Spülmaschinentabs im Test: „Extreme Beläge“ – bekannte Marken fallen durch
Die Stiftung Warentest hat 2020 mehrere Spülmaschinentabs genau unter die Lupe genommen – mit überraschendem Ergebnis. Drei bekannte Marken fallen im Vergleich komplett durch:
- Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 insgesamt 14 Spülmaschinentabs von Discountern, Supermärkten und Drogeriemärkten untersucht.
- Drei Marken fallen komplett durch – betroffen sind bekannte Hersteller (weitere Testberichte).
- Zwei günstige Spülmaschinentabs machen das Rennen:
Dreckiges Geschirr in die Spülmaschine stellen, Tab rein und schon hat man eine Stunde später wieder saubere Tassen und Teller und glänzendes Besteck. Diese Vorstellung suggeriert jeder Hersteller von Spülmaschinentabs in der Werbung oder auf dem Etikett der Produkte. Doch halten tatsächlich ALLE dieses Versprechen ein?
Die Stiftung Warentest hat sich ebenfalls diese Frage gestellt und über ein Dutzend Tabs unter die Lupe genommen. Und wer hätte es gedacht – nicht jeder Tab-Produzent glänzt in diesem Test. Von 14 getesteten Spülmaschinentabs erhielten im Jahr 2020 nur sechs Hersteller die Note gut - drei fallen sogar komplett durch. Zu den Verlierern gehören bekannte Marken, die wir in vielen Supermärkten und Discountern finden können. Das Ergebnis des Tests von Stiftung Warentest:
Stiftung Warentest: 14 Spülmaschinentabs werden aufs Härteste geprüft
Die 14 Spülmaschinentabs – auch Multitabs genannt – stammen von Aldi, dm, Ecover, Edeka, Frosch, Kaufland, Rossmann, Finish und Somat. Alle enthalten Reiniger, Wasserenthärter, Klarspüler und Zusätze. Stiftung Warentest berücksichtigt bei der Untersuchung auch die Trocknungsfunktion, die Umwelteigenschaft, wie gut die Spültabs Kalkbeläge verhindern und das Material schonen. Auch interessant: Der aktuelle Spülmaschinen-Test von Stiftung Warentest.

Die Tabs werden aufs Härteste geprüft. Wie Stiftung Warentest berichtet, sind Dauertests durchgeführt worden. Das Geschirr ist mit Essensresten, wie Nudeln, Hackfleisch oder Eierspeisen, beschmutzt worden. Auch haben die Tester eine Milchhaut in den Gläsern produziert oder Teeränder in Tassen erzeugt. „Nach jedem Spülgang prüften sie, wie die Mittel die Schmutzreste entfernt haben. In weiteren Tests beurteilten sie Kalkbeläge und Trübungen, kontrollierten, ob Schäden am Spülgut entstanden sind, und zählten tausende Wassertropfen, um die Trocknungsleistung der Multitabs zu ermitteln", heißt es in dem Bericht von Stiftung Warentest.
Hinweis der Redaktion
Dieser Artikel erschien ursprünglich im August 2020. Da er für unsere Leser noch immer eine Relevanz hat, hat die Redaktion ihn aktualisiert.
Auch interessant: Hier geht´s zum aktuellen Mineralwasser-Test von Stiftung Warentest im Sommer 2022.
Stiftung Warentest: Spülmaschinentabs im Test – Das Fazit nach fünf Monaten
„Geschirr und Maschine beim Spülen nicht zu verschandeln − das ist eine der vielen Aufgaben, die 14 Multitabs im Test erfüllen müssen“, so die Anforderung von Stiftung Warentest. Nach fünf Monaten Prüfzeit, 10.000 Spülstunden, 300 Waschgänge und 300 Geschirrteile steht das Ergebnis nun fest: Niemand erhält die Bestnote. Sechs Eigenmarken großer Drogeriemarkt- und Handelsketten schneiden gut ab. Bekannte Marken und umweltschonende Tabs erhalten maximal befriedigend. Ein Markenprodukt ist gerade mal ausreichend, weil es – wie auch ein Öko-Tab – nur schlecht reinigt. Das berichtet HEIDELBERG24*.
