1. bw24
  2. Verbraucher

Kaufland verkauft illegales E-Bike, das bis zu 45 km/h schnell ist - „Geht ab wie eine Rakete“

Erstellt:

Von: Nadja Pohr

Kommentare

Eine Gruppe fährt morgens mit E-Bikes.
E-Bikes erfreuen sich hierzulande großer Beliebtheit. Bei Kaufland wird allerdings ein E-Bike angeboten, dessen Nutzung in Deutschland illegal ist. © Philipp Schulze/dpa

Über den Online-Shop von Kaufland wird ein E-Bike angeboten, das eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h erreicht. In Deutschland kann eine Nutzung für Kunden jedoch teuer enden.

Neckarsulm - E-Bikes erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Der Elektroantrieb erleichtert für viele das Fahrrad fahren und man kommt ohne große Anstrengung voran. Die Supermarktkette Kaufland bietet Kunden auf dem Online-Shop nun ein besonderes Modell an, das nach einem verlockendem Angebot klingt.

Es handelt sich um ein 1.399 Euro teures, kompaktes E-Bike aus China. Es ist mit breiten Reifen ausgestattet und lässt sich sogar einklappen, um es besser transportieren zu können. Mithilfe des Elektroantriebs können zudem Geschwindigkeiten zwischen 30 und 45 km/h sowie eine Reichweite von 40 bis maximal 100 km erreicht werden. Der Haken an dem E-Bike: In Deutschland ist es illegal und darf so eigentlich nicht verkauft werden.

E-Bike von Kaufland darf nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden

Das E-Bike, das auf der Kaufland-Seite angeboten wird, hat in Deutschland keine Straßenzulassung und darf nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Käufer müssen bei Missachtung mit Bußgeldern rechnen. Ein Experte warnt aufgrund der fehlenden Papiere und Bescheinigungen vor dem Kauf des E-Bike-Imports, wie E-Fahrer.com berichtet. Man könnte das Bike zwar theoretisch als Kleinkraftrad zulassen, doch dem Experten sind weitere Merkmale aufgefallen, die eine Zulassung erschweren.

Das chinesische E-Bike besitzt eine CE-Kennzeichnung, die sich auf die Norm für Niedervolt-Anlagen und nicht auf Leichtkrafträder bezieht - und somit praktisch wertlos ist. Ohne diese CE-Kennzeichnung beziehungsweise ein Konformitäts-Zertifikat (CoC ) kann es nicht zugelassen und dürfte auch nicht in die EU eingeführt werden. Ebenso wäre die Produkthaftung, gesetzliche Gewährleistung oder Sachmängelhaftung nahezu nicht durchsetzbar, da der Importeur keine deutsche Adresse hinterlegt hat.

Kaufland-Kunden ist die fehlende Straßenzulassung egal - „Geht ab wie eine Rakete“

Die Bewertungen des E-Bikes aus China zeigen, dass es die Kaufland-Kunden weniger interessiert, dass dafür eine Straßenzulassung notwendig ist. „Geht ab wie eine Rakete“, schreibt ein Käufer zu seiner Fünf-Sterne-Bewertung. Ein anderer beschreibt das E-Bike als „Kraftmonster“ und gibt an, damit sehr zufrieden zu sein. Auch auf Facebook sehen die Nutzer den Vertrieb nicht dramatisch. „Mopedschild bei der Versicherung holen und gut“, meint ein User. „Wenn etwas nicht legal benutzt werden darf, sollte es auch nicht im freien Handel erhältlich sein dürfen, so einfach ist das“, findet ein anderer hingegen. „Wer sich mit dem Bike erwischen lässt, war einfach nur zu langsam“, scherzt ein Nutzer.

Kaufland weist bei dem E-Bike immerhin darauf hin, dass eine Zulassung benötigt wird. Doch der Online-Shop der Supermarktkette aus Baden-Württemberg enthielt schon öfter umstrittene Angebote. Unter anderem wurden dort bereits völlig überteuerte Möbel angeboten oder auch andere Produkte entdeckt, die in Deutschland verboten sind. Trotz allem wurde Kaufland durch den Online-Shop zur wichtigsten Marke Deutschlands ausgezeichnet.

Auch interessant

Kommentare