Schimmel in der Kaffeemaschine: Diese Teile besser jeden Tag reinigen
In der Kaffeemaschine können sich Keime festsetzen und Schimmel verursachen. Bestimmte Teile sollte man deshalb täglich reinigen – eine Übersicht.
Stuttgart – Seit Kriegsbeginn in der Ukraine schafft es das Thema Alltags-Lebensmittel in Deutschland immer wieder prominent in die mediale Berichterstattung. Zu Beginn der Kämpfe waren es zunächst Lieferengpässe bei einzelnen Produkten – etwa mit Blick auf das Speiseöl oder diverse Getreideprodukte. Mittlerweile sind es verstärkt die indirekten Kriegsfolgen, die die Verbraucher zu spüren bekommen, ausgelöst von der Energie- und Preiskrise.
Ekel-Fund in der Kaffeemaschine: Millionen Verbraucher sind betroffen
In Supermärkten wie Kaufland oder Edeka stehen Kunden zunehmend vor klaffenden Regallücken – jedoch nicht wegen Engpässen. Vielmehr tobt im Hintergrund ein massiver Preiskampf zwischen den Produzenten und den Einzelhändlern, die die neuen Preise der Hersteller nicht akzeptieren. In vielen Rewe-Märkten fehlt etwa der Kaffee – eines der Lieblings-Lebensmittel der Deutschen. Jedes Jahr konsumiert der Bundesbürger etwa 150 Liter davon, berichtet der Online-Verkäufer„Coffee perfect“.
Mit unserem Verbraucher-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit den wichtigsten Service- und Verbraucher-Themen der Woche. Hier geht es zur Anmeldung.
Im Schnitt kommt man auf drei Tassen Kaffee pro Tag und Bundesbürger. Großer Beliebtheit erfreuen sich seit Jahren professionelle Kaffeevollautomaten. 81 Prozent der Kaffeetrinker geben an, regelmäßig ein solches Gerät zu nutzen, berichtet Coffee perfect. Aber reinigen die 81 Prozent ihre Kaffeemaschine auch regelmäßig? Das zumindest sollte man besser tun, berichtet das Verbraucher-Portal CHIP 365 und teilt dazu ein sehr unappetitliches Bild.
Was muss gereinigt werden? | Wie oft? |
Kaffeesatzbehälter & Tropfschale | täglich |
Brühgruppe | einmal pro Woche |
Wassertank | täglich |
Integrierter Milchaufschäumer | täglich |
Gehäuse | nach Bedarf |
Integriertes Reinigungsprogramm nutzen | bei Bedarf (wöchentlich) |
Quelle: Coffee perfect / CHIP 365
Dreck in der Kaffeemaschine: 3 Teile, die täglich gereinigt werden sollten
Schimmelpilze können auch in Kaffeemaschinen eine Folge von vernachlässigter Pflege sein. Dass die Maschinen überhaupt anfällig für den Ekel-Fund im Haushalt sind, liegt an der Tatsache, dass das Kaffeepulver direkt in der Maschine gemahlen wird. Das hat aber leider auch zur Folge, dass sich der frisch gemahlene Kaffee im Innenraum der Maschine verteilt, wo er aufgrund von Wärme und Feuchtigkeit idealer Nährboden für Schimmel ist.
Damit es gar nicht erst dazu kommt, sollten Verbraucher ihre Kaffeemaschine regelmäßig reinigen. Manche Reinigungsschritte sind nur im Wochen- oder Monatsrhythmus notwendig, andere sollten jeden Tag angewendet werden. Viele moderne Kaffeemaschinen haben meist von Haus aus ein separates Reinigungsprogramm an Bord, das Verbraucher auch mindestens einmal pro Woche laufen lassen sollten. Allein reicht das aber nicht aus. Was sonst noch notwendig ist:
- Der Kaffeeauffangbehälter sollte täglich geleert, gereinigt und gut abgetrocknet werden.
- Die Brühgruppe – wo Wasser und Kaffee in Kontakt kommen – einmal pro Woche reinigen.
- Der Wassertank sollte täglich geleert und mit Spülmittel gereinigt werden.
- Integrierte Milchaufschäumer sollte man ebenso täglich gründlich reinigen.
Sparen bei der Kaffeemaschinen-Pflege: Beim Kauf auf ein Detail achten
Gerade im Kaffeeauffangbehälter und im Milchaufschäumer können sich besonders schnell Schimmel oder Keime festsetzen, die im schlimmsten Fall sogar krank machen können. Praktisch ist bei manchen Kaffeemaschinen, dass man beide Teile auch ausbauen und in die Spülmaschine verfrachten kann. Vom Hersteller werden dazu oft spezielle Reiniger empfohlen, die insbesondere immer dann benötigt werden, wenn sich bestimmte Bauteile wie die Brühgruppe nicht ausbauen lassen.
Wer hier sparen will, kann auf günstigere Reiniger aus der Drogerie oder dem Supermarkt zurückgreifen. Kann man die Teile aus der Kaffeemaschine ausbauen, ist es noch einfacher. Denn dann erfüllen auch normale Spülmittel ihren Zweck – daher empfiehlt es sich auch, beim Kauf einer neuen Kaffeemaschine auf die Möglichkeit zu achten. Zwar sind demontierbare Maschinen in der Anschaffung meist etwas teurer, gerade bei der Reinigung kann sich das aber rechnen.
Kaffeesatz nach der Kaffeemaschinen-Pflege nicht wegschmeißen
Und die ganze Reinigungsarbeit zahlt sich nicht nur bei Geschmack oder Gesundheit aus. Berichten von hna.de zufolge ist es sogar möglich, mit Kaffeetrinken sein Körpergewicht zu reduzieren – vorausgesetzt, man beachtet hier einen Trick. Und auch der Kaffee-Abfall, der bei der Reinigung anfällt, ist noch verwertbar. Kaffeesatz etwa ist ein echtes Multitalent, das als Hausmittel etwa nervige Wespen in die Flucht schlagen kann oder als Dünger Pflanzen wieder zum Blühen verhilft.