1. bw24
  2. Verbraucher

Klimageräte-Test 2022: Auch günstige Produkte können Tester überzeugen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jason Blaschke

Kommentare

Mobile Klimageräte punkten mit günstigen Preisen und einer leichten Installation. Experten haben 2022 mehrere dieser Produkte unter die Lupe genommen.

Stuttgart – Das Wetter im Sommer wird auch in Baden-Württemberg immer extremer. Schon vor wenigen Wochen etwa warnten Meteorologen vor einer „lebensgefährlichen Hitzewelle“ in Europa mit Rekord-Temperaturen zwischen 40 und 45 Grad. In Baden-Württemberg wurden im Juni Werte von zum Teil über 35 Grad gemessen. Für all diejenigen, die es lieber etwas kühler mögen, ist die Prognose für das Wetter im Juli 2022 ernüchternd, denn: Die Hitze verschwindet nicht.

Klimageräte 2022 im Test: Zwei Geräte-Typen sollten Verbraucher kennen

Umso interessanter wird für viele Verbraucher ein Klimagerät, das mittlerweile auch Supermärkte und Discounter wie Kaufland und Lidl im Sortiment haben. Die als „mobile Klimageräte“ bezeichneten Produkte gibt es zum Teil schon für weniger als 500 Euro – aber können die günstigen Geräte mit den teureren Anlagen für mehrere tausend Euro mithalten? Oder investiert man besser in ein eher teureres Klimagerät, das vom Fachmann am Haus installiert werden muss?

Der Frage sind neben der Stiftung Warentest auch bekannte Medien wie Computer-Bild oder Stern nachgegangen. Die Ergebnisse der Test, die zum Teil erst 2022 veröffentlicht wurden, lassen aufhorchen. Denn schlecht sind viele mobile Klimageräte nicht – aber wer große oder mehrere Räume kühlen will, kommt mit kleineren Geräten schnell an Grenzen. Auch deshalb empfiehlt die Stiftung Warentest die effizienteren Splitgeräte.

Klimaanlagen 2022 im Test – die zwei Geräte-Typen gibt es

Mobile Klimageräte (Monoblöcke)

Mobile Klimageräte (auch Mono­blöcke) können an einer beliebigen Stelle in der Wohnung aufgestellt werden und pusten die Wärme durch einen Abluft­schlauch aus dem Fenster. Ein Nachteil ist, dass trotz einer guten Abdichtung am Fenster Wärme von außen nach innen strömt, was die Kühlleistung mildert. Hinzu kommt, dass Monoblöcke mehr Strom verbrauchen, als Splitgeräte. Sie eignen sich deshalb eher für kleinere Räume.

Splitgeräte ohne Abluftschlauch

Splitgeräte haben im Unterschied zu Monoblöcken keinen Abluftschlauch. Die Klimaanlage besteht aus einem Innen- und einem Außengerät und muss aufwendig am Haus installiert werden. Da Kältemittel zum Einsatz kommt, dürfen Splitgeräte nur von Kälteklima-Fach­betrieben installiert werden. Hinzu kommt, dass ein Loch in die Wand gebohrt werden muss – Mieter benötigen deshalb die Erlaubnis ihres Vermieters. Die Geräte sind leistungsfähiger, aber auch teurer.

Mobile Klimageräte überzeugen im Test mit zwei entscheidenden Vorteilen

In den Tests der letzten Jahre hätte keines der mobilen Geräte besser als mit der Schulnote 3,5 abgeschnitten, heißt es von Stiftung Warentest zur Begründung. Auch deshalb seien im aktuellen Test vom Juni 2022 nur noch Splitgeräte getestet worden. Wem die zu teuer sind, empfiehlt das Vergleichsportal Alternativen wie Ventilatoren oder Sonnenschutzfolien, die ebenfalls sehr effektiv gegen die Hitze seien. Die Tester anderer Portale sehen die Monoblöcke weniger kritisch.

Zwar wird in den aktuellen Tests von Stern, RTL oder Computer-Bild ebenfalls der erhöhte Energieverbrauch benannt, doch gerade für kleinere Räume sind diese mobilen Klimageräte partout nicht schlecht. Die Vorteile sind, dass weder ein Kälteklima-Fach­betrieb noch die Erlaubnis des Vermieters nötig ist. Die Monoblöcke sind also eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung, die sich in Wohnungen oder auch kleineren Büros schnell umsetzen lässt.

Klimageräte 2022 im Test: Diese fünf Produkte konnten die Tester überzeugen

Weil die Vergleichs-Portale unterschiedliche Klimageräte untersucht haben, unterscheiden sich die Testsieger. Viele Portale weisen in ihren Vergleichen zudem immer auf Faktoren wie Raumgröße oder persönliche Bedürfnisse hin, die beachtet werden sollten. Mit Blick auf die mobilen Klimageräte zählen dazu etwa die Lautstärke oder auch zusätzliche Funktionen – wie Luftentfeuchtung oder Ventilator-Betrieb – die viele Geräte zusätzlich bieten.

Die Auswahl eines richtigen Klimageräts ist also von mehreren individuellen Faktoren abhängig – auch deshalb ist es schwierig, das eine, beste Gerät zu benennen. Wer sich allerdings überlegt, ein mobiles Klimagerät jetzt anzuschaffen, kann sich trotzdem an den Testsiegern der Portale orientieren. Oft wird zusätzlich zum Vergleichssieger auch noch ein Preis-Leistungs-Sieger gekürt, die in der folgenden Auflistung auch mit aufgeführt sind:

Nicht bloß Klimaanlagen – auch Sonnencreme-Produkte wurden 2022 untersucht

Die genannten Preise (Stand, 22. Juni) sind tagesaktuelle Preise der Anbieter, die variieren können. Auch deshalb ist es sinnvoll, den Preis eines Testsiegers immer noch mal auf der Seite des Händlers (etwa Amazon, eBay oder Otto) zu überprüfen. Die Klimaanlagen sind übrigens nicht die einzigen Sommer-Produkte, deren Testergebnisse sehr gefragt sind. RUHR24 berichtet im Moment über den Sonnencreme-Testsieger der Stiftung Warentest, der unter zwei Euro kostet.

Auch interessant

Kommentare