1. bw24
  2. Stuttgart

„Wie ist die Brezel richtig herum?“: Stuttgart diskutiert über beliebte Backware

Erstellt:

Von: Nadja Pohr

Kommentare

Laugenbrezeln liegen auf einem Backblech
Wie ist die Brezel richtig herum? Mit der dicken oder der dünnen Seite nach oben? © IMAGO/Photology2000

Die Brezel: In Baden-Württemberg und Bayern geliebt, verehrt und häufig und kontrovers diskutiert. Bei einer Umfrage in Stuttgart ging es um die Frage: Wo ist bei einer Brezel eigentlich oben – und wo unten?

Stuttgart - Die Brezel zählt zu den beliebtesten Backwaren der Deutschen. Es gibt sie in den verschiedensten Variationen und sie eignet sich ideal als Beilage zur Brotzeit oder als Snack für zwischendurch. Brezeln sättigen jedoch nicht nur, sondern sorgen auch regelmäßig für Diskussionsstoff – um kaum ein anderes Gebäck ranken sich so viele Mythen und Meinungen.

Eine der größten Fragen rund um die Brezel ist ihre Herkunft. Kommt sie ursprünglich aus Bayern oder Baden-Württemberg? Die Legenden aus beiden Bundesländern lassen sich bis heute nicht eindeutig belegen, weswegen der tatsächliche Ursprung der Backware weiter ein Rätsel bleibt. Auch bei der Frage nach dem richtigen Verzehr einer Butterbrezel scheiden sich die Geister. Nun wird rund um die Brezel erneut diskutiert: Wie ist sie eigentlich richtig herum?

Stuttgart diskutiert über die Brezel: Wo ist oben und unten?

Ein User auf TikTok wollte bei einer Straßenumfrage in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart wissen, wie die Menschen die Brezel als richtig herum ansehen. Ist der dicke Teil oben oder unten? Insgesamt vier Passanten stimmten in dem Video dafür, dass das Gebäck mit dem „Bauch“ nach oben gehört. Die Mehrheit stimmte allerdings dafür, dass die dünnen „Ärmchen“ oben sind. „Sieht viel besser aus“, argumentiert ein Stuttgarter.

Unser Stuttgart-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen relevanten News aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Hier geht es zur Anmeldung.

„Warum sagen das eigentlich alle?“, fragt sich der TikToker. Für ihn selbst sei es „richtig“, wenn die dicke Seite nach oben zeige. In den Kommentaren unter dem Clip geht die Debatte weiter. „Ich wusste nicht, dass es da zwei Meinungen geben kann“, schreiben einige Nutzer verwirrt. Als Beweis dafür, wie herum die Brezel gehöre, verweisen die User auf der Plattform auch auf das Brezel-Emoji – es zeige eindeutig, dass der Bauch nach unten gehöre.

Verschiedene Erklärungen für die „richtige“ Seite der Brezel

Im Grunde gibt es kein „richtig“ oder „falsch“ bei der beliebten Backware. Dennoch kursieren verschiedene Erklärungen, warum manche Menschen sich für die „Ärmchen“ und andere für den „Bauch“ nach oben entscheiden. So spielt beispielsweise die ästhetische Sicht eine große Rolle. Zeigt der dicke Teil nach unten, erinnert die Brezel an ein lächelndes Gesicht und wirkt ansprechender. Dieses Phänomen nennt sich Pareidolie: Die Eigenheit, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen oder Gegenstände zu erkennen.

Für die andere Variante spricht, dass die Brezel mit dem Bauch nach oben auf dem Backblech liegt. Daher sehen vor allem sehen es vor allem Bäcker als die korrekte Seite an. Das Gebäck ist auch seit Jahrhunderten ein Symbol der Bäckereien und dort meist mit dem dicken Teil nach oben abgebildet. Letztlich ist am Ende egal wie herum die Brezel gehört – Hauptsache, sie schmeckt.

Auch interessant

Kommentare