Sparkalender 2023: In diesen Monaten macht Ihr die größten Schnäppchen
Der richtige Kaufzeitpunkt kann bei Neuanschaffungen einen großen Unterschied machen. Bei diesen Produkten lohnt sich das Warten.
Stuttgart - Für günstige Einkäufe muss man nicht immer auf Winter- oder Sommerschlussverkäufe warten. Wer richtig viel sparen will, sollte auch auf den richtigen Zeitpunkt für seine Einkäufe achten. Denn die Preise für bestimmte Produkte schwanken je nach Jahreszeit und Monat. Mit einigen Tipps kann man das ganze Jahr über Schnäppchen ergattern. Das Vergleichsportal guenstiger.de hat hierzu Preisentwicklungen basierend auf Preisanalysen aus 2022 und 2021 in zahlreichen Produktkategorien unter die Lupe genommen. Manche Ergebnisse überraschen vielleicht den ein oder anderen. BW24 verrät, was man am besten wann kaufen sollte.
Günstig durch den Januar und Februar: Vorplanen lohnt sich
Der Januar schlägt bei den meisten mit hohen Kosten zu Buche. Im ersten Monat des Jahres kann schon für den Sommer vorgeplant werden. Denn wer antizyklisch kauft, spart ordentlich Geld. Bei Sommermode, Schultaschen und Kühlschränken lohnt es sich, im Januar zuzuschlagen. Alles rund um den Sommerurlaub gibt es ebenfalls weitaus günstiger als sonst. Von Reisegepäck bis hin zu allem rund um Camping-Bedarf sind die Preise im Januar am niedrigsten. In den ersten Januarwochen sinken zudem die Preise von beliebten Weihnachtsgeschenken wie Parfüm und Kosmetikprodukten, aber oftmals auch bei Elektronikgeräten wie Lautsprecher.
Mit unserem Verbraucher-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit den wichtigsten Service- und Verbraucher-Themen der Woche. Hier geht es zur Anmeldung.
Wer gedenkt, sich einen neuen Fernseher zuzulegen, sollte das am besten im Februar tun. Auch Kameras werden in diesem Monat kostengünstiger als etwa im Sommer angeboten. Ebenfalls weniger kosten Rasenmäher im letzten Wintermonat. Der Grund dafür ist simpel: Im Winter ist die Nachfrage hierfür deutlich geringer, als in den anderen Jahreszeiten.
Sparen im März, April und Mai: Bei diesen Produkten lohnt sich das Warten
Ähnlich wie im Januar bei Parfüm und Elektronikgeräten, fallen besonders im März die Preise für Spielwaren, die aufgrund des Weihnachtsgeschäfts zuvor noch deutlich teurer angeboten wurden. Im März erreicht Spielzeug seinen Preis-Tiefpunkt, wie guenstiger.de schreibt. Schon in den Folgemonaten steigen hier die Preise wieder, bis sie schließlich in der Vorweihnachtszeit ihren Höhepunkt erreichen. Fitness-Tracker sind im März ebenfalls günstiger.

Für alle E-Book-Nutzer ist der April ein Monat zum Geldsparen. Digitale Bücher sind in diesem Monat kostengünstig zu erwerben. Nicht nur für Leseratten, auch für Autofahrer gibt es gute Nachrichten: Im April sind Ganzjahresreifen besonders günstig. Glatteis und Schnee können schnell zur Gefahr für Fußgänger und Autofahrer werden. Mit einigen Tipps kommt man sicher durch den Winter.
Neuanschaffungen für den Haushalt lohnen sich im Mai. So gibt es etwa Kaffeevollautomaten sehr preiswert. Laut der Kostenanalyse sind außerdem Staubsauger im Mai am günstigsten.
Sommer-Schnäppchen im Juni, Juli und August: Antizyklisches Shopping lohnt
Antizyklisch einzukaufen lohnt sich auch im ersten Sommermonat Juni. Wenn hohe Temperaturen und strahlender Sonnenschein das Wetter in Deutschland prägen, denkt kaum einer an Schnee, Kälte oder auch Wintersport. Die Preise für Skier, Snowboards und Schlitten sind im Juni jedoch unschlagbar. Zudem kann man bei Elektrogeräten wie Smartphones und Notebooks im Sommer gute Schnäppchen machen. Auch hier sinken die Preise ab.
Gleiches wie bei den Wintersportgeräten gilt auch für die Wintermode. Jacken, Pullover und andere warme Kleidung gibt es im Juli besonders günstig. Viele Händler versuchen online ihre Lager für die nächste Saison leer zu kriegen und bieten daher alte Ware zu reduzierten Preisen an. Auch wenn es bei 30 Grad vielleicht schwerfällt: Winterjacken anprobieren lohnt sich. Die hohen Temperaturen im Juli haben auch Auswirkungen auf den Markt von Fitnessgeräten. Da solche im Sommer nur wenig Absatz finden, fallen auch hier die Preise.
Mit sinkenden Temperaturen im August sinken auch die Preise für Swimmingpools. Überraschender ist für manch einen vielleicht der Preisfall bei Smartwatches im letzten Sommermonat. Heimwerker kommen im August auch auf ihre Kosten. Bei Akkuschraubern, Bohrmaschinen und anderem Werkzeug gibt es dann sehr gute Angebote.
Von Fahrrädern bis Tablets: Diese Sonderangebote gibt‘s im Herbst und Winter
Nach den Werkzeugkoffern kann im September der Schminkkoffer aufgebessert werden. Kosmetikprodukte wie etwa Lippenstifte, Make-up und ähnliches gibt es dann günstiger zu haben. Hobbygärtner können im September ebenfalls viel Geld sparen. Gewächshäuser sind dann weniger gefragt und sinken somit auch im Preis. Bei wem der ein oder andere Euro ins Sparschwein landet, sollte bei Einzahlung der Münzen aufpassen. Bei vielen Banken gibt es eine Obergrenze für Münzeinzahlungen.
Spielekonsolen sind besonders vor Weihnachten sehr teuer. Wer über eine Anschaffung nachdenkt, sollte im Oktober die Augen nach guten Angeboten offen halten. Dann werden die Geräte am günstigsten angeboten, so das Vergleichsportal.
Wenn im November immer mehr der Herbst einzieht und die Temperaturen fallen, halten sich die meisten lieber drinnen auf. Kein Wunder also, dass die Nachfrage rund um Gartenprodukte stagniert. Der Kauf von Gartenmöbeln und Gartenwerkzeug lohnt sich daher im November besonders. Wer in Gedanken schon beim Plätzchenbacken ist, kann sich freuen: Küchenmaschinen werden im vorletzten Monat des Jahres zu Niedrigpreisen gehandelt.
Zu den unschlagbaren Angeboten im Dezember gehören Fahrräder. Um ältere Modelle loszuwerden und nicht auf Restposten sitzen zu bleiben, locken Händler hier die Kunden mit günstigen Preisen an. In der digitalen Sparte gibt es ebenso wieder Sonderangebote. Kopfhörer aller Art befinden sich im Preissturz und auch Tablets für das digitale Entertainment gibt es für deutlich weniger Geld als sonst.
Weitere interessante Themen rund ums Sparen gibt es auf der Verbraucher-Seite von BW24.