„Über die Resultate des Materialschonungstests staunten selbst die erfahrenen Prüfer der Stiftung Warentest“, heißt es im Bericht. So hat ein Multitab den Besteck- und Geschirrkörben zugesetzt und dauerhafte braune Beläge nicht verhindert. Ein anderer Spül-Tab überzieht „Geschirr, Gläser und die Maschine innen mit so extremen Belägen, dass die Prüfer den Materialschonungstest abbrachen, um die Maschine nicht zu gefährden“, lautet es weiter. Stiftung Warentest hat vor kurzem ein weiteres Produkt getestet, das für viele Menschen im Haushalt unverzichtbar ist: Diese Klimaanlagen haben im Test 2020 am besten abgeschnitten*.
Drei Spülmaschinentabs haben außerdem das Besteck dauerhaft verfärbt. Diese haben die Note mangelhaft erhalten. In Sachen Öko-Test fallen zwei Marken durch. Die besten umweltschonenden Spülmittel sind nur befriedigend. „Eines zum Beispiel reinigt gut, kommt aber mit dem Klarspülen nicht gut klar. Schade: Starke Multitabs mit guten Umwelteigenschaften, die schonend sauber spülen − das wäre wünschenswert“, so Stiftung Warentest, die vor kurzem auch Sonnencreme-Produkte für Kinder einem genauen Test unterzogen hat.
Rückgaberecht für „mangelhafte“ Produkte?
Bei der Frage, ob ein Rückgaberecht für Produkte gibt, die im Test schlecht abgeschnitten haben, verweist mit Öko-Test eine anderes Verbraucher-Magazin auf die gesetzlichen Bestimmungen. Entspricht das Produkt diesen, obwohl es von Öko-Test als „mangelhaft“ bewertet wird, ist der Hersteller nicht gezwungen das Produkt zurückzunehmen.
Im Falle, dass ein Produkt nicht den gesetzlichen Vorschriften entspricht, wird es von Öko-Test grundsätzlich immer mit „ungenügend“ eingestuft und als „nicht verkehrsfähig“ gekennzeichnet. Diese Produkte können laut Öko-Test an den Hersteller zurückgegeben oder ins Geschäft zurückgebracht werden. Das gilt natürlich auch für Produkte, die von Stiftung-Warentest geprüft worden sind und gegen gesetzliche Richtlinien verstoßen.
Obgleich dieses Recht bei Produkten, welchen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, nicht vorliegt, nehmen die Hersteller „mangelhafte“ oder „ungenügende“ Produkte jedoch oftmals aus Kulanz zurück.
Stiftung Warentest: Die Gewinner und Verlierer der Spülmaschinentabs
Sechs Geschirrspültabs im Test sind gut und kosten nur 7 Cent pro Spülgang, drei Produkte sind mangelhaft. Der Testsieger glänzt in allen Disziplinen. Er kriegt immer das Geschirr sauber, verhindert Wasser- und Kalkflecken und schont dabei das Geschirr besser als seine Konkurrenten. Der Tab eines Discounters schneidet aber ähnlich gut ab. Das sind die Gewinner der Spülmaschinentab-Überprüfung von Stiftung Warentest:
- Kaufland K-Classic Geschirr-Reiniger-Tabs All in 1: gut (2,1)
- Aldi Süd Alio Geschirr-Reiniger Tabs Complete: gut (2,2)
Den dritten Platz teilen sich die Multitabs von dm, Edeka, Netto und Norma. Sie erhalten alle die Note gut (2,5):
- dm Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power 12
- Edeka Gut & Günstig All-in-1 Power Aktiv Geschirr-Reiniger-Tabs
- Netto Priva All-in-1 Power Complete Geschirr-Reiniger-Tabs
- Norma Saubermax Mega 12 Geschirr Reiniger Tabs
Die Verlierer sind laut Stiftung Warentest:
- Ecover
- Frosch
- Rossmann
Spülmaschinentabs sind aber nicht nur für die Spülmaschine geeignet. Mit 5 genialen Tricks helfen Spülmaschinen-Tabs im ganzen Haushalt. Und gegen üblen Geruch in der Spülmaschine helfen übrigens einige simple Hausmittel, wie echo24 berichtet.
Die Entscheidung, welches Spülmittel man am Ende kauft, hängt aber auch von der Wasser-Qualität ab. Je nachdem, wie weich oder hart das Leitungswasser ist, muss man den entsprechenden Spültab auswählen. Stiftung Warentest hat übrigens auch 19 Pasta-Produkte unter die Lupe genommen. Experten schauen sich die Pasta-Sorten im Labor ganz genau an und achten auf Inhaltsstoffe, Geschmack, Geruch und Mundgefühl. Das Ergebnis: 3 Pasta-Produkte erhalten die Note „mangelhaft“. (jol) *HEIDELBERG24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.