Akku-Staubstauger im Test: Diese 2 Modelle saugen Dreck „gut“ weg
Die Wohnung saugen ohne nerviges Kabel – Akku-Staubsauger werden bei den Deutschen immer beliebter. Stiftung Warentest hat nun mehrere Modelle genauer unter die Lupe genommen:
- Stiftung Warentest hat neun kabellose Staubsauger-Modelle mit Akku verglichen (weitere Testberichte im Überblick)
- Für die „guten“ Akkusauger muss man tief in die Tasche greifen.
- Dafür saugt der Testsieger effektiv auch Tierhaare vom Teppich und ist im Vergleich das sparsamste Gerät.
Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Staubsauger-Kauf für ein Akku-Modell, mit dem man ganz kabellos und ohne Einschränkungen durch die Wohnung flitzen kann. Doch diese Freiheit hat ihren Preis, wie Stiftung Warentest im neuesten Vergleich von Akkusaugern herausgefunden hat. Immerhin: Laut den Test-Experten sehen die praktischen Staubsauger-Modelle nicht nur gut aus, sondern saugen auch immer besser. HEIDELBERG24 hat die wichtigsten Ergebnisse vom Staubsauger-Test im Überblick:
Akku-Staubsauger bei Stiftung Warentest: So wurde getestet
Insgesamt neun kabellose Staubsauger-Modelle finden sich im Vergleich in der Ausgabe „test 2/2023“ wieder, darunter fünf neue Modelle im Vergleich mit vier Modellen, die Stiftung Warentest bereits im Staubsauger-Test 2022 genauer unter die Lupe nahm. Die Preisspanne der Staubsauger reicht von 350 bis 800 Euro.
Beim Staubsauger-Test überprüfen die Experten, wie gut die Geräte auf verschiedenen Oberflächen reinigen, aber auch Stromverbrauch und Lautstärke. Bei den Akku-Geräten fließt auch die Laufzeit und Akku-Kapazität im Dauertest ins Ergebnis ein. Ein weiteres Test-Kriterium: Wie hygienisch sich die Sauger leeren und reinigen lassen. In der aktuellen „test“-Ausgabe hat Stiftung Warentest erneut auch klassische Staubsauger mit Kabel miteinander vergleichen.

Kabellose Staubsauger im Test: Das sind die vier besten Modelle laut Stiftung Warentest
Dass man bei einem guten Akku-Staubsauger rund 400 Euro mehr zahlen muss als bei einem vergleichbaren Modell mit Kabel, stellen die Experten von Stiftung Warentest gleich zu Beginn klar. „Gute Geräte kosten in unseren Tests selten weniger als 600 Euro“, heißt es im Test-Bericht. Dafür würden die vier besten Modelle sowohl Teppiche effektiv von Staub und Fasern befreien als auch gut gegen Tierhaare ankommen. Außerdem verbrauchen Akku-Staubsauger insgesamt weniger Strom, als ein Modell mit Kabel. Das sind die vier Testsieger im Staubsauger-Vergleich:
- Miele Triflex HX2 Sprinter SOML5: Note 2,3 („gut“) – Preis: ca. 675 Euro
- Bosch BSS825CARP: Note 2,4 („gut“) – Preis: ca. 615 Euro
- Bosch BSS82SIL1: Note 2,6 („befriedigend“) – Preis: ca. 600 Euro
- Dyson V15 Detect Absolute SV22: Note 2,6 („befriedigend“) – Preis: ca. 750 Euro
Beim Test-Sieger von Miele handelt es sich laut Stiftung Warentest im Vergleich um das sparsamste Gerät. Ein weiterer Vorteil dieses Modells: der Akkusauger kommt mit einem praktischen Wechselakku. Alle Ergebnisse vom Staubsauger-Vergleich von Stiftung Warentest gibt es hier kostenpflichtig. In der neuesten „test“-Ausgabe finden Verbraucher unter anderem auch einen aktuellen Test von elektrischen Zahnbürsten. (kab)