Kessel Festival in Stuttgart: Programm, Tickets, Anfahrt – Die wichtigsten Infos

Das Kessel Festival findet am 24. und 25. Juni auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart statt. Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm und große Namen der Musikszene freuen. Alle wichtigen Infos zur Veranstaltung im Überblick.
Stuttgart - Mit dem 83. Stuttgarter Frühlingsfest wurde der Startschuss in die Festsaison der Schwaben-Metropole gegeben. Viele weitere Veranstaltungen folgen 2023 noch. Mit dem Kessel Festival steht am Samstag, 24. Juni, und Sonntag, 25. Juni, das nächste Highlight auf dem Cannstatter Wasen auf dem Programm. Zum dritten Mal findet die Veranstaltung der Stadt Stuttgart auf dem Gelände statt. Durch einen Mix aus Musik, Sport, Kultur und Nachhaltigkeit entsteht eine große Aktionsplattform für Stuttgart und die Region und eine besondere Kulisse für Besucher jeglichen Alters.
Das Festivalgelände öffnet am Samstag und Sonntag jeweils von 11 Uhr bis 23 Uhr. Den Gästen werden bei dem Festival ein buntes Programm und große kulinarische Vielfalt geboten. So dürfen sich Besucher nicht nur auf umfangreiche und interaktive Sportangebote sowie ein Kinder- und Familienprogramm freuen, sondern auch auf viele nationale und internationale Musiker.
Die Eckdaten zum Kessel Festival 2023 in Stuttgart:
● Das Kessel Festival auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart findet am 24. und 25 Juni 2023 statt.
● Das Festivalgelände öffnet am Samstag und Sonntag ab 11 Uhr und schließt um 23 Uhr.
● Neben Live-Musik auf verschiedenen Bühnen gibt es Sport- und Funsportbereiche zum Zuschauen und Mitmachen, ein spezielles Kinder- Familienprogramm sowie einen Markt zum Thema Nachhaltigkeit.
Programmübersicht: Diese Künstler spielen auf dem Kessel Festival in Stuttgart
Auf dem Kessel Festival in Stuttgart werden an beiden Veranstaltungstagen sowohl internationale Stars der Musikszene und zahlreiche DJs unterschiedlicher Genres als auch aufstrebende Musiker erwartet. Höhepunkte der Veranstaltung dürften jedoch die Auftritte von Apache 207, Jan Delay, Clueso und Rea Garvey sein. Die verschiedenen Künstler treten entweder auf der Hauptbühne, der Kulturbühne oder auf den drei DJ-Bühnen „Rote Zora“, „Spielwiese“ und „HipHop Kiosk“ auf.
Diese Künstler spielen am Samstag, 24. Juni, auf der Hauptbühne des Kessel Festivals:
13 bis 14 Uhr | jules |
15 bis 16 Uhr | YAENNIVER |
17 bis 18 Uhr | Von wegen Lisbeth |
19 bis 20 Uhr | Jan Delay & Disko No. 1 |
21 bis 22.15 Uhr | Apache 207 |
Diese Künstler spielen am Sonntag, 25. Juni, auf der Hauptbühne des Kessel Festivals:
13 bis 14 Uhr | Deine Freunde |
15 bis 16 Uhr | Grossstadtgeflüster |
17 bis 18 Uhr | Bilderbuch |
19 bis 20 Uhr | Clueso |
21 bis 22.15 Uhr | Rea Garvey |
Am Samstag findet außerdem ein Newcomer Band Contest statt. Die Band mit der lautesten Fanbase, die durch Schallpegelmessung ermittelt wird, gewinnt und wird beim nächsten Kessel Festival den Opener Slot auf der Hauptbühne spielen. In diesem Jahr tritt mit Sängerin jules die Gewinnerin des Newcomer Band Contests 2022 auf.
Kessel Festival in Stuttgart: Verschiedene Tickets sind noch verfügbar
Wer Apache 207, Jan Delay, Clueso oder Rea Garvey live sehen will, der hat Glück: Für das dritte Kessel Festival auf dem Cannstatter Wasen gibt es noch Tickets. Bei den Eintrittskarten hat man außerdem verschiedene Auswahlmöglichkeiten. So können die Event-Gäste beispielsweise wählen, ob sie das Festival sowie die Hauptbühne bis zum Veranstaltungsende oder nur bis 18 Uhr besuchen wollen. Das Basis-Ticket (Festival-Programm den ganzen Tag, Hauptbühne bis 18 Uhr) für einen der beiden Veranstaltungstage ist bereits für 9,90 Euro erhältlich. Der Preis für ein Tagesticket inklusive Hauptbühne für den 24. Juni oder den 25. Juni liegt bei 44,90 Euro.

Folgende Eintrittskarten sind für das Kessel Festival 2023 erhältlich:
Kessel Festival Tickets für den ganzen Tag
● Kombi-Ticket für den 24. und 25. Juni: 69,90 Euro
● Tages-Ticket für den 24. oder 25. Juni: 44,90 Euro
● Familien-Tages-Ticket bis zu vier Personen (2 Erwachsene + 2 Kinder oder 1 Erwachsener + 3 Kinder) für den 24. oder 25. Juni: 129,90 Euro
● VIP-Ticket für den 24. oder 25. Juni: 160 Euro
Kessel Festival Tickets bis 18 Uhr
● Basis-Ticket für den 24. oder 25. Juni: 9,90 Euro
● Familien-Basis-Ticket für den 24. oder 25. Juni: 29,70 Euro
Am Eingang des Geländes werden die Tickets gegen Festivalbändchen getauscht. Um Wartezeiten zu verkürzen, ist der Einlassbereich je nach Ticketkategorie aufgeteilt. Für Benachteiligte und VIPs gibt es ebenfalls einen gesonderten Zugang. Am Eingang erfolgt außerdem eine Sicherheitskontrolle. Auf dem Kessel Festival sind Gürteltaschen/Hüfttaschen, Turnbeutel und Jutebeutel erlaubt. Rucksäcke und große Handtaschen (größer als DIN A4-Format) dürfen dagegen nicht mitgebracht werden. Ebenso verboten sind unter anderem volle Ein- oder Mehrwegflaschen, Dosen, Kühltaschen oder Stühle. Genauere Informationen gibt es auf der Webseite des Kessel Festivals.
Anfahrt zum Kessel Festival auf dem Cannstatter Wasen
Das Kessel Festival auf dem Cannstatter Wasen ist für Gäste mit dem Auto, dem Reisebus, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß gut erreichbar. Auf dem Festivalgelände stehen genügend ausgeschilderte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Einweisung erfolgt über Ordnungskräfte. Nach Vorlage eines Behindertenausweises mit Merkzeichen „G“ ist das Parken kostenlos.
Generell empfehlen die Veranstalter jedoch eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bus- und Bahnhaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festgelände. Die S-Bahnlinien S1, S2 oder S3 beziehungsweise die Regionalbahnen R1, R2, R3 oder R8 fahren etwa bis zum Bahnhof Bad Cannstatt. Von dort dauert es zu Fuß zehn Minuten zum Wasengelände. Ebenso erreicht man die Veranstaltung mit der U-Bahn. Am Cannstatter Wasen oder der Haltestelle NeckarPark (Stadion) halten die U11 (Sonderlinie) und die U19 (bis 20 Uhr). Die U1, U2, U13 und die U19 (bis 20 Uhr) fahren bis Bad Cannstatt Wilhelmsplatz. Die Haltestelle Mercedesstraße wird von den Linien U1, U2 und der U11 (Sonderlinie) angefahren.