5 Jobs, die in der Zukunft immer wichtiger werden
Während manche Berufe durch Digitalisierung und andere Faktoren überflüssig werden, gibt es auch Jobs, die in der Zukunft Bestand haben. Eine Übersicht zeigt, welche künftig wichtiger werden.
Stuttgart - Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung stetig verändert. Mit der Coronapandemie hat außerdem das Thema mobiles Arbeiten an Bedeutung zugenommen. Durch den Wandel werden einige Berufe in Zukunft allerdings unwichtiger sein – gleichzeitig rücken andere Branchen aber verstärkt in den Vordergrund.
Das Portal Kununu hat eine Auswertung gemacht, welche Jobs eine Zukunft haben und welche nicht. Gerade für junge Menschen, die kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen, ist das besonders interessant. Wer sich vorab gut informiert, kann die Weichen für eine erfolgreiche Zeit stellen. Neben der künftigen Relevanz des Jobs sowie dessen Gehalt sind natürlich auch ein persönliches Interesse und die passende Begabung wichtig.
Diese Berufe werden in der Zukunft immer wichtiger – und versprechen ein hohes Gehalt
Durch den technischen Wandel in den Unternehmen haben vor allem Software-Entwickler eine Zukunft. Sie gehören zu einem Berufsfeld, in dem man kaum Menschenkontakt hat. Dafür wird der Job aber auch gut bezahlt: als Software-Entwickler kann man mit einem Einstiegsgehalt von 38.000 Euro im Jahr rechnen. Mit mehr Erfahrung sind sogar bis zu 84.900 Euro jährlich möglich.

Mit unserem Verbraucher-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit den wichtigsten Service- und Verbraucher-Themen der Woche. Hier geht es zur Anmeldung.
Ebenfalls wichtiger wird der relativ neue Beruf des UX Designers. „UX“ steht für User Experience und zu dem Job gehört die Aufgabe, die Nutzung digitaler Produkte und Angebote attraktiver für Nutzer zu gestalten. In diesem Bereich sollte man über ein technisches Verständnis vermögen und sich in die User hineinversetzen können. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei 49.500 Euro. Doch nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch unser Planet steckt in einem Wandel und deshalb könnte künftig auch der Beruf des Umwelt-Ingenieurs an Bedeutung gewinnen. Hier werden technische Lösungen geschaffen, um Menschen, Tieren und Pflanzen einen optimalen Lebensraum und den Unternehmen eine wirtschaftlich sinnvolle Produktionsweise zu ermöglichen. Das Spitzengehalt in dem Beruf liegt bei 95.400 Euro im Jahr.
Wer von Informatik und Naturwissenschaften keine Ahnung hat, muss sich keine Sorgen machen. In Deutschland herrscht derzeit ein Lehrermangel. Lehrkräfte werden jedoch in den nächsten Jahren gebraucht. Auch als Quereinsteiger hat man die Möglichkeit, den Beruf auszuüben. Es gibt darüber hinaus auch kreative Berufe, die in der Zukunft notwendiger werden. Immer mehr Unternehmen wagen sich in die sozialen Netzwerke, um sich dort zu präsentieren. Deshalb werden Social Media Manager oder Online-Marketing Manager gesucht. Zwischen 40.100 Euro und 44.000 Euro Jahresgehalt sind laut Kununu möglich.
Beruf | Gehalt im Jahr |
Software-Entwickler | 38.000 Euro bis 84.900 Euro |
UX Designer | 49.500 Euro bis 74.200 Euro |
Umwelt-Ingenieur | 62.900 Euro bis 95.400 Euro |
Lehrer | 49.400 Euro bis 78.200 Euro |
Social Media Manager/Online-Marketing Manager | 40.100 Euro bis 65.700 Euro |
Maschine ersetzt Mensch: Einige Berufe werden künftig überflüssig sein
Die Digitalisierung macht einige Jobs in der Zukunft überflüssig, da die Tätigkeiten durch Computer und ihre Programme ersetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Berufe Lagerist, Jurist oder Sachbearbeiter. Hier kann Software bereits problemlos einen Angestellten ersetzen. Ebenfalls entbehrlich werden künftig Mitarbeiter von Reisebüros sein. Die Menschen buchen mittlerweile ihre Urlaubs- oder Geschäftsreisen größtenteils selbstständig im Internet. Sicherlich kann es sich noch eine Weile hinziehen, bis Jobs voll und ganz aussterben. Außerdem gibt es noch viele weitere Berufe, in denen das Geld verdienen ordentlich Spaß machen kann.