1. bw24
  2. Stuttgart

Geheimcodes auf dem Führerschein? Mysteriöse Zahlen sind wichtige Hinweise für Polizei

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sina Alonso Garcia

Kommentare

Rückseite des Führerscheins mit Schlüsselzahlen
Auf dem EU-Führerschein im Scheckkarten-Format finden sich Zahlenkombinationen, deren Bedeutung nicht jeder kennt. © ADAC/Carolin Erbe

Wer seinen Führerschein umdreht, findet in Spalte 12 sogenannte Schlüsselzahlen. Wir erklären, wofür die Zahlenkombinationen stehen.

Stuttgart - Ein Blick auf die Rückseite des Führerscheins kann so manchen verwirren. Dort stehen nicht nur die Fahrerlaubnisklassen und das Datum, wann die jeweilige Klasse erworben wurde, sondern auch eine Vielzahl an Schlüsselziffern - beispielsweise 171 oder 181. Doch was bedeuten die mysteriösen Zahlenkombinationen?

Zusätzlich zur Fahrerlaubnis für die verschiedenen Fahrzeugklassen (PKW, LKW, Motorrad) ist die Spalte 12 für EU-weite und nationale Schlüsselzahlen vorgesehen. Diese stehen für bestimmte Einschränkungen oder Auflagen für den Inhaber. Laut ADAC gibt es insgesamt 121 europäische und 24 national gültige Ziffern.

Führerschein: Schlüsselzahlen geben Aufschluss über den Autofahrer

Polizeibeamte erhalten durch die Schlüsselzahlen wichtige Informationen über den Autofahrer. Doch geheim sind die Bedeutungen nicht. Zweistellige Schlüsselzahlen im Führerschein gelten EU-weit, dreistellige Schlüsselzahlen dagegen nur in Deutschland. Über die Bedeutung der eingetragenen Schlüsselzahlen werden Bürger bei der Ausstellung ihres Führerscheins informiert.

Bezieht sich die Schlüsselziffer auf eine einzelne Fahrerlaubnisklasse, dann ist sie in Feld 12 in der Zeile der betreffenden Klasse vermerkt. Soll sich die Schlüsselziffer, zum Beispiel bei dem Eintrag „Brille“ (01.01), auf sämtliche erteilten Klassen beziehen, so erfolgt der Eintrag in der letzten Zeile des Feldes 12 unter den Spalten 9 bis 12. Einen Überblick über alle Schlüsselzahlen findet man in der Anlage 9 zur Fahrerlaubnis-Verordnung.

Führerschein: Das steckt hinter den einzelnen Schlüsselzahlen

In der Liste der Schlüsselzahlen steht beispielsweise der Code 01 für eine Korrektur des Sehvermögens oder einen Augenschutz. Dieser Code wird noch durch Ergänzungen spezifiziert: So steht der Code 01.01 für Brillenträger, der Code 01.02 für Kontaktlinsenträger. Personen mit Hörhilfen erhalten den Code 02, Personen mit Prothesen den Code 03. Auch Änderungen am Auto, wie zum Beispiel Einbauten für körperlich behinderte Fahrer werden anhand von Schlüsselzahlen codiert (10, 15 und 40 für angepasste Schaltung, Kupplung oder Lenkung).

Wer sich die Liste der Schlüsselzahlen zu Gemüte führt, wird schnell merken, dass es hier unglaublich viele Nummern gibt. Jeder mögliche Fall ist inkludiert. Steht beispielsweise die Schlüsselzahl 61 im Führerschein, darf der Inhaber nur am Tag fahren. Fahrer mit der Schlüsselnummer 50 sind wiederum auf ein bestimmtes Auto beschränkt. Bei Führerschein-Inhabern, die erst 17 Jahre alt sind, steht die Schlüsselzahl 79.03. Diese sagt aus, dass die 17-Jährigen alleine nur mit dreirädigen Autos fahren dürfen.

Dreistellige Schlüsselzahlen gelten nur in Deutschland. Darunter fallen zum Beispiel die Schlüsselzahl 104, die aussagt, dass der Fahrer ein ärztliches Attest mitführen muss sowie die Schlüsselzahl 184 für das begleitete Fahren. Die Beschränkung auf Autos mit Automatikgetriebe trägt die Zahl 197.

Auch interessant

Kommentare