„Der muss bleiben“: Stuttgarter fürchten um Kult-Schnellimbiss in Bad Cannstatt

Die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt ist beschlossen. Viele Stuttgarter vermissen auf den Plänen der Stadt jedoch einen beliebten Schnellimbiss – und befürchten bereits Schlimmes.
Stuttgart - Im kommenden Jahr findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Auch nach Stuttgart werden viele Fans reisen, denn die Mercedes-Benz Arena wird Schauplatz von fünf EM-Spielen sein. Um zum Stadion zu gelangen, werden viele der zahlreichen Besucher auch über den Bahnhof in Bad Cannstatt zu den Spielen anreisen. Da dieser jedoch in den vergangenen Jahren zunehmend verwahrlost ist, will die Stadt nun einen Millionenbetrag in die Aufwertung des Areals investieren.
Am 30. März hat der Gemeinderat die finanziellen Mittel für die Umgestaltung des Bahnhofsviertels in Stuttgarts größtem Stadtbezirk freigegeben. Die Kosten sollen sich laut Beschlussvorlage auf insgesamt 8,75 Millionen Euro belaufen. Darüber hinaus hat die Stadt Stuttgart auch einen ersten Ausblick gegeben, was sich in Bad Cannstatt verändern soll. Die Stuttgarter stolperten dabei über ein fehlendes Detail.
Stuttgarter in Sorge: Verschwindet der beliebte Kult-Schnellimbiss vor dem Bahnhof Bad Cannstatt?
Ein Bodenbelag aus Natursteinen, neue Grünflächen und Bäume sowie neue Bänke sehen die Pläne unter anderem für den Bahnhofsvorplatz in Bad Cannstatt vor. Ein erster Entwurf, den Stadtsprecher Sven Matis auf Twitter teilte, verbildlicht den neuen Glanz, den der Eingangsbereich bekommen soll. Auf den ersten Blick macht machen die Planungen einen schicken Eindruck, doch von vielen Stuttgartern kommt direkt die Nachfrage: Was passiert mit dem beliebten Schnellimbiss? „Der Imbiss auf dem Bahnhofsvorplatz wurde als Kultur-Denkmal hoffentlich in die Planungen einbezogen und bleibt unverändert bestehen?“, fragt ein User beispielsweise.
Unser Stuttgart-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen relevanten News aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Hier geht es zur Anmeldung.
Stuttgarter pausieren gerne an dem Imbiss, den es schon seit vielen Jahren auf dem Bahnhofsvorplatz gibt. Vor allem bei den Fans des VfB Stuttgart ist er beliebt, um sich vor dem Stadionbesuch noch einmal mit Gyros oder Currywurst zu stärken. Laut Sven Matis sei „der Kiosk im Bereich Bahnhofstraße“ Teil der Planungen der Stadt. Auf den veröffentlichten Plänen ist er allerdings nicht an Ort und Stelle zu finden – das sorgt für Aufregung. Der Schnellimbiss sei eine „Institution und Ort der Begegnung“, schreibt ein Twitter-User etwa.
Stuttgarter fordern im Netz: „Der Imbiss muss bleiben“
Einige Stuttgarter haben offenbar eine tiefe emotionale Verbindung zu dem Schnellimbiss am Bahnhof. „Meine Eltern haben sich am Schnelli Bad Cannstatt kennen und lieben gelernt, nehmt ihr mir den, könnt ihr mir gleich mein Leben nehmen, was macht es noch für einen Unterschied“, schreibt ein User.
„Der Imbiss muss bleiben“, fordern viele weitere Nutzer. Auf Instagram wurde kurz darauf sogar eine Umfrage gestartet, wofür sich die Schwaben entscheiden würden: EM in Stuttgart oder Gyros beim Schnellimbiss? 80 Prozent votierten für den Imbiss. Zwar ist diese Abstimmung selbstredend wenig repräsentativ, sie verdeutlicht aber dennoch die Bedeutung der Traditions-Örtlichkeit für viele Stuttgarter. Der Start der Bauarbeiten in Bad Cannstatt ist für Mai geplant.