Extremer Pollenflug in BW – Experten geben Ratschläge für Allergiker und Autobesitzer
Der Blüten- und Pollenflug in Baden-Württemberg lässt gerade viele Menschen verzweifeln. Kaum sind Fenster, Auto und Co. sauber, kommt die nächste Ladung.
Stuttgart – Die sommerlichen Temperaturen im Mai erfreuen in Baden-Württemberg aktuell viele Menschen. Die „Hitze kommt wie ein Speer zu uns“, sagt Meteorologe Dominik Jung und verweist auf die nächsten Tage, die von Temperaturen über der 25-Grad-Marke geprägt sein sollen. Am 17. und 18. Mai sollen die Temperaturen laut aktueller Vorhersage sogar fast 30 Grad erreichen. Zur Freude vieler Sonnenanbeter soll sich an der Wetterlage im Mai in Baden-Württemberg erst einmal nicht viel ändern.
Pollenflug in BW nimmt extreme Ausmaße an – Experte verrät die Gründe
Und genau das ist gleichzeitig eine große Gefahr, da heiße Frühsommer mit wenig Regen können schwere Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt haben können. „Es ist deutlich zu warm für die aktuelle Jahreszeit“, sagt Jung. Eine Folge der aktuellen Wetter-Verhältnisse erleben gerade viele Menschen in Baden-Württemberg. Die Rede ist von der gelb-braunen Pollen-Schicht, die aktuell viele Fenster, Autos und Gartenmöbel im Südwesten verschmutzt.
Blüten- und Pollenflug sind im Mai nichts Ungewöhnliches, doch das Ausmaß ist aktuell extrem – sogar aus Expertensicht. Kustos Robert Gliniars von den Hohenheimer Gärten in Stuttgart kennt die Gründe für die aktuelle Pollen-Problematik. Im SWR nennt er viel Regen und ausbleibende Spätfröste im Winter und Frühjahr als zwei wichtige Pollen-Booster. Hinzu kämen der Wind, der die Pollen aktuell gut verteile und der Umstand, dass 2022 ein sogenanntes „Mastjahr“ sei.
Allergiker 2022 stärker belastet? Ein Blick auf die Pollenart gibt Antworten
Ein Mastjahr ist ein Jahr, in dem die Bäume besonders viel blühen und fruchten, sagte Gliniars. Das betreffe primär Nadelbäume wie Fichte, Tanne oder Eibe, die in normalen Jahren nicht so viele Pollen produzieren würden. Müssen Allergiker in Baden-Württemberg aktuell also besonders vorsichtig in der Natur sein? Der Pollen-Fachmann gibt Entwarnung: „Die Nadelbäume sind das, was am meisten Pollen produziert, die sind aber nicht allergen.“
Trotzdem sollten Menschen mit einer Pollenallergie aktuell auf der Hut sein. Laut SWR mischen sich in die große Masse der Nadelbaum-Pollen inzwischen auch Blütenstaub von Laubbäumen und Gräsern. Was alle Allergiker schon heute zum Pollenflug in Deutschland wissen müssen, fasst echo24.de in einem Serviceartikel zusammen. Ebenfalls zu beachten sind die Folgen, die Pollen am Auto verursachen können.

Blüten- und Pollenstaub verschmutzt Autos: wichtige Tipps für die Reinigung
Regen allein löse die Pollen nicht ab, sagte Michael Auras vom Waschpark in Asperg (Kreis Ludwigsburg) im SWR. Er empfiehlt mit Blick auf die verschmutzen Fenster deshalb, eine Waschanlage aufzusuchen. Die Reinigung in der Hofeinfahrt ist keine gute Idee – sie ist in Deutschland laut Gesetz auf unversiegelten Flächen verboten. Zudem muss beachtet werden, dass das Putzen mit einem trockenen Lappen Kratzer im Lack verursachen kann.
Berichten der Stuttgarter Zeitung (StZ) zufolge sollte für die Reinigung grundsätzlich ein feuchter Lappen verwendet werden. Auch zwei Eimer können helfen, damit der Schmutz vom ausgewrungenen Lappen nicht wieder auf der sauberen Fensterscheibe landet. Lästiger Blütenstaub sollte aus Türrillen und Spalten gesaugt werden. Eine Anleitung, wie das ohne viel Mühe gelingt, findet sich im Serviceartikel über die richtige Autowäsche nach Saharastaub, der zuletzt im März Probleme verursachte.
Mit gründlicher Autowäsche noch warten – Pollenflug ist bald zu Ende
Laut Kustos Robert Gliniars empfiehlt es sich allerdings, mit der Reinigung von Autos, Fenstern und Co. noch zwei bis drei Wochen zu warten, sofern möglich. Denn dann seien die heimischen Bäume mit der Blüte durch. Zwar kann es auch danach weiter zum Pollenflug kommen, doch die Hauptproduzenten sind dann fertig. Und mit etwas Glück bleiben dann Fenster und Autos ein wenig länger sauber – das Wetter jedenfalls spielt aktuellen Prognosen zufolge mit.