Eierkartons wiederverwenden? Weshalb das eine schlechte Idee ist
Im Internet stößt man auf zahlreiche kreative Ideen, was man mit gebrauchten Eierkartons alles machen kann. Doch das Wiederverwerten ist keine gute Idee.
Kassel – Ob als kleine Anzuchtbehälter für Pflanzen oder als Bastelmaterial für Dekoration – für gebrauchte Eierkartons gibt es so einige Wiederverwertungsmöglichkeiten. Häufig werden sie auch einfach nochmal benutzt und mit anderen Eiern gefüllt, vor allem wenn man einzelne Eier kauft, zum Beispiel auf dem Markt. Das ist jedoch keine gute Idee und kann sogar gefährlich werden, denn Eierkartons gehören nach der Verwendung in den Müll.
Gegenstand | Eierkarton |
falscher Umgang | Wiederverwerten |
richtiger Umgang | Wegwerfen |
Grund | Hygiene |
Grundsätzlich ist es nachhaltig und sinnvoll, Upcycling zu betreiben und so Müll einzusparen. Die Eierkartons sind dafür allerdings der falsche Gegenstand. Grund dafür ist mangelnde Hygiene, die vom Inhalt der Kartons ausgeht – den Eiern.
Eierkartons nicht wiederverwenden – besser wegwerfen
Der Grund, warum man die Eierkartons nicht weiterverwenden sollte, sind die Eier. Wenn der Eierkarton an der Kasse geöffnet wird, ist das nicht, um den Karton oder die Eier zu kontrollieren. An den Eiern können sich Rückstände aus den Ställen befinden, so kommen Keime in die Kartons. Laut der EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung dürfen Verpackungen für Lebensmittel nur wiederverwertet werden, wenn diese gereinigt und desinfiziert werden können. Bei Eierkartons ist das nicht gegeben, deshalb dürfen sie nicht wiederverwendet werden, berichtet die Verbraucherzentrale.
Diese Regelung gilt verpflichtend nur für Händler wie Aldi, Lidl, Rewe und Edeka und nicht für Verbraucher. Man sollte trotzdem bedenken, dass es sich bei Eiern um ein tierisches Lebensmittel handelt, das anfällig für viele Krankheitserreger ist. Dazu gehören beispielsweise Salmonellen, deshalb kann es gesundheitsgefährdend sein, Eierkartons wiederzuverwenden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geht davon aus, dass rund ein Drittel der Infektionen mit Salmonellen auf Eier oder mit Eiern hergestellte Produkte zurückgeht.

Krankheitserreger wie Salmonellen können auf vielen Produkten vorkommen, sogar auf Süßigkeiten. Häufige Symptome sind Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen. Sie können vor allem für Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Das ist auch der Grund, weshalb Eier nicht roh verzehrt werden sollten.
Vorsicht mit Eierkartons: Tierische Produkte wie Eier sind anfällig für Keime
Ob ein Eierkarton mit Keimen kontaminiert ist, lässt sich mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Die Verbraucherzentrale rät deshalb davon ab, die Kartons mehrfach zu benutzen. Alternativ lässt sich ein Gefäß aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff, verwenden.
Nicht nur mit dem Eierkarton sollte man besser vorsichtig sein, sondern auch mit den Eiern an sich. Das BVL empfiehlt deshalb, sich nach dem Kontakt mit Eiern dringend die Hände zu waschen. Speisen mit Eiern sollten zudem vor dem Verzehr gründlich erhitzt und anschließend nicht lange warmgehalten werden. Nicht nur bei Eierkartons sollte man vorsichtig sein, sondern auch bei bunten gekochten Eiern, denn sie sind häufig nicht transparent gekennzeichnet. (kiba)