1. bw24
  2. Verbraucher

Gans-Betrug zu Weihnachten: Kunden müssen beim Kauf auf Kennzeichnung achten

Erstellt:

Von: Dominik Jahn

Kommentare

Beim Kauf der Gans für das Festessen an Weihnachten müssen Verbraucher einiges beachten. Immer wieder bieten Betrüger deutsche Gänse an, die aber aus Polen stammen. Experten erklären, worauf man achten sollte.

Auch an Weihnachten 2022 steht bei vielen Familien dieGans als Festessen auf dem Speiseplan. Wie echo24.de bereits berichtet hat, ist das beliebte Weihnachtsessen in diesem Jahr aber deutlich teurer. Und dann sollten Verbraucher auch ganz genau hinschauen. Beim Geschäft mit der Gans sind Betrüger unterwegs.

Fast jeder möchte eine deutsche Gans auf dem Teller haben. Wichtig ist den Verbrauchern die artgerechte Tierhaltung. Doch der Sender „NDR“ hat in einem Bericht gezeigt, dass nicht alle Gänse wirklich ein Bio-Siegel verdient haben und schon gar nicht aus Deutschland sind.

Die Gans an Weihnachten: Verbraucher sollten auf richtige Kennzeichnung achten

Laut dem Beitrag sollten Verbraucher beim Kauf der Weihnachtsgans „genau auf die Bezeichnung der Ware achten“. Wie aus dem Artikel hervorgeht, nutzen die Betrüger schöne Bilder mit Bauernhöfen oder Bezeichnungen wie „vom Bauernhof“ oder „Landgans“, um die Käufer zu täuschen. Sie sollen glauben, „das Tier stamme aus artgerechter Haltung“.

Organisation:Verbraucherzentrale
Gründung:1. November 2000
Vorsitz:Ramona Pop
Mitglieder:51 Verbraucherorganisationen:: 16 Verbraucherzentralen; 26 weitere Verbände; 9 Fördermitglieder;
Zweck:Verbraucherschutz; Dachorganisation

Entscheidend sei aber laut „Verbraucherzentrale“ das Bio-Siegel oder die EU-weit gültigen, geschützten Bezeichnungen „Freilandhaltung“, „Bäuerliche Freilandhaltung“ und „Bäuerliche Freilandhaltung unbegrenzter Auslauf“. Dazu heißt es weiter: „Bei diesen europaweit gesetzlich definierten Haltungsformen müssen die Erzeuger bei der Freilandhaltung mindestens vier Quadratmeter Auslauf pro Tier, bei der bäuerlichen Freilandhaltung sogar zehn Quadratmeter pro Gans oder sogar unbegrenzter Auslauf garantieren“

Die falsche Gans an Weihnachten: Anzeichen für den Betrug

Wie der „NDR“ schreibt, können die Betrüger deutlich mehr verlangen als für Importware. Deshalb komme es immer wieder vor, dass günstige Ware aus dem Ausland als heimische angeboten wird, warnt Mirko Pabel, Geschäftsführer von Dithmarscher Geflügel. Zu erkennen sind solche Umetikettierungen nur schwer, aber es gibt Warnzeichen*:

Preislich sollten laut Angaben frische Gänse aus artgerechter Haltung rund 20 Euro pro Kilogramm kosten. Bio-Geflügel ist in der Regel etwas teurer. In Supermärkten gibt es gefrorene Import-Gänse schon ab 5 bis 8 Euro pro Kilo.

Die Gans aus dem Supermarkt: Von diesen Produkten raten Experten ab

Zu den Supermarkt-Gänsen schreibt die Verbraucherzentrale: „Die meisten Tiere (85-90 Prozent) in den Supermarkttheken stammen aus Ungarn und Polen. Bis es auch im Supermarkt ein gesichertes tierartgerechtes Angebot gibt, müssen Kunden beim Gänsekauf allein den selbst verliehenen Hersteller-Angaben „Keine Stopfmast“ und „Kein Lebendrupf“ vertrauen“.

Beim Kauf der Gans für Weihnachten raten die Experten ganz klar von nicht eindeutig gekennzeichnete Produkte aus Bulgarien, Frankreich, Polen und Ungarn ab. Diese Produkte sollten Kunden links liegen lassen. Auch hier wird häufig mit täuschenden Angaben geworben – „bäuerliche Aufzucht“ oder „tiergerechte Haltung“ sind aber nicht geschützt und sagen nichts über die Haltungsbedingungen aus.

Darauf müssen Verbraucher bei der Tiefkühl-Gans achten

Wer für sein Festessen an Weihnachten zu einer Tiefkühl-Gans greift, der sollte laut Verbraucherzentrale „darauf achten, dass die Verpackung nicht beschädigt ist und nicht über die Stapelgrenze in der Gefriertruhe hinausragt“.

Kunden erkennen die „Kühlgrenze“ durch einen Strich an der Seite der Truhe. Gefrorene Ware sollte demnach laut Etikett noch mindestens ein Jahr lang haltbar sein. „Vor der Zubereitung muss die Gans rechtzeitig langsam im Kühlschrank auftauen, das kann bis zu 24 Stunden dauern“.

Auch interessant: Neue Kreation - Geschmacksexplosion beim Wintergrillen

Die Weihnachtszeit wird deftig mit diesem Rezept. Die Grillexperten stehen am Feuer und starten ein spannendes Experiment. Kann es funktionieren? Entsteht hier ein neuartiger Cheeseburger der ganz besonderen Art? Am Ende wird die Kreation zur wahren Geschmacksexplosion. Ein abgerundetes Burger-Erlebnis mit nur zwei Zutaten. Unter dem Motto „Bavaria blu meets SizzleBrothers“ fand eine große Burgershow auf Twitch statt. Die Brutzel-Brüder zeigten, wie lecker ein Burger mit Blauschimmelkäse sein kann.

Auch interessant

Kommentare