1. bw24
  2. Stuttgart

„Ihr werdet mir fehlen“: Kult-Plattenladen in Stuttgart schließt nach mehr als 25 Jahren

Erstellt:

Von: Nadja Pohr

Kommentare

Streamingdienste wie Spotify und Apple Music haben die Musikwelt für immer verändert. Einem Kult-Plattenladen in Stuttgart geht deshalb die Kundschaft aus – im Mai ist Schluss. 

Stuttgart - Für Musikfans und Sammler gleichen Plattenläden einem Paradies. Vor allem die Vinyls mit ihren kreativen Cover-Designs haben es vielen Menschen angetan und genießen seit Jahrzehnten Kultstatus – ebenso wie die Geschäfte, in denen sie zu finden sind. Stundenlang im Plattenladen des Vertrauens zu stehen, das Angebot im eigenen Lieblingsgenre zu durchstöbern und die Neuerscheinungen der Woche am Plattenspieler oder auch am CD-Player anzuhören, zaubert wohl den meisten eher puristisch veranlagten Musikfans noch immer ein breites Lächeln auf die Lippen.

Durch Spotify, Apple Music und andere Musik-Streaming-Dienste hat sich die Branche jedoch verändert, obwohl weiterhin auch viele Künstler ihre Alben und Singles noch als Schallplatten herausbringen. Die Folge: Viele Läden können sich nicht mehr über Wasser halten und verschwinden. Nun trifft es auch den Kult-Plattenladen „Einklang“ in der Charlottenstraße in Stuttgart.

Ende Mai ist Schluss: CD- und Plattengeschäft Einklang schließt nach mehr als 25 Jahren

Am 14. Dezember 1995 gründete Willi Wagner das CD- und Schallplattengeschäft Einklang in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, mit dem Ziel, den Stuttgartern „die Klassik, aber auch den Jazz und die Weltmusik näherzubringen“, heißt es auf der Facebook-Seite des Kultladens. Nach mehr als 25 Jahren verstummt die Musik im „Einklang“ nun. Ende Mai sei Schluss, wie das Plattengeschäft mitteilt. Das Musikinstrumentengeschäft „Sound of Music“ bleibt dagegen weiterhin an der Charlottenstraße vertreten.

Der Eingang des CD- und Schallplattengeschäfts Einklang in der Charlottenstraße in Stuttgart
Das CD- und Schallplattengeschäft Einklang in der Charlottenstraße in Stuttgart schließt Ende Mai. © BW24/Nadja Pohr

Unser Stuttgart-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen relevanten News aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Hier geht es zur Anmeldung.

Man habe über die Jahre die Veränderung des Konsumverhaltens von Musik beobachtet. Durch die Download- und Streamingdienste sei auch die Jugend weggeblieben und somit der Kundennachwuchs, heißt es vonseiten des Plattengeschäfts weiter. Neben der fehlenden Wirtschaftlichkeit sei auch der Tod des Inhabers ein Grund für das Aus, wie ein Mitarbeiter des Plattenladens gegenüber BW24 erklärte. Willi Wagner verstarb im Oktober 2022 und mit ihm verschwand letztlich der Antrieb des Geschäfts. Wagner hatte jahrelang dem Trend getrotzt und viel aus dem eigenen Geldbeutel finanziert – die Nachfolger scheinen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen dazu nicht bereit zu sein.

„Ein echter Verlust“: Musikfans trauern über das Ende des Kult-Plattenladens in Stuttgart

Bis zur Schließung Ende Mai haben die Stuttgarter noch die Möglichkeit, CDs und Schallplatten zum Sonderpreis zu kaufen. Sollte der Bestand danach weiterhin noch groß sein, könne man sich vorstellen, noch einen weiteren Monat anzuhängen, sagte ein Mitarbeiter unserer Redaktion. Die Trauer über das Ende des Kult-Plattenladens ist bei den Musikfans aus ganz Deutschland dennoch riesig. „Bei Besuchen in Stuttgart habe ich auch immer mehrere Stunden im Einklang verbracht. Ihr werdet mir auch von Augsburg aus fehlen“, kommentiert ein Facebook-User. „Ein echter Verlust“, „Sehr schade“ oder „Traurig“, schreiben weitere.

Manch einen Nutzer wundert das Ende jedoch nicht, immerhin hätten auch andere Geschäfte bereits den Konkurrenzkampf gegen das Internet verloren, heißt es da. Im vergangenen Jahr gab etwa das Traditonsgeschäft Spielwaren Kurtz sein endgültiges Aus bekannt. Das durchaus dramatische Fazit eines weiteren Users: „Die Internetkraken erwürgen jegliche Kreativität.“

Auch interessant

Kommentare