Stiftung Warentest untersucht Elektrische Zahnbürsten: Ein Modell fällt durch
Die richtige Zahnpflege ist wichtig, um Problemen aus dem Weg zu gehen. Viele setzen dafür auf elektrische Zahnbürsten. Stiftung Warentest hat zwölf neue Modelle untersucht.
Schrubben und Schrubben – Zähneputzen ist wichtig, denn die Beißer sollen schließlich blitzeblank sein. Zum einen aus gesundheitlichen Gründen, zum anderen aber auch aus finanziellen. Denn Zahnbehandlungen sind teuer, die richtige Pflege kann das verhindern. Zwar gibt es noch viele Menschen, die auf herkömmliche Zahnbürsten setzen, aber schon vor zehn Jahren hatten rund die Hälfte aller Deutschen eine elektrische Zahnbürste. Doch nicht jedes Modell ist gut, wie Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe (02/2023) festgestellt hat.
Organisation | Stiftung Warentest |
---|---|
Hauptsitz | Berlin |
Gründung | 4. Dezember 1964 in Berlin |
Elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest: Zahnreinigung als wichtigster Punkt
Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest führt den Test der elektrischen Zahnbürsten dauerhaft fort – anders als beim Donut-Test in der aktuellen Ausgabe oder auch dem Test über WLan-Router. Schon 74 Modelle sind in der Übersicht der vergangenen Testergebnisse. Einige davon gibt es inzwischen zwar nicht mehr, dafür kommen jedoch immer wieder neue Modelle dazu. So auch aktuell: Gleich zwölf neue elektrische Zahnbürsten hat Stiftung Warentest untersucht.
Die Experten beurteilen die Zahnbürsten nach Kategorien und Schwerpunkten. Der wichtigste Punkt: Die Zahnreinigung. Die Beurteilung fließt zu 60 Prozent in das Ergebnis ein. Auch die Handhabung spielt eine große Rolle (30 Prozent). Dazu zählt beispielsweise auch, wie gut die elektrische Zahnbürste an schwer zu erreichende Stellen kommt und wie laut sie ist. Die Haltbarkeit und Umwelteigenschaften wirken zu zehn Prozent auf das Ergebnis ein.
Elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest: Ein Modell fällt durch
Das Ergebnis von Stiftung Warentest zeigt, eine gute elektrische Zahnbürste muss nicht immer teuer sein. Teilweise gibt es sie schon für unter 20 Euro und der Unterschied zu einem Modell für mehrere Hundert Euro ist kaum bemerkbar. Von den zwölf neuen Modellen fallen einige ebenfalls unter die Kategorie „Luxus-Schrubber“, andere sind wahre Schnäppchen. Aber Achtung: Eine elektrische Zahnbürste ist im Test krachend durchgefallen. Auch andere neu getestete Zahnbürsten schneiden nicht gut ab:
- „Powercare“ von Sunstar Gum – Note: Mangelhaft (5,5)
- „Sonic Electric Toothbrush“ von Phylian – Note: Befriedigend (3,2)
- „Rechargeable Sonic Toothbrush“ von Olybo – Note: Befriedigend (3,1)
- „Prokudent Sonic“ von Rossmann – Note: Befriedigend (3,0)
- „Perfectdent Business Class“ von Tristan Auron – Note: Befriedigend (2,6)
Testsieger bleibt eine „alte“ elektrische Zahnbürste“. Die „Sonicare 9900 Prestige“ von Philips bekommt das Qualitätsurteil „gut“ (Note: 1,8) und liegt damit knapp vor der neuen „Sonicare 9400“ (Note: 1,9). Durchgefallen ist die „Powercare“ von Sunstar Gum. Der Grund ist kurios: „Nicht geprüft, weil sich die Mehrzahl der Geräte zu Beginn der Prüfungen weder anschalten noch aufladen ließ“, steht in der aktuellen Ausgabe. Das komplette Ergebnis von Stiftung Warentest zu den elektrischen Zahnbürsten gibt es gegen Bezahlung beim Verbrauchermagazin.
Nach Zahnbürsten-Test: Darauf kommt es beim Zähneputzen an
Beim Zähneputzen hilft die elektronische Zahnbürste allein nicht. Es gibt verschiedene Kleinigkeiten zu beachten, wie Stiftung Warentest erklärt. Zwar mag es einfacher wirken, wenn der Zahnbürstenkopf sich dreht, allerdings ändert das nichts an der Dauer, die man für die Zahnpflege einrechnen sollte (mindestens zwei Minuten). Wie man die Zähne putzen sollte, hängt auch vom Bürstenkopf ab, also ob er rund oder länglich ist.
Wichtig: Für alle gilt gleichermaßen, dass man die Zähne von Innen, Außen und auf den Kauflächen in allen Bereichen gleichstark pflegen sollte. Der „NDR“ schreibt zudem, dass man Zahnbeläge „wegfegen“ sollte. Heißt: Von Rot nach Weiß putzen. Außerdem heißt es dort: „Zu empfehlen sind auch gute elektrische Zahnbürsten.“ Der Grund: Sie reinigen besser als herkömmliche Zahnbürsten in gleicher Zeit.