Lidl nimmt ab Januar 2022 Elektroschrott an - das müssen Kunden wissen
Im neuen Jahr wird es für Verbraucher leichter, alte Elektrogeräte zu entsorgen: Supermärkte wie Lidl sind ab Januar zur Rücknahme verpflichtet.
Neckarsulm - Mit dem neuen Jahr 2022 kommen auf Verbraucher in Deutschland einige Änderungen zu. In Zukunft sollen sie unter anderem die Möglichkeit haben, Elektroschrott einfacher zu entsorgen. Anstatt nur beim Wertstoffhof können die Verbraucher ihre alten Handys, Taschenlampen und Rasierer demnächst in Supermärkten wie Lidl und Kaufland abgeben. Die neue Regelung tritt ab Januar 2022 in Kraft, es gilt allerdings eine Übergangsfrist bis 30. Juni 2022.
Um als Annahmestelle für Elektroschrott zu gelten, müssen Supermärkte zwei Kriterien erfüllen: Zum einen müssen sie eine Ladenfläche von mehr als 800 Quadratmetern aufweisen. Außerdem müssen sie mehrmals im Jahr Elektrogeräte anbieten. Hierfür reicht jedoch bereits der regelmäßige Verkauf von Lampen aus. Verbraucher sollen die Sammelstellen, zu denen dann auch Lidl- und Kaufland-Filialen gehören werden, an einer einheitlichen Kennzeichnung identifizieren können.
Lidl und Co.: Kunden dürfen pro Person maximal fünf alte Elektro-Produkte abgeben
Nach Informationen des Fokus werden die Rückgabestellen entweder an der Kassenzone eingerichtet oder über Einwurfcontainer auf dem Parkplatz gesteuert. Die Sammelstellen werden regelmäßig geleert. An der Kassenzone haben nahezu alle Supermärkte und Discounter bereits Rückgabestellen für alte Batterien, Akkus und Kartons eingerichtet.
Ein Kunde darf laut der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Stiftung AER) maximal fünf alte Produkte abgeben, die jeweils nicht größer als 25 Zentimeter sein dürfen. Größere Elektrogeräte wie alte Waschmaschinen, defekte Mikrowellen, kaputte Fernseher, Rasenmäher oder Leuchten können Verbraucher nur dort zurückgeben, wo sie auch ein entsprechendes neues Gerät kaufen können. Das bedeutet konkret: Wenn Lidl oder ein anderer Supermarkt ein größeres Elektrogerät im Rahmen einer Aktion verkauft, beispielsweise eine Mikrowelle, dann muss der Markt auch ein entsprechendes Altgerät zurücknehmen.
Elektromüll einfach entsorgen: Bundesregierung hofft auf bessere Recyclingquote
Durch die neue Regelung haben Verbraucher die Möglichkeit, ihren Elektromüll ohne große Komplikationen zu entsorgen. Mit der Änderung des entsprechenden Gesetzes will die Bundesregierung die schlechte Recyclingquote bei Elektrogeräten verbessern. „Leicht erreichbare Sammelstellen sind die beste Voraussetzung, um alte Elektrogeräte richtig zu entsorgen“, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). „Werden Altgeräte ordentlich gesammelt, können Schadstoffe verlässlich ausgeschleust und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden.“
Die Gesetzesänderung betrifft nicht nur den stationären Einzelhandel. So sollen auch Online-Händler ihren Kunden in Zukunft bei jedem Kauf von neuen Elektrogeräten eine kostenlose Abholung und Entsorgung der alten Geräte anbieten.