Winfried Kretschmann: Ministerpräsident und Grünen-Politiker – Leben, Karriere und Privates
Winfried Kretschmann, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist Politiker, Ehemann, Vater und Großvater. Hier lesen Sie, was Sie schon immer über Kretschmann wissen wollten.
Stuttgart - Der deutsche Politiker Winfried Kretschmann kam am 17. Mai 1948 in Spaichingen bei Tuttlingen zur Welt. Seine katholische Familie war kurz zuvor aus dem protestantischen Ostpreußen (heutiges Polen) vertrieben worden. Eine Geschichte, die im Kontext mit dem Ukrainekrieg einige Erinnerungen an die deutsche Vergangenheit weckt.
Name | Winfried Kretschmann |
---|---|
Geboren | 17. Mai 1948 in Spaichingen |
Ausbildung | 1970 - 1975: Studium Biologie und Chemie an der Universität Hohenheim für das Lehramt am Gymnasium |
Familie | Seit 1975 verheiratet mit Gerlinde Kretschmann (geb. Wehinger), Vater von drei Kindern (Irene, Johannes und Albrecht) |
Nach dem Willen seines Vaters, eines liberal-katholisch geprägter Volksschullehrers, hätte der heutige Ministerpräsident von Baden-Württemberg katholischer Priester werden sollen. Doch Winfried Kretschmann entschied sich während seiner Zeit als Schüler in einem katholischen Internat anders, denn er konnte sich mit den Beschränkungen durch die strenge Kirche nicht abfinden.
Winfried Kretschmann: Ministerpräsident mit bewegter Geschichte
So trat der heutige Politiker lieber in die Fußstapfen seines Vaters und wurde ebenfalls Lehrer. Doch dann ein Schicksalsschlag für den damals erst 21-Jährigen: Winfried Kretschmann verlor 1969 seinen Vater, der bei einem Autounfall ums Leben kam.
Dennoch blickt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg heute auf eine glückliche Kindheit zurück. Und dies, obwohl seine Familie auch einmal in der Situation von Flüchtlingen war, hat ihn als Politiker und Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen stark geprägt. Winfried Kretschmann selbst sagt, er sei das erste Kind der Familie gewesen, das schwäbisch sprach. Zu Hause sprachen die Kretschmanns dagegen ausschließlich hochdeutsch.
Wir hausten als arme Flüchtlinge in wenig komfortablen Unterkünften – bis mein Vater dann die erste Lehrerstelle bekam.
Erstes Engagement: Kretschmann als Politiker in sozialistischen und kommunistischen Vereinigungen
Winfried Kretschmann gehörte schon seit seiner Jugend zu jener Art Mensch, die sich einbringen und Dinge gestalten wollen. Während seines Studiums an der Universität Hohenheim war der heutige Ministerpräsident von Baden-Württemberg in der studentischen Selbstverwaltung tätig und machte zusätzlich seine ersten Schritte als Politiker. Er kandidierte 1972 und 1973 für kommunistische Hochschulgruppen zum Studentenkonvent. Später erklärte Kretschmann, er sei in die Fänge einer politischen Sekte geraten und bezeichnete seine Hinwendung zum Kommunismus als Fehler. Nach eigenen Angaben des Politikers könne er sich selbst nicht mehr erklären, wie es dazu kommen konnte.

Winfried Kretschmanns Frau ist eine wichtige Hilfe für den beliebten Politiker
Den Ausstieg aus diesem politischen Umfeld schaffte Winfried Kretschmann mit der Hilfe seiner heutigen Frau Gerlinde, die ebenfalls ein Lehramtsstudium absolvierte und mit der er heute drei Kinder hat. Das Paar heiratete 1975 und im folgenden Jahr kam ihr erstes Kind, ihre Tochter Irene, zur Welt – noch während die beiden jungen Eltern studierten. Auch heute ist Winfried Kretschmanns Privatleben geprägt von seiner Familie.
Winfried Kretschmann legte das zweite Staatsexamen als Lehrer 1977 ab und war auf der Suche nach einer Anstellung mit unerwarteten Schwierigkeiten konfrontiert: Der Verfassungsschutz hatte seinen politischen Ausflug zum Kommunismus der Schulbehörde übermittelt, sodass der Politiker aus Spaichingen bei Tuttlingen wegen des damals geltenden Radikalenerlasses zunächst keine Stelle als Lehrer an einer staatlichen Schule bekam.

Winfried Kretschmann: Familienvater und Gründungsmitglied der Grünen in Baden-Württemberg
Vom Kommunismus hatte sich der heutige Ministerpräsident von Baden-Württemberg abgewandt und musste als Familienvater beruflich Fuß fassen. Das politische Interesse Winfried Kretschmanns trat damit für eine Weile in den Hintergrund. Doch er setzte sich letztlich erfolgreich gegen die Schulbehörde zur Wehr und konnte endlich als Beamter in den staatlichen Schuldienst eintreten.
1978 kam Johannes Kretschmann, der erste Sohn von Gerlinde und Winfried Kretschmann, zur Welt. Sein jüngerer Bruder Albrecht folgte 1980. Nachdem sich die privaten und beruflichen Verhältnisse in geordneten Bahnen bewegten, war das heutige Mitglied der Grünen bereit, einen zweiten Anlauf in der Politik zu unternehmen.

Gegen Ende der siebziger Jahre vereinte die Anti-Atomkraft-Bewegung Menschen weltweit. Überall gab es kleine Aktionsgruppen und -verbände, die sich parteiunabhängig gegen Atomkraftwerke und für die Natur starkmachten. Als in Baden-Württemberg das Kernkraftwerk Wyhl geplant wurde, erreichte die regionale Anti-Atomkraft-Bewegung ihren Höhepunkt und drängte in die Politik. 1979 gründeten Winfried Kretschmann und einige seiner Weggefährten den ersten Landesverband der Grünen in Deutschland.
Winfried Kretschmann: Als grüner Realpolitiker vom Landtagssitz zum Amt des Ministerpräsidenten
Damit war Winfried Kretschmann nun auch offiziell Politiker. Er kandidierte bei der baden-württembergischen Landtagswahl 1980 für einen Sitz im Landtag und der Spontanerfolg der neuen Partei von Umweltaktivisten machte ihn prompt zum Landtagsabgeordneten. Es begannen aufreibende Jahre politischer Alltagsarbeit, die oft zu Auseinandersetzungen innerhalb der Landtagsfraktion der Grünen führte. Winfried Kretschmann konnte sich fundamentalistisch grünen Positionen oft nicht anschließen. Insbesondere, wenn die Umweltpolitik Schwierigkeiten für die Autohersteller in Baden-Württemberg bedeutete, schlug der Politiker aus Spaichingen bei Tuttlingen häufig einen realpolitischen Kurs ein.
Das und der Umstand, dass er praktizierender Katholik ist, brachten Winfried Kretschmann schnell seinen speziellen Ruf als „schwarzer“ Grüner ein. Im Jahr 2011 verhalf dem Grünen-Politiker Kretschmann die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima zum Amt des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Kretschmann war der erste Grüne, der dieses Amt in Deutschland ergatterte – und das ausgerechnet in der Autostadt Stuttgart. Grün und autofreundlich - das erscheint vielen als Widerspruch. Und so gibt es auch immer wieder Diskussionen um das Dienstauto von Winfried Kretschmann - derzeit eine gepanzerte S-Klasse.
Die politischen Meilensteine des Politikers Kretschmann:
- 1979/80: Mitbegründer der Grünen Baden-Württemberg
- 1980: erstmalige Wahl für die Grünen in den Landtag von Baden-Württemberg
- 12. Mai 2011: Wahl zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg
- 12. Oktober 2012: Wahl zum Präsidenten des deutschen Bundesrates
- 12. Mai 2021: Wiederwahl zum Ministerpräsidenten
Eine knappe Mehrheit für SPD und Grüne machte Kretschmann zum ersten von den Grünen gestellten Ministerpräsidenten eines deutschen Bundeslandes. Seitdem blieb Winfried Kretschmann ununterbrochen Ministerpräsident und damit auch Mitglied des Bundesrates, dessen Vorsitz er 2012 für ein Jahr übernahm. Als der Politiker verkündete, auch 2021 wieder zur Wahl des Ministerpräsidenten für Baden-Württemberg antreten zu wollen, twitterte das Satire-Magazin Extra3 augenzwinkernd, man wisse allerdings noch nicht, ob er für die Grünen oder die CDU antreten werde.
Frau von Winfried Kretschmann: Gerlinde Kretschmann als Kommunalpolitikerin und im Kreistag von Sigmaringen
Gerlinde Kretschmann ist die Frau des Ministerpräsidenten und hat immer großen Wert darauf gelegt, ihren eigenen Weg zu gehen – beruflich und politisch. Ein Leben als typische Ehefrau eines Politikers daheim mit den Kindern kam für sie nicht infrage. Auch nachdem Winfried Kretschmann Karriere in der Politik gemacht hatte, verfolgte sie ihre eigenen Ziele und war dabei sehr erfolgreich.
Sie arbeitete zunächst als Grundschullehrerin und war in der katholischen Kirche aktiv. Ihre politische Haltung ist aus familiärer Sicht nicht ganz ohne Brisanz, denn ihr Vater war Mitglied der CDU und Vorsteher ihres Heimatortes Laitz im Landkreis Sigmaringen. Hier, im Elternhaus von Gerlinde Kretschmann, wohnt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg noch heute.

Die Frau von Winfried Kretschmann hält es für selbstverständlich, sich in der eigenen Heimat um Radwege und andere lokale Projekte zu kümmern. Sie saß fünfzehn Jahre lang im Gemeinderat der Stadt Sigmaringen und war dort zuletzt Fraktionsvorsitzende der Grünen. Auch dem Kreistag von Sigmaringen gehörte die unkonventionelle Frau des Ministerpräsidenten an. Inzwischen ist sie dafür berühmt, Privilegien zu verschmähen. Gerlinde Kretschmann kommt lieber mit dem Zug zu offiziellen Terminen als mit einer Limousine des Fahrdienstes des Landtags.
Seit einer Krebserkrankung, die die Frau des Ministerpräsidenten erfolgreich besiegte, setzt sich Gerlinde Kretschmann für einen offenen Umgang mit Krebserkrankungen ein. Aus diesem Grund machte sie ihre Brustkrebserkrankung auch früh öffentlich und verkündete zwar, im Wahlkampf kürzerzutreten, ganz aus der Politik zog sie sich allerdings nicht zurück.
Winfried Kretschmann ist ein fleißiger Schwabe mit vielen Interessen und Talenten
Ich habe die Grünen mitbegründet, aus Liebe zur Natur. Das war der eigentliche Impuls und Antrieb. Deswegen hat mein Herz am meisten gelacht, als wir den Nationalpark Schwarzwald hinbekommen haben.
Als Mensch ist Winfried Kretschmann ist ein bodenständiger Schwabe, der seine Heimat und die Natur liebt. Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg gilt als begeisterter Handwerker, werkelt gern zu Hause und wandert in seiner Freizeit gemeinsam mit seiner Frau Gerlinde.
Baumärkte sind die einzigen Geschäfte, in denen ich mich wirklich gern aufhalte, stundenlang. Das amüsiert dann meine Frau.
Inzwischen hat der Politiker aus Schwaben außerdem drei Bücher veröffentlicht. Das bekannteste Werk heißt „Worauf wir uns verlassen wollen“ und erläutert Kretschmanns Vorstellung von einem zeitgemäßen Konservatismus. Winfried Kretschmann ist auch ein streitbarer Katholik. Seine Haltung gegenüber der Kirche ist eigentlich sehr verbindlich, doch das hindert ihn nicht daran, die katholische Kirche scharf zu kritisieren, wenn er das für angebracht hält. Winfried Kretschmann selbst wird immer wieder vorgeworfen, als Ministerpräsident die Trennung von Staat und Kirche nicht ausreichend zu praktizieren.
Neben all seinen Verpflichtungen als Ministerpräsident von Baden-Württemberg ist Winfried Kretschmann leidenschaftlicher Fußballfan. Seine Begeisterung für den VfB Stuttgart ist ebenso legendär wie seine Vorliebe für Autos der Luxusklasse. Insgesamt füllt der Politiker aus Spaichingen bei Tuttlingen eine Vielzahl von Funktionen aus, ohne dabei jemals aus der Rolle des ebenso eigensinnigen wie bescheidenen Schwaben zu fallen.