„Frech“: Serbische Airline bewirbt Flüge nach Stuttgart mit falschen Fotos
Stuttgart bietet viele tolle Orte und Sehenswürdigkeiten – und damit auch genug Fotomotive, mit denen man für eine Reise in die Schwabenmetropole werben kann. Eigentlich. Denn eine serbische Fluglinie griff bei ihren Plakaten daneben.
Stuttgart - Ein gemütlicher Spaziergang über den Schlossplatz im Herzen von Stuttgart, ein Ausflug in das Mercedes-Benz Museum oder die Aussicht vom Fernsehturm genießen – die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg bietet Gästen aus aller Welt eine große Vielfalt an Möglichkeiten zur Urlaubsgestaltung. Auch das Stuttgarter Frühlingsfest oder das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen sind beliebte Ausflugsziele.
Die Schwabenmetropole muss sich im internationalen Vergleich also keineswegs verstecken. Daher gibt es eine Menge Sehenswürdigkeiten in Stuttgart, mit denen eine Reise in die Stadt beworben werden kann – oder besser: könnte. Denn der serbischen Fluglinie AirSerbia reichen die verfügbaren Postkartenmotive der Landeshauptstadt offenbar nicht aus. Stattdessen wirbt die Airline mit Bildern aus anderen Städten in Baden-Württemberg.
Serbische Airline bewirbt Flüge nach Stuttgart mit Bild aus Tübingen
„Es scheint nur eine Stadt mit attraktiver moderner Architektur, grauen Anzügen und schnellen Autos zu sein. Stuttgart verbirgt jedoch ein reiches kulturelles Erbe“, schreibt die serbische Airline auf ihrer Webseite zu den Flügen. Direkt neben dem Text ist jedoch nicht ein Foto von Stuttgart zu sehen, sondern eines der Universitätsstadt Tübingen.
Unser Stuttgart-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen relevanten News aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Hier geht es zur Anmeldung.
Auf Instagram wird daher schon gestichelt: „Stuttgart ist so schön, dass AirSerbia es mit einem Foto von Tübingen bewirbt.“ Auf der Homepage der Fluglinie entdeckt man aber gleich einen weiteren Fauxpas: Anstatt das Neue Schloss und den Stuttgarter Schlossplatz zu zeigen, präsentiert das Unternehmen dort das Residenzschloss in Ludwigsburg. Neben dem Aufmacherbild wird noch ein weiteres Foto gezeigt – das stammt tatsächlich aus Stuttgart, zeigt aber den Stuttgarter Weihnachtsmarkt, der üblicherweise nur einige Wochen im November und Dezember stattfindet.
Netz reagiert auf falsche Werbung: „Stuttgarter mögen diesen Trick nicht“
In den Kommentaren unter dem Instagrambeitrag nehmen die Stuttgarter die falsche Werbung mit Humor. „Es könnte schlimmer sein, stellt euch vor, statt Tübingen wären Karlsruhe oder Freiburg verwendet worden“, schreibt ein User scherzhaft. „Stuttgart oder Tübingen? Hauptsache Württemberg“, kommentiert ein weiterer. Wenn man beide Augen zudrücke, gingen die Bilder schon in Ordnung, meint ein anderer: „In Stuttgart gibts immerhin eine Tübinger Straße. Also ganz so falsch ist das nicht.“
„Baustellen wären ja nicht vorteilhaft für Werbeplakate“, spottet ein User zudem. Ein Instagram-Nutzer findet es dennoch „frech“, dass die serbische Airline – ob bewusst oder unbewusst – zu den falschen Fotos gegriffen hat. „Stuttgarter mögen diesen Trick nicht“, kommentiert ein weiterer. Vor allem Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer würde sich wohl über diese PR-Arbeit freuen, sind andere Nutzer überzeugt.