1. bw24
  2. Verbraucher

Stuttgart bei fast zwei Euro für eine Kugel Eis – „definitiv Abzocke“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jason Blaschke

Kommentare

In vielen Städten wird die Kugel Eis immer teurer. In Stuttgart etwa knackt der Preis pro Kugel schon die 2-Euro-Marke – andere Städte sind humaner.

Stuttgart – Keine guten Zeiten für die Verbraucher in Deutschland: Laut einer neuen Studie von Allianz Trade sollen viele bekannte Alltags-Produkte 2022 noch teurer werden, als sie es zum Teil ohnehin schon sind. Branchenexperte Aurélien Duthoit formuliert die Teuer-Prognose sogar noch extremer: „Das Schlimmste kommt auf die Verbraucher erst noch zu.“ Der Studie zufolge sei im Schnitt mit Mehrkosten für Lebensmittel von 250 Euro pro Kopf/Jahr zu rechnen.

Eis in Stuttgart immer teurer: Manufaktur verlangt zwei Euro pro Kugel

Aus Sicht vieler User auf Facebook hilft es mit Blick auf die massiven Teuerungen auch nicht, dass in Deutschland schon bald alte Elektrogeräte kostenlos im Einzelhandel abgeliefert werden können (mehr Verbraucher-News auf BW24). Denn „gegen die teuren Preise kann das nichts ausrichten“, lautet etwa ein Kommentar dazu. Doch es sind nicht bloß die Lebensmittel im Einzelhandel, für die man in Deutschland tiefer in die Tasche greifen muss.

Auch Dienstleistungen und Essen zum Mitnehmen wird in zahlreichen Städten immer teurer. In Baden-Württemberg etwa könnte ein Döner bald über sieben Euro kosten, heißt es vom Verband der türkischen Dönerproduzenten. Und auch an der Eisdiele ziehen die Preise gerade kräftig an, wie ein Bericht der Stuttgarter Nachrichten (StN) zeigt. In der Stuttgarter Eismanufaktur „Claus“ muss der Kunde mittlerweile zwei Euro pro Kugel bezahlen.

Erst Mieten, jetzt Speiseeis – Stuttgart deutschlandweit am teuersten

Die Preise für einige Zutaten seien „exorbitant nach oben gegangen“, sagt Claudio Estasi, der mit Tim Schaber die Eismanufaktur in der Tübinger Straße betreibt. Das Problem sei, dass man manche Zutaten wie Johannisbrotkernmehl nicht einfach ersetzen könne – deshalb habe man die Preise anpassen müssen, erklärt der Stuttgarter. Ähnlich wie Estasi und Schaber reagieren in Deutschland im Moment viele Eisverkäufer.

Das Magazin COUPONS.DE hat die Preise in mehr als 20 deutschen Städten recherchiert und für ganz Deutschland einen Eiskugel-Durchschnittspreis von 1,46 Euro ausgerechnet. Am günstigsten können Verbraucher in Wuppertal (NRW) ihr Eis genießen, bei einem Kugelpreis von 1,20 Euro. An der Spitze der Preisliste stehen die Städte Stuttgart und München, wo ein Hammer-Eispreis von im Schnitt 1,73 Euro pro Kugel fällig wird. Eine Übersicht:

StadtØ Preis pro Kugel (EUR)
Stuttgart1,73
Karlsruhe1,50
Hannover1,43
Dortmund1,30
Wuppertal1,20

Kugel Eis kostet zwei Euro: Verbraucher sollten cleveren Spartipp kennen

Somit steht Stuttgart nicht bloß mit teuren Mieten, sondern auch mit kostenintensiven Eissorten im Ländervergleich ganz oben auf der Liste. Und Beispiele wie von Claus zeigen, dass selbst Preise von zwei Euro pro Kugel kein Tabu mehr sind. Wer aber auf sein Eis in der Stadt nicht verzichten will, sollte unbedingt die Preise vergleichen, denn zum Teil gibt es zwischen den Eisdielen beim Preis Unterschiede – die errechneten Werte von COUPONS.DE sind Mittelwerte.

In Stuttgart etwa bietet die „Eisdiele Pinguin“ von Esther Weeber am Eugensplatz die Kugel Eis für 1,50 Euro an. Wer einen essbaren Löffel zum Eis dazu will, zahlt laut StN noch zehn Cent extra – Plastiklöffel sind mittlerweile verboten. Dass die Preise für eine Kugel Eis in Zukunft weiter steigen, ist übrigens nicht ausgeschlossen. Dafür stehen der hohe Energieverbrauch in der Produktion von Eis sowie die Zutaten, die zur Herstellung benötigt werden – etwa Milch.

Facebook-User schockiert über Preise: „Gehe nicht mehr in die Eisdiele“

Im Juni hatten sich die Preise für viele Milchprodukte noch mal kräftig verteuert, wie ein Preisvergleich zwischen Supermärkten und Discountern vor wenigen Wochen verdeutlicht hatte. Und auch die Entwicklung der weltweiten Getreidepreise wird in der Branche mit Sorge gesehen – Stichwort Eiswaffeln. Auch könnten weitere Teuerungswellen die Zahl der ohnehin schon wütenden Eis-Kunden weiter erhöhen. Auf Facebook machen vieler User ihrem Ärger Luft.

„Schockiert war ich, dass der Sperrmüll-reife Eiswagen vor unsrem Spielplatz, 1,50 Euro pro Kugel nimmt. Das ist definitiv Abzocke“, schreibt etwa eine Nutzerin. Eine andere ergänzt: „Da kaufe ich mir mein Eis lieber im Supermarkt – das ist viel billiger und schmeckt mir auch.“ Ärgerlich und traurig zeigt sich eine weitere Facebook-Userin, sie schreibt: „Ich gönne mir meinen Eisbecher immer noch – aber seltener.“ Noch drastischer ist eine andere Nutzerin: „Ich gehe nicht mehr in die Eisdiele.“

Auch interessant

Kommentare