News vom Stuttgarter Frühlingsfest: Die Wetteraussichten für das lange Festwochenende
Das Stuttgarter Frühlingsfest ist in vollem Umfang zurückgekehrt und hat die Festsaison in der Landeshauptstadt eingeläutet. Alle Informationen dazu in unserem BW24-Newsticker.
- Öffnungszeiten im Überblick: Stuttgarter Frühlingsfest
- Erschwerte Anreise zum Stuttgarter Frühlingsfest
- Bierpreise in den Festzelten auf dem Frühlingsfest
Die Wetteraussichten für das lange Wochenende auf dem Stuttgarter Frühlingsfest
Update, 28. April, 14.11 Uhr: Zum Auftakt des Stuttgarter Frühlingsfestes strömten bereits zahlreiche Besucher bei bestem Wetter zum Cannstatter Wasen. Durch den Feiertag am Montag (1. Mai) steht dem Fest nun ein langes Wochenende bevor. Dementsprechend groß sind die Hoffnungen, dass der Wettergott erneut mitspielt. Die Aussichten scheinen auch nicht schlecht zu sein.

Zunächst sorgt ein Tiefdruckgebiet, das über Baden-Württemberg hinwegzieht, noch für Regen und kalte Temperaturen. Doch am Sonntag (30. April) und zum 1. Mai soll sich laut den Wetter-Experten die Sonne wieder zeigen. Den Regenschirm sollte man bei einem Besuch auf dem Frühlingsfest dennoch zur Sicherheit einpacken. Die Prognosen sehen für Stuttgart am Morgen noch anhaltende Schauer und vom Nachmittag bis abends eine geschlossene Wolkendecke bei Temperaturen von 11 bis 13 Grad vor. Für Besucher, die sich einen Platz in einem der Festzelte gesichert haben, spielt das Wetter wohl ohnehin keine größere Rolle.
Wirte und Hoteliers demonstrieren im Festzelt auf dem Frühlingsfest
Update, 25. April, 10.30 Uhr: Am Montag versammelten sich in „Grandls Hofbräu Zelt“ mehr als 3.300 Gastwirte und Hoteliers aus ganz Baden-Württemberg. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) hat zum Stuttgarter Frühlingsfest geladen, um dort für ein wichtiges Thema in der Branche zu demonstrieren: Die Wirte und Hoteliers fordern eine dauerhafte Umsatzsteuer-Senkung auf Speisen.
Die Umsatzsteuer auf Speisen war während der Corona-Pandemie von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden - ursprünglich bis Ende 2022 befristet. Wegen der Energiekrise wurde die Maßnahme aber bis Ende 2023 verlängert. DEHOGA-Landeschef Fritz Engelhardt erklärte bei der Veranstaltung, dass eine Rückkehr zum normalen Steuersatz falsch und kontraproduktiv wäre. „All das, was wir jetzt dringend brauchen - also wettbewerbsfähige Löhne und Investitionen in energiesparende Technik und Klimaschutz - wäre für viele von uns nicht mehr leistbar, weil die Ertragslage das dann einfach nicht mehr hergibt“, sagte er.

Aus Sicht des Verbandes wäre ein Preis-Schock unvermeidbar, denn der gesenkte Steuersatz dämmt bislang teilweise die enormen Kostensteigerungen. Eine Erhöhung müssten die Wirte eins zu eins weitergeben, äußerte Engelhardt. Die Folgen der Erhöhung wären erhebliche Umsatzverluste bei den Gaststätten und Hotels sowie deren Lieferanten. „Und wenn Umsatz auf breiter Front wegbricht, bedeutet das eben auch weniger Umsatzsteuer-Einnahmen für den Finanzminister“, folgert der DEHOGA-Landeschef. (dpa/nap)
Stuttgarter Frühlingsfest feiert gelungenen Auftakt
Update, 24. April, 10 Uhr: Am Samstag (22. April) ist das 83. Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen gestartet. „Wasen-Bürgermeister“ Thomas Fuhrmann hatte den Zapfhahn nach zwei Schlägen sicher im Fass und somit das Fest feierlich eröffnet. Bei frühlingshaftem Wetter strömten am ersten Wochenende bereits viele Besucher auf das Stuttgarter Fest. „Mit knapp 200.000 Fest-Gästen ist das für uns ein Auftakt, wie wir ihn uns gewünscht haben“, freut sich Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.

Generell sei man mit dem Fest-Auftakt sehr zufrieden. „Es ist das erste Frühlingsfest seit 2019, bei dem wir nach der Corona-Pandemie keine Einschränkungen mehr berücksichtigen müssen“, sagt Kroll. Auch die Bilanz der Polizei fällt positiv aus. Es habe keine größeren Vorkommnisse gegeben, sagte ein Sprecher. Von der Deutschen Bahn hieß es: „Wie gewöhnlich beim Wasen erwarten wir volle Züge.“
Stuttgarter Frühlingsfest gibt den Startschuss in die Festsaison
Erstmeldung vom 21. April, 11.50 Uhr: Stuttgart – Am Samstag (22. April) ist es endlich soweit: Das 83. Stuttgarter Frühlingsfest öffnet seine Tore und läutet die Festsaison in der Landeshauptstadt ein. In diesem Jahr kehrt es auch wieder in seiner vollen Pracht zurück: Rund 230 Schaustellerbetriebe, Gastronomen und Marktkaufleute bieten eine Vielfalt an Attraktionen oder Waren an. In den Festzelten wird an den 23 Festtagen mit verschiedenen Veranstaltungen die Stimmung angeheizt und an den speziellen Familientagen auf dem Frühlingsfest kommen vor allem die Kleinen auf ihre Kosten.
Die Eröffnungsfeier findet um 12 Uhr im Grandls Hofbräu Zelt statt. Mit dem Fassanstich wird „Wasen-Bürgermeister“ Thomas Fuhrmann dort den Startschuss für das Frühlingsfest in Stuttgart geben. Bis einschließlich Sonntag, 14. Mai, wird in diesem Jahr auf dem Cannstatter Wasen gefeiert.

Stuttgarter Frühlingsfest: Die Öffnungszeiten im Überblick
Drei Wochen lang strömen wieder zahlreiche Besucher auf das Wasengelände in der Landeshauptstadt. An den Festtagen des Stuttgarter Frühlingsfestes werden die Betriebe auf dem Cannstatter Wasen von Montag bis Freitag ab 13 Uhr öffnen. Samstag und Sonntag sowie am Feiertag des 1. Mai wird bereits ab 11 Uhr geöffnet sein. Die Betriebe schließen Sonntag bis Donnerstag immer um 23 Uhr. Lediglich Freitag, Samstag und am 30. April ist um 24 Uhr Schluss.
Die Öffnungszeiten des Stuttgarter Frühlingsfests im Überblick:
Montag | 13 Uhr bis 23 Uhr |
Dienstag | 13 Uhr bis 23 Uhr |
Mittwoch | 13 Uhr bis 23 Uhr |
Donnerstag | 13 Uhr bis 23 Uhr |
Freitag | 13 Uhr bis 24 Uhr |
Samstag | 11 Uhr bis 24 Uhr |
Sonntag | 11 Uhr bis 23 Uhr |
1. Mai | 11 Uhr bis 23 Uhr |
30. April | 11 Uhr bis 24 Uhr |
Erschwerte Anreise zum Stuttgarter Frühlingsfest
Während des Stuttgarter Frühlingsfestes kommt es im öffentlichen Nahverkehr zu einigen Einschränkungen. Durch verschiedene Streckensperrungen kann sich die Anreise für einige Gäste erschweren. Insbesondere die S-Bahn Linien S1, S2, S3 und S4 sind betroffen. Ab dem 21. April wird es auch phasenweise Sperrungen im Bereich Waiblingen/Bad Cannstatt geben, die sowohl den Fernverkehr als auch den Regionalverkehr betreffen. Besucher des Frühlingsfestes sollten sich daher frühzeitig über die Reiseverbindungen informieren.
Darüber hinaus müssen Besucher, die mit dem Auto anreisen, am 2. und 3. Mai mit einem großen Ansturm und einer höheren Parkplatzauslastung rechnen. Denn rund um den Cannstatter Wasen finden neben dem Stuttgarter Frühlingsfest im Neckarpark parallel Konzerte von Helene Fischer und der Band Fettes Brot sowie das DFB-Pokalhalbfinale des VfB Stuttgart gegen Eintracht Frankfurt in der Mercedes-Benz Arena statt. Es wird daher empfohlen, die ausgeschilderten Park-and-Ride-Plätze zu nutzen.
BW24 hat die Einschränkungen sowie weitere Informationen zur Anreise zum Frühlingsfest im Überblick zusammengefasst.
Bierpreise in den Festzelten auf dem Frühlingsfest
Im vergangenen Jahr konnte das Stuttgarter Frühlingsfest coronabedingt nur in einer Light-Version stattfinden. Die Besucher mussten dabei auch auf die beliebten Bierzelte verzichten. 2023 kann nun endlich wieder in vollem Umfang gefeiert und getrunken werden. Vier Festzelte kehren auf den Wasen zurück: „Göckelesmaier“, „Grandls Hofbräu Zelt“, „Wasenwirt“ und die „Königsalm“ sorgen für eine fröhliche Atmosphäre.
Die Maß Bier kostet in diesem Jahr zwischen 12,60 Euro und 13,20 Euro. Ähnliche Preise verlangten die Wirte bereits beim Cannstatter Volksfest im Herbst 2022. Für das leibliche Wohl ist auf dem Stuttgarter Frühlingsfest mit typisch schwäbischen Spezialitäten, aber auch mit internationalen Gerichten gesorgt.