Trotz Energieersparnis: Bei drei Geräten niemals den Stecker ziehen
Um Strom zu sparen, gibt es inzwischen einige Tipps. Einer davon ist, immer den Stecker zu ziehen. Bei manchen Geräten ist das aber keine gute Idee.
Kassel – Angesichts der aktuellen Energiekrise nehmen sich viele Bürger vor, Strom zu sparen. Stecker nach dem Laden nicht aus der Steckdose zu ziehen, kann ein echter Stromfresser sein. Es gibt allerdings auch Dinge, die besser dauerhaft an den Strom angeschlossen bleiben sollten. Insbesondere bei drei Haushaltsgegenständen ist es empfehlenswert, den Stecker nicht zu ziehen, wie hna.de berichtet. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Energie sparen im Haushalt: Bei einigen Geräten sollte der Stecker nicht gezogen werden
An den WLAN-Router sind häufig weitere Elektrogeräte, wie beispielsweise ein Smart-TV, gekoppelt. Sobald der Router ohne Strom ist, werden auch diese vom Wlan getrennt. Beim Einschalten kann das zu Problemen führen, häufig müssen beispielsweise Einstellungen neu programmiert werden. Zudem kann es Update-Probleme geben, da diese meist nachts durchgeführt werden. Den WLAN -Router nachts auszuschalten, um Strom zu sparen, sollte man sich daher gut überlegen.
Auch bei OLED-Fernsehern sollte man besser nicht den Stecker ziehen. Der Fernseher aktualisiert seine Pixel automatisch im Hintergrund. Wird er vom Netz getrennt, wird der Aktualisierungsvorgang unterbrochen. Geschieht das zu häufig, kann es dazu führen, dass die Bildqualität leidet, schreibt futurezone.de. Daher wird empfohlen, den Hersteller zu fragen, ob der Fernseher regelmäßig vom Strom getrennt werden kann.

Energie sparen: Stecker ziehen kann sinnvoll sein - beim Drucker sollten Sie drauf verzichten
Wird der Drucker vollständig vom Strom entfernt, kommt es beim erneuten Starten dazu, dass der Drucker sich neu einstellt und reinigt. Bei der Reinigung verbraucht der Drucker sehr viel Tinte. Außerdem verbraucht ein Drucker selbst angeschlossen kaum Strom, deshalb fällt eine mögliche Ersparnis kaum ins Gewicht, schreibt futurezone.de.
Manche Kabel sollten aber auf jeden Fall aus der Steckdose gezogen werden, vor allem Ladekabel für Smartphones, Laptops und anderes Equipment, verbrauchen auch Strom, wenn kein Gerät angeschlossen ist. Wie viel Energie auch ohne Ladevorgang verbraucht wird, zeigt eine Untersuchung aus der Schweiz. In dieser „wurde der Stromverbrauch von Netzsteckern gemessen“, erklärt SWR-Umweltredakteur Dominik Bartoscheck. „Das schlechteste Modell kam auf einen Jahresverbrauch von mehr als einer Kilowattstunde Strom - nur dafür, dass es in der Steckdose gesteckt hat.“
„Jahresverbrauch von mehr als einer Kilowattstunde Strom“ - diese Geräte zum Energiesparen ausstecken
Der Verbrauch der Ladegeräte hängt damit zusammen, dass ein Transformator verbaut wurde, der konstruktionsbedingt ständig läuft, sobald er an Strom angeschlossen ist, berichtet der SWR weiter.
Nicht nur Ladekabel sollten gezogen werden, auch in der Küche lässt sich Energie sparen, wenn der Wasserkocher und der Toaster nicht eingesteckt bleiben, empfiehlt Bartoscheck. Das hat auch noch einen weiteren Vorteil, weil dadurch die Brandgefahr gesenkt wird. Es lohnt sich also, zu prüfen, welche Stecker aus der Steckdose gezogen werden können.