1. bw24
  2. Stuttgart

Weinberge, „Vasen“ und Knast: Dafür sind Stuttgarts Stadtteile bekannt

Erstellt:

Von: Nadja Pohr

Kommentare

 Blick auf den Fernsehturm Stuttgart und die Innenstadt von Stuttgart.
In Degerloch steht Stuttgarts Wahrzeichen, der Fernsehturm. Auch die anderen Stadtteile haben unterschiedliche Besonderheiten zu bieten. © Christoph Schmidt/dpa

23 Stadtbezirke gibt es in Stuttgart und sie alle könnten nicht unterschiedlicher sein. Ein Stuttgarter hat die Besonderheiten der Stadtteile aus seiner Sicht zusammengefasst.

Stuttgart - Mit der Landeshauptstadt Stuttgart verbinden Touristen und Menschen aus dem Rest Deutschlands größtenteils die Heimat des Autoherstellers Mercedes-Benz – von den Stuttgartern wird die Schwaben-Metropole deshalb auch liebevoll „Benztown“ genannt. Auch für sein Volksfest auf dem Cannstatter Wasen ist die baden-württembergische Stadt über die Landesgrenzen hinaus prominent. Aber Stuttgart hat weit mehr als das zu bieten.

In jedem Stuttgarter Stadtteil gibt es Besonderheiten oder Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise den Fernsehturm in Degerloch oder die Wilhelma in Bad Cannstatt. Die Wahrnehmung der Stuttgarter scheint etwas anders zu sein als die Sicht der Touristen auf die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.

Weinberge, „Vasen“ und Knast: So werden Stuttgarts Stadtteile noch wahrgenommen

Wofür die Stadtteile noch so bekannt sind, hat ein Instagram-User scherzhaft auf einer Karte verbildlicht. Vaihingen sei aus seiner Sicht „Stuttgarts Schokoladenseite“, Sillenbuch eine „Bonzengegend“ und Stammheim verbinde man natürlich mit der Justizvollzugsanstalt – dem „Knast“. Botnang sei dagegen beispielsweise „klein aber fein“ und Stuttgart-Nord für seine Weinberge bekannt. „Naja, es liegt in der Nähe von Vaihingen. Man kommt schnell in die Stadt. Aber wer chillt da wirklich?“, schreibt der Verfasser zu Möhringen.

Unser Stuttgart-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen relevanten News aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Hier geht es zur Anmeldung.

Besonders amüsiert zeigt sich das Netz aber über die Beschreibung von Stuttgarts größtem Stadtteil Bad Cannstatt. „Vasen, Hall of Fame und mehrere Bahnhöfe“, heißt es auf dem Foto. Mit „Vasen“ ist der Cannstatter Wasen gemeint, bei dem sich wohl ein lustiger Tippfehler eingeschlichen hat. „Freu mich auf Vasen“, spottet ein User darauf in den Kommentaren. Andere scherzen, sie können den Start des „Vrühlingsfestes“ kaum erwarten.

Rankings zeigen, welche Stadtteile bei Stuttgartern besonders beliebt sind

Der Instagram-Beitrag zeigt: In der Schwaben-Metropole ist in den 23 Stadtbezirken auf jeden Fall Abwechslung geboten. Nicht alle von ihnen haben jedoch einen so schlechten Ruf, wie von dem User dargestellt. Manche Stadtteile sind etwa angesehen, weil sich Stuttgarter dort besonderes wohlfühlen, wie ein Ranking zeigt. Andere wiederum werden bevorzugt, weil dort eine idyllische Atmosphäre vorzufinden ist. Dennoch wäre es aber auch langweilig, wenn Stuttgart die perfekte Stadt wäre und nichts geboten wird.

Auch interessant

Kommentare