Stuttgarter Frühlingsfest 2023: Alle Infos zur Anreise
Jährlich strömen zahlreiche Besucher auf das Stuttgarter Frühlingsfest. Für eine bequeme und stressfreie Anreise sollten Gäste im Vorfeld einige Informationen beachten. Eine Übersicht zeigt, wie man am besten zum Cannstatter Wasen gelangt.
Stuttgart - Das 83. Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen empfängt vom 22. April bis 14. Mai wieder Gäste aus aller Welt. Während das Fest im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie noch in einer Light-Version stattfinden musste, kehrt es 2023 wieder in voller Pracht zurück. Unter anderem werden Festzelte wie „Göckelesmaier“ oder der „Wasenwirt“ wieder für gute Stimmung sorgen und die Besucher können sich auf verschiedene Attraktionen auf dem Wasengelände freuen.
Das Frühlingsfest in Stuttgart ist mit dem Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß erreichbar. Eine Übersicht zeigt, was Besucher bei der Anreise mit den verschiedenen Verkehrsmitteln beachten müssen. Teilweise kommt es zu erheblichen Einschränkungen.
Stuttgarter Frühlingsfest 2023: Alle Infos zur Anreise mit dem Auto
Über die Jahre hat sich das Stuttgarter Frühlingsfest zu einer großen Besucherattraktion entwickelt. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, sind in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang eine begrenzte Anzahl an Parkmöglichkeiten vorhanden. Die Parkplätze für Pkw, Reisebusse oder Zweiräder sind kostenpflichtig und werden bewacht. Die Parkgebühr für Autos beträgt ganztägig sieben Euro, für Reisebusse zwölf Euro und für Krafträder zwei Euro. Auch ein großzügig eingerichteter Behindertenparkplatz ist dort ausgewiesen. Bei Vorlage eines Behindertenausweises mit dem Merkzeichen „G“ ist das Parken kostenlos.
Parkgebühren auf den Parkplätzen des Stuttgarter Frühlingsfestes
- Pkw: 7 Euro
- Reisebusse: 12 Euro
- Krafträder: 2 Euro
- Behindertenparkplätze: Kostenlos (nach Vorlage eines Behindertenausweises mit Merkzeichen „G“)
Am 2. und 3. Mai müssen Besucher, die mit dem Auto anreisen, mit einem großen Ansturm und einer höheren Parkplatzauslastung rechnen. Denn rund um den Cannstatter Wasen finden neben dem Stuttgarter Frühlingsfest im NeckarPark parallel Konzerte von Helene Fischer und der Band Fettes Brot sowie das DFB-Pokalhalbfinale des VfB Stuttgart gegen Eintracht Frankfurt in der Mercedes-Benz Arena statt. Es wird daher empfohlen, die ausgeschilderten Park-and-Ride-Plätze zu nutzen.
Unser Stuttgart-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen relevanten News aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Hier geht es zur Anmeldung.

Während dem Frühlingsfest in Stuttgart kommt es zu Einschränkungen im ÖPNV
Die Veranstalter des Frühlingsfests empfehlen aufgrund des hohen Besucheraufkommens sowie der generellen Verkehrssituation im Stadtgebiet die Anreise zum Wasengelände mit dem ÖPNV. Bus- und Bahnhaltestellen befinden sich in direkter Nähe. Verschiedene S- und Regional-Bahnen fahren bis zum Bahnhof Bad Cannstatt. Von dort ist der Wasen in weniger als 10 Minuten fußläufig zu erreichen. Während des Stuttgarter Frühlingsfestes wird am Wochenende und an Feiertagen auch wieder eine Sonderlinie (U11) der U-Bahn unterwegs sein.
Die ÖPNV-Verbindungen zum Stuttgarter Frühlingsfest:
Verkehrsmittel | Linie | Haltestelle |
---|---|---|
S-Bahn | S1, S2, S3 | Bahnhof Bad Cannstatt |
Regionalbahn | R1, R2, R3 oder R8 | Bahnhof Bad Cannstatt |
U-Bahn | U11 (Sonderlinie, nur an Wochenenden oder Feiertagen), U19 | Cannstatter Wasen |
U-Bahn | U1, U2, U13, U16, U19 | Bad Cannstatt Wilhelmsplatz |
U-Bahn | U1, U2, U11 (Sonderlinie) | Mercedestraße |
Bus/Nachtbus | 56 | Bahnhof Bad Cannstatt |
Bus/Nachtbus | 45 | Elwertstraße |
Bus/Nachtbus | 45, 56, N5 | NeckarPark (Stadion) |
Bus/Nachtbus | 52, N4, N5, N6 | Bad Cannstatt Wilhelmsplatz |
Während des Events kommt es allerdings teilweise zu Streckensperrungen, was die Anreise erschweren könnte. Insbesondere die S-Bahn Linien S1, S2, S3 und S4 sind betroffen. Ab dem 21. April wird es auch phasenweise Sperrungen im Bereich Waiblingen/Bad Cannstatt geben, die sowohl den Fernverkehr als auch den Regionalverkehr betreffen. Besucher des Frühlingsfestes sollten sich daher frühzeitig über die Reiseverbindungen informieren.
Diese Einschränkungen im ÖPNV gelten vom 21. April bis 25. April:
• S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 im 30-Minuten-Takt, Ausfall der S4 auf dem Abschnitt Backnang – Marbach
• MEX Crailsheim/Schwäbisch Hall – Stuttgart über Backnang/Ludwigsburg mit zusätzlichen Halten in Marbach
• RE Nürnberg – Stuttgart über Backnang/Ludwigsburg mit zusätzlichen Halten in Marbach
• IRE Aulendorf/Sigmaringen – Stuttgart fährt nur bis Tübingen
• RE Friedrichshafen – Stuttgart mit Zusatzhalt in Bad Cannstatt
• MEX Tübingen – Heilbronn/Osterburken fährt wie gewohnt
• MEX Gaildorf – Stuttgart fährt nur bis Waiblingen
• MEX Ulm – Göppingen – Stuttgart fährt nur bis Plochingen
• MEX Crailsheim – Aalen – Stuttgart fährt nur bis Waiblingen
• IRE 1 Aalen – Stuttgart – Karlsruhe fährt nur zwischen Stuttgart und Karlsruhe
Schienenersatzverkehr (jeweils in beide Richtungen):
• Von Backnang nach Marbach S4-Ersatz (30-Minuten-Takt)
• Von Waiblingen nach Bad Cannstatt (Ersatz für MEX Waiblingen – Stuttgart)
• Von Plochingen – Stuttgart Express-SEV (Ersatz für MEX Plochingen – Stuttgart)
Diese Einschränkungen im ÖPNV gelten vom 25. April bis 12. Mai:
• S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 nur im 30-Minuten-Takt
• Zeitliche Anpassungen einiger Nahverkehrslinien (Verschiebung der Ankunftsund Abfahrtszeiten um wenige Minuten)
Öffnungszeiten und Familientage auf dem Stuttgarter Frühlingsfest
Das 83. Frühlingsfest in Stuttgart wird am 22. April traditionell mit dem Fassanstich durch Wasenbürgermeister Thomas Fuhrmann eröffnet. Die Eröffnungsfeier findet in Grandls Festzelt mit feierlicher Blasmusik um 12 Uhr statt. Ebenso sind bereits auch die Öffnungszeiten und Familientage für die weiteren Festtage offiziell bekannt. Abseits des Festtrubels findet 2023 auch wieder der Krämermarkt statt, der die Besucher des Stuttgarter Frühlingsfestes zum Bummeln und Einkaufen einlädt.