Chinesisches E-Auto bei Lidl für unter 300 Euro – Abo mit Tücken
Lidl bietet seinen Kunden seit 27. Juni wieder ein E-Auto im Abo an. Der City-Flitzer kommt aus China und wird mit guter Ausstattung angepriesen.
Neckarsulm – Supermärkte sowie Discounter wie Kaufland oder Lidl machten zuletzt immer wieder auf sich aufmerksam. Allerdings nicht wegen neuer E-Autos, sondern mit Blick auf rasant steigende Preise. Längst ist es nicht mehr nur das Speiseöl, das knapp und teuer ist. Wer sich im Laden umschaut, stellt fest, dass eine Vielzahl von Alltags-Produkten deutlich mehr kostet, als noch 2021. Und laut einer Studie zur Entwicklung der Lebensmittelpreise ist die Spitze des Eisbergs noch lange nicht erreicht.
Nach Nissan Leaf – Lidl bietet Kunden seit Juni Rabatt auf E-Auto im Abo an
„Verbraucher werden für Lebensmittel 2022 voraussichtlich noch deutlich tiefer in die Tasche greifen“, sagt Aurélien Duthoit, Senior Volkswirt und Branchenexperte von Allianz Trade, der an der Studie mitgearbeitet hatte. In dieser wurde berechnet, dass rund 250 Euro Mehrkosten pro Jahr und Kopf auf die Verbraucher zukommen. Das werde kein Zuckerschlecken, mahnt der Experte. Kein Wunder, dass viele Menschen an clevere Spartipps (mehr Verbraucher-News auf BW24) denken.
Die Finanzierung eines neuen Autos steht bei vielen wohl eher nicht auf der Prioritätenliste. Trotzdem wagt der Discounter Lidl mit Sitz in Neckarsulm einen erneuten Anlauf und bietet seit dem 27. Juni 2022 ein E-Auto-Abo an. Neu ist die Idee nicht. Schon vor wenigen Wochen war der Discounter mit Auto-Finanzierungen flott unterwegs. Zuletzt war es das Modell „Nissan Leaf“, das schon kurz nach Angebotsstart ausverkauft war.
Unternehmen | Lidl |
Hauptsitz | Neckarsulm |
Umsatz | 57 Milliarden EUR |
Gründung | 1932, Deutschland |
CEO | Gerd Chrzanowski |
Elaris Finn im Auto-Abo bei Lidl: Fahrzeug punktet mit Leistung plus Akku
Ob das neue Modell im E-Auto-Abo von Lidl ebenso gut angenommen wird? Immerhin geht es dieses Mal nicht um eine bekannte Automarke. Das neue Fahrzeug trägt den Namen „Elaris Finn“ und wird in China produziert. Der zweitürige Kleinwagen ist lediglich 2,87 Meter lang und ähnelt Berichten von Auto Bild zufolge einem der 45-km/h-Modelle, die man schon ab 16 Jahren fahren kann – mit Führerschein der Klasse AM.
Doch das Äußere täuscht. Der „Elaris Finn“ ist ein vollwertiges Elektroauto mit 48 PS (115 km/h schnell) und einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Verbaut ist ein 32-kWh-Akku, der sich an einem Schnellladepunkt innerhalb von nur einer Stunde wieder komplett aufladen lässt. Vertrieben wird der City-Flitzer im Lidl-Abo von der deutschen Firma Elaris mit Sitz in Grünstadt (Mannheim), die das E-Auto aber in China entwickeln und auch produzieren lässt.
E-Auto für unter 300 Euro im Monat: Lidl-Kunden sparen insgesamt 564 Euro
Das Mannheimer Unternehmen bietet neben Finn auch die Modelle Beo (SUV), Pio (Kleinwagen) und Caro (Transporter) an. Im Lidl-Abo wird allerdings nur das Finn-Modell angeboten, das über die Euromaster-Filialen vertrieben wird. Vom Konzern in Mannheim in Baden-Württemberg bekommen die Lidl-Kunden somit gar nichts mit. Offiziell wird der Elaris Finn für 20.330 Euro angeboten. Zieht man die staatliche Prämie von 6.000 Euro für reine E-Autos ab, sind es noch 14.330 Euro.
Im Abo – ohne Lidl – kostet das E-Auto 269 Euro, inklusive 10.000 Kilometer pro Jahr. Wer den Elaris Finn über die Lidl-Plus-App im Internet bestellt, zahlt pro Monat nur 222 Euro und spart somit 47 Euro pro Zahlung. Auf ein Jahr gerechnet spart man somit stolze 564 Euro. Für diesen Preis bekommt man als Verbraucher ein 48 PS starkes Auto mit einer im Schnitt guten Reichweite sowie einer modernen Ausstattung. Die Ausstattung auf einen Blick:
- DAB+-Radio
- Klimaanlage
- Navigationssystem
- Tempomat
- Freisprecheinrichtung
- LED-Scheinwerfer
Interessierte Lidl-Kunden sollten schnell sein – nur 100 Fahrzeuge in Aktion
Das Sparangebot von Lidl läuft laut Auto Bild noch bis zum 10. Juli. Bundesweit stehen 100 Fahrzeuge für die Rabatt-Aktion mit Lidl zur Verfügung, das heißt: Die Aktion kann auch schon vorher beendet werden, wenn die Modelle verkauft sind. Über die Lidl-Plus-App gelangt man im Hauptmenü über den Button „Partnervorteile“ zum Angebot und wird auf die Website von Like2Drive geleitet, wo das E-Auto-Abo abgewickelt wird.

Wie gut das Angebot bisher angenommen wird, ist nicht bekannt. Was sich mit Sicherheit sagen lässt, ist, dass sich viele Nutzer auf Facebook über die Lidl-Auto-Abos lustig machen. „Kann man die Raten dann mit Pfandflaschen bezahlen?“, schreibt etwa ein Nutzer. „Ne, aber beim Leergut abgeben“, antwortet ein anderer. Grundsätzlich lohnt es sich, mehrere Angebote zu vergleichen. Denn zum Teil gibt es die Fahrzeuge im Leasing schon für unter 100 Euro im Monat – etwa von Fiat oder Renault.