkt, das nicht in den Kühlschrank muss, handelt es sich um Marmelade. Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal ein Marmeladen-Glas kühl gestellt, aber sinnvoll ist das nicht. Denn die Kälte greift den Zucker an und kristallisiert ihn. Dadurch gehen Früchte in der Marmelade kaputt. Auch verliert das Lebensmittel nach und nach den Geschmack. Also lieber bei Zimmertemperatur in die Küche stellen. Honig und Erdnussbutter haben im Übrigen ebenfalls nichts im Kühlregal verloren.

Wer hat‘s gewusst? Eier gehören NICHT in den Kühlschrank. Es ist sinnlos die Eier kühl zu stellen, immerhin kaufen wir sie im Supermarkt und Discounter ja auch nicht im Kühlregal. Die Eier passen sich hervorragend der Raumtemperatur an und sind genauso lange haltbar.

Einige Menschen neigen dazu, Kaffeebohnen im Kühlschrank zu lagern, dabei sollten die Bohnen eher von Feuchtigkeit ferngehalten werden. Übrigens: Kaffeesatz ist ein wahres Wundermittel* und kann für mehrere Bereiche im Alltag angewandt werden.

Obst und Gemüse – diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank

Viele stellen Avocados in den Kühlschrank, damit sie länger halten und langsamer reifen. Allerdings geht dadurch der Geschmack verloren. Also lieber das Lebensmittel in der Küchenzeile stehen lassen und rechtzeitig essen. Übrigens gilt das auch für Aprikosen, Ananas und Mangos.

Essiggurken sollten ebenfalls nicht im Kühlschrank gelagert werden. In einem Glas sind genug Konservierungsstoffe, um die Gurken auch ohne Kälte haltbar zu machen. Außerdem finden wir Essiggurken auch beim Einkaufen in keinem Kühlregal. „Normale“ Gurken sollten ebenso außerhalb des Kühlschranks gelagert werden. Der Grund: Der Geschmack geht durch den Kühlschrank kaputt.

Wir gestehen: Wir hatten Tomaten im Kühlschrank gelagert, aber eigentlich ist das keine gute Idee. Denn die Tomaten verlieren im Kühlregal ihren Geschmack. Also lieber die Tomaten draußen lassen.

Gleiches gilt für Bananen: Sie sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es wird ansonsten ihre Reifung blockiert und auch die Qualtität wird darunter leiden.

Karotten reifen viel besser, wenn sie nicht im Kühlschrank gelagert werden. Im Kühlregal werden sie weich und verlieren ebenfalls an Geschmack.

Und wenn wir schon beim Buchstaben K sind, auch Kartoffeln haben nichts im Kühlschrank verloren.

Salat muss ebenfalls nicht am kühlen Platz gelagert werden – auch wenn das wohl fast jeder von uns macht. Der Salat trocknet im Kühlschrank aus.

Erbeeren sollten lieber bei Zimmertemperatur aufgebewahrt werden, dort bleiben sie saftiger, knackiger und einfach leckerer!

Äpfel müssen ebenfalls nicht in den Kühlschrank. Wichtig ist sie lediglich vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen, dann bleiben sie lange haltbar.

Lebensmittel, die nicht in den Kühlschrank gehören – von Öl bis Ketchup

Auch gerne gesehen im Kühlregal ist Ketchup. Immer wieder landet das Produkt nach dem Öffnen im Kühlschrank, allerdings muss das gar nicht sein. Denn Ketchup verliert durch die Kalte sogar an Geschmack und wird zähflüssiger. Also kann man sich den Platz im Kühlschrank sparen und das Lebensmittel lieber in der Küche stehen lassen. Olivenöl sollte bei rund 18 Grad gelagert werden. Ein Kühlschrank ist deshalb viel zu kalt! (jol) *HEIDELBERG24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare