1. bw24
  2. Verbraucher

Klimaanlage ganz einfach selbst bauen: Anleitung mit wenigen Schritten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jason Blaschke

Kommentare

Klimaanlagen verbrauchen viel Strom und sind in der Anschaffung oft kostspielig. Umso besser, dass es recht einfach ist, daheim selbst eine zu bauen.

Stuttgart – Das Wetter in Deutschland war im Juni schon von starken Hitzewellen und Unwettern geprägt. Und ein Ende der sehr wechselhaften Wetterlage ist zumindest erst einmal nicht in Sicht. Meteorologe Dominik Jung prognostiziert für die kommenden Wochen ein „turbulentes Sommerwetter“ mit Gewittern und sommerlichen Temperaturen, die Waldbrände begünstigen. Für sehr viele Menschen bedeutet das Abkühlung und Schwitze-Hitze zugleich.

Klimaanlage in der Wohnung selbst bauen – bloß 5 Dinge werden benötigt

Im Vorteil sind hier all jene, die eine Klimaanlage im Büro oder sogar im eigenen Haus haben. Erst Mitte Mai 2022 hatte die Stiftung Warentest mehrere Klimageräte untersucht und eine klare Empfehlung an die Verbraucher gerichtet. Zwar sind Klimageräte recht effektiv, doch es gibt Unterschiede. Im Test wurde unter anderem bemängelt, dass gerade die beliebten mobilen Klimageräte auf die Stromkosten schlagen und mit Blick auf die Kühlleistung schnell an ihre Grenze kommen.

Eine Klimaanlage daheim ist also nicht unbedingt für jeden Verbraucher eine Option. Umso besser, dass es im Internet ein paar gute Anleitungen für Klimaanlagen der Marke Eigenbau gibt. Eine der einfachsten und zugleich preisgünstigsten Lösungen stellen wir im Folgenden vor. Die Materialien, die hierfür benötigt werden, finden sich in fast jedem Haushalt. Neben einem Ventilator werden für die selbst gebaute Klimaanlage folgende Dinge benötigt:

Selbst gebaute Klimaanlage in wenigen Minuten – so einfach funktioniert es

Der eigentliche Aufbau nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Zunächst wird das Handtuch in das kalte Wasser getaucht und anschließend über den Stuhl oder den Wäscheständer gehängt. Danach muss bloß noch der Ventilator hinter das Handtuch gestellt und eingeschaltet werden – fertig. Die Funktionsweise der selbst gebauten Klimaanlage ist ganz einfach. Die Feuchtigkeit im Handtuch verdunstet und erzeugt dadurch Kälte.

Die Verdunstungskälte der Klimaanlage entsteht beim Wechsel vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand des Wassers – ein Prozess, der Berichten der Bild zufolge durch den Ventilator gestartet wird. Zwar ist das selbst gebaute Klimagerät nicht ganz so effektiv wie eine teure Klimaanlage, laut Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) aber immer noch besser, als nur ein Ventilator. Mit der selbst gebauten Klimaanlage lässt sich die Raumtemperatur um rund 5 Grad reduzieren.

Facebook-Nutzer geben wichtige Tipps – „sonst schimmelt dir alles im Haus!“

Auf Facebook stößt die Idee mit der selbst gebauten Klimaanlage auf viel Zustimmung. Mehrere Nutzer haben sogar noch ein paar gute Tipps. „Der Stuhl sollte aus Plastik sein, sonst quillt das Furnier auf und der Stuhl ist reif für den Sperrmüll“, textet etwa ein Nutzer. Wieder ein anderer empfiehlt, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu haben. „Sonst schimmelt dir alles im Haus.“ Grundsätzlich kommt die Idee aber gut an. Sätze wie „das versuche ich mal“ sind gleich mehrfach zu lesen.

Eine selbst gebautes Klimagerät ist aber nicht die einzige Möglichkeit, damit die Hitze im Sommer zumindest etwas erträglicher wird. Das Portal HEIDELBERG24 berichtet über 5 Tipps gegen Hitze im Haus, die kaum bekannt sind. Dazu zählt auch der Tipp, in Räumen so wenig Elektrogeräte wie möglich angeschaltet zu lassen. Denn auch die produzieren Wärme, die die Temperatur im Haus beeinflussen.

Auch interessant

Kommentare