Kundin entdeckt „Krickel-Krakel“ auf Shampoo-Flaschen bei dm - was steckt dahinter?
Eine dm-Kundin hat sich beim Einkaufen über einzelne Produkte gewundert, die mit einem Edding beschriftet wurden. Unter dem TikTok-Video der Influencerin entbrannte daraufhin eine Diskussion.
Karlsruhe – Beim Einkauf von Pflegeprodukten dürfte es den meisten Menschen um den Inhalt gehen, nicht um die Verpackung. Doch zuletzt wunderte sich Influencerin Rebecca Blank, weshalb in einer Filiale der Drogeriekette dm einzelne Produkte mit „Krickel-Krakel“ versehen waren. Wie sie in einem Video auf der Social-Media-Plattform TikTok zeigt, steht zum Beispiel auf einem Shampoo mit Edding „dm“ sowie eine Nummer geschrieben.
TikTokerin über beschriftete dm-Produkte: „Ich würde es so nicht mehr kaufen“
Doch was steckt dahinter? Viele dm-Mitarbeiter, die sich infolge des Videos meldeten, waren ahnungslos, woraufhin sich die TikTokerin in einer Filiale offenbar bei einem Verkäufer erkundigte. Dieser verwies schließlich darauf, dass die Produkte häufiger geklaut werden und diese sich mit solch einer markanten Beschriftung eben nicht mehr für den Wiederverkauf eignen würden. Stimmt das? BW24 hat bei dm diesbezüglich nachgefragt, eine Antwort steht noch aus.
Allerdings entbrannte unter dem TikTok-Video eine Diskussion darüber, ob man die besagten Produkte trotz der Markierung kaufen würde. TikTokerin Blank sagt klar: „Ich würde es so nicht mehr kaufen.“

Manch ein dm-Kunde achtet auf die Verpackung
Eine Nutzerin meinte aber: „Ist doch egal wie die Verpackung aussieht, man benutzt doch eh nur den Inhalt“, woraufhin Blank antwortete: „True, aber das würde meine Kaufentscheidung schon beeinflussen.“ Manch einer warf derweil ein, dass sich das Shampoo in solch einem Zustand zumindest nicht mehr zum Verschenken eignen würde.
Wie die Reaktionen auf das Video jedenfalls zeigen, machen sich doch einige Menschen darüber Gedanken, wie die Verpackung von handelsüblichen Pflegeprodukten aussieht und es eben doch nicht nur um den Inhalt geht. Zuletzt wurde dm übrigens dafür kritisiert, dass sich die Drogeriekette beim Verkauf von manchen Produkten nicht ausreichend gendersensibel präsentiere.