Keine PlayStation-Kleidung für Frauen: Kaufland-Aktion sorgt für Wirbel

Bei Kaufland gibt es PlayStation-Kleidung im Angebot. Brisant: Für Frauen ist bei den Klamotten nichts dabei. Das sorgt für Kritik in den sozialen Medien.
Neckarsulm - Gaming ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Unterhaltungskultur und in der breiten Gesellschaft angekommen. Wurde die Sparte in ihren Anfängen zu Beginn der 90er und 2000er Jahre noch belächelt und als belangloser Zeitvertreib für Kinder betrachtet, sieht das heute anders aus. Das liegt unter anderem daran, dass ebenjene 90er- und 2000er-Kinder heute erwachsen sind. Außerdem haben viele Spiele an kultureller Relevanz gewonnen, etwa, indem sie sich mit gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen, große Geschichten erzählen oder als Vorlagen für Verfilmungen dienen.
Kaufland bietet keine PlayStation-Kleidung für Frauen an
Auch das Klischee, nur oder hauptsächlich Jungen und Männer würden Videospiele zocken, verliert mehr und mehr an Bedeutung. Das zeigt sich nicht nur anhand zahlreicher erfolgreicher Streamerinnen. Auch aktuelle Studien der Branche unterstreichen diesen Wandel. Im Vergleich zur PlayStation 1 hat sich der Anteil weiblicher Besitzerinnen der Sony-Konsolen ingame.de zufolge bis heute mehr als verdoppelt: 41 Prozent der PS5-Besitzer und 48 Prozent aller Spieler sind weiblich. Eine Tatsache, die aber noch nicht bei allen angekommen zu sein scheint, wie eine neue Aktion bei Kaufland zeigt.
Stolz präsentiert die Supermarkt-Kette aus Neckarsulm in ihrem neuesten Prospekt verschiedene PlayStation-Artikel, die es in der Woche vom 21. April bis 27. April zu kaufen gibt. Jedoch scheint sich die Aktion nur an Jungen und Männer zu richten, Frauen bleiben außen vor. Es gibt verschiedene Kindershirts, -hosen und Pyjamas zur Auswahl; explizit wird auch Herrenkleidung beworben. Artikel für Frauen sucht man vergebens, was angesichts des heutigen Konsumentenmarktes in der Gaming-Branche ein überraschender Umstand ist.
Twitter-User richtet sich wegen PlayStation-Aktion sarkastisch an Kaufland
Das bemerkt auch ein Twitter-User. Sarkastisch teilt er Kaufland in seinem Tweet mit, dass Wissenschaftler „Erstaunliches zu Tage gebracht“ hätten: Auch Frauen zocken Games.
Es sei ein veraltetes Rollenbild, das Kaufland mit seiner neuesten Werbeaktion propagiere, so der zugrundeliegende Vorwurf an den Einzelhändler. Bisher hat sich Kaufland noch nicht zu dem Vorfall geäußert und auch nicht auf den kritischen Tweet geantwortet. Scheint, als müssten sich die 48 Prozent Spielerinnen bei anderen Märkten nach PlayStation-Kleidung umschauen